02.08.2013 Aufrufe

_default _116_pages.indd - TELE-satellite International Magazine

_default _116_pages.indd - TELE-satellite International Magazine

_default _116_pages.indd - TELE-satellite International Magazine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■<br />

Die beiden Geschäftsführer Christoph<br />

Hoefler und Peter Löble erzählen, wie es<br />

dazu kam: aus dem schon lange Jahre<br />

eingeführtem Handelsunternehmen Wela<br />

Electronic wurde Anfang 2008 die Firma<br />

Smart Electronic ausgegliedert. Smart<br />

übernahm eine komplette Fabrikationsanlage,<br />

in der Satelliten Receiver aus<br />

zugelieferten Bauteilen zusammengesetzt<br />

werden. Dabei sind Satelliten Receiver nur<br />

ein Teil des Angebots. „Wir liefern auch<br />

LNB, Multischalter und Befestigungsmaterial,<br />

also das komplette Sortiment für den<br />

Satelliten-Fachhandel“, erläutert Peter<br />

Löble.<br />

Christoph Hoefler gibt einige Einblicke<br />

ins erste Gesdchäftsjahr: „Wir erwarten<br />

für das erste Jahr bereits einen Umsatz<br />

im Bereich von 20 Million Euro, und für<br />

2009 eine Steigerung von 10%.“ Von Wela<br />

Electronic wurden alle mit der Satellitensparte<br />

beschäftigten Mitarbeiter übernommen.<br />

Christoph Hoefler erzählt: „In<br />

der Receiver-Produktion sind 30 Mitarbeiter<br />

beschäftigt, die Sales Abteilung zählt<br />

15 Mitarbeiter, für Service und Labor sind<br />

9 Mitarbeiter zuständig, und in der Verwaltung<br />

arbeiten 10 Mitarbeiter.“ Neu gestaltet<br />

wurde die Abteilung Marketing, die<br />

bereits 4 neue Mitarbeiter zählt. Smart ist<br />

also ganz klar auf Expansionskurs.<br />

Aber wohin geht die Expansion? Peter<br />

Löble gibt einen Überblick über die<br />

Geschäftsbeziehungen: „Im Jahr 2008<br />

gehen etwa 50% unserer Produkte in<br />

den deutschen Markt, jeweils 20% nach<br />

West- und Ost-Europa, und 10% nach<br />

Nordafrika.“ Für 2009 sieht Peter Löble<br />

eine Verschiebung bei gleichzeitig erhöhtem<br />

Umsatz voraus: „Dann erwarten wir,<br />

dass 45% unserer Produkte zu deutschen<br />

Abnehmern gehen, 15% nach West-Europa,<br />

25% nach Ost-Europa und Nordafrika wird<br />

auf 15% steigen.“ Den Optimismus für<br />

den Nordafrika Markt erklärt Peter Löble:<br />

„Wir haben dort vor einigen Monaten eine<br />

eigene Niederlassung eröffnet, so können<br />

wir die Kunden in Nordafrika sehr schnell<br />

beliefern und rasch reagieren.“<br />

72 <strong>TELE</strong>-<strong>satellite</strong> & Broadband — 12-01/2009 — www.<strong>TELE</strong>-<strong>satellite</strong>.com<br />

Schwerpunkt bei Smart ist die eigene<br />

Receiver-Produktion. Hier sehen die<br />

beiden Geschäftsführer auch die besondere<br />

Stärke von Smart. Christoph Hoefler<br />

zählt auf: „Wir können sehr schnell<br />

auf Kundenwünsche eingehen, da wir die<br />

Geräte hier im Schwarzwald montieren<br />

und damit für Kunden in Europa und Nordafrika<br />

keine langen Lieferzeiten anfallen.“<br />

Christoph Hoefele gibt Beispiele: „Je nach<br />

gewünschter Sprache legen wir die Bedienungsanleitung<br />

bei oder passen die Menüsprache<br />

an.“ Denn das Motto von Smart<br />

lautet: „Anschließen, fernsehgucken“. Der<br />

Endkunde soll sofort mit dem Smart-Receiver<br />

zufrieden sein. „Usability, gepaart mit<br />

Qualität made im Schwarzwald,“ drückt es<br />

Christoph Hoefler aus und trifft damit den<br />

Kern der Smart-Philosophie.<br />

Blick in die Produktionshalle: hier werden die als Cabinet angelieferten Bauteile mit den Tunern<br />

versehen. Peter Löble erläutert: „So können wir mit einem Grundgerät viele verschiedene Märkte je<br />

nach Bedarf abdecken, und haben noch den Vorteil, gleichzeitig eine Qualitätskontrolle durchführen<br />

zu können.“ Gefertigt werden drei Produktreihen: vollausgestattete HD-Receiver mit CA, CI, USB und<br />

VFD-Display, Einstiegsmodelle mit geringer Ausstattung, und ganz neu ein Receiver auf Linux-Basis<br />

Peter Löble, der fast monatlich ins Vertriebsbüro<br />

in Marokko fliegt, erzählt, dass<br />

Smart offen ist für neue Vertriebspartner,<br />

insbesondere in Europa, aber auch in<br />

außereuropäischen Ländern. „Wir können<br />

unsere Receiver sehr schnell an landesspezifische<br />

Erfordernisse anpassen,“ bekräftigt<br />

Peter Löble.<br />

Obowhl Smart noch nicht einmal 1 Jahr<br />

existiert, ist die Firma fleißig dabei, neue<br />

Produkte zu entwickeln. Mit Erscheinen<br />

dieser <strong>TELE</strong>-<strong>satellite</strong> Ausgabe gibt es eine<br />

ganze Reihe neuer Produkte. „Wir bringen<br />

eine neue LNB-Serie in extrem kleiner Bauform<br />

auf den Markt,“ verrät Peter Löble,<br />

und Christoph Hoefler ergänzt: „Diese sind<br />

besonders für Multifocus Antennen geeignet.“<br />

Ganz neu sind auch Energiesparnetz-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!