03.08.2013 Aufrufe

Richtlinien - Berliner Fußball-Verband e.V.

Richtlinien - Berliner Fußball-Verband e.V.

Richtlinien - Berliner Fußball-Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3: Der Ankreuz-Schiedsrichter-Beobachtungsbogen (ASB) 17<br />

1 „Beschreibung des Spiels“ vorgegeben und<br />

für die Gesamtnote durch die Einzelbewertung<br />

nach Zehntelpunkten möglich. In den einzelnen<br />

Rubriken sind (ergänzende) zutreffende<br />

textliche Darstellungen erforderlich, aus denen<br />

deutlich wird, wie sich der Schiedsrichter diese<br />

Benotung verdient hat. Vgl. dazu den Leitfaden<br />

zu 3.4. Bei einem „sehr gut“ in einem Hauptkriterium<br />

dürfen keine negativen Feststellungen<br />

aufgeführt werden. Tipps können dem SR gegeben<br />

werden. Die Gesamtleistung des SR war<br />

fehlerfrei und überzeugte. Er ließ keine Zweifel<br />

an der Spielkontrolle aufkommen.<br />

Gute Leistung (8,0 – 8,4)<br />

Noten in diesem Bereich sind möglich, wenn<br />

ein normales Spiel problemlos geleitet wurde.<br />

Ebenso kann eine solche Bewertung abgegeben<br />

werden, wenn in einem schwierigen oder<br />

sehr schwierigen Spiel unbedeutende Fehler<br />

vorkamen (z. B. falsche Freistoßentscheidung<br />

ohne Auswirkung auf das Spielergebnis). Wenn<br />

Fehler gemacht werden, die sich auf das Spielergebnis<br />

auswirken, können Noten in diesem<br />

Bereich nicht mehr gegeben werden.<br />

Werden kleine Mängel oder Fehler in einer<br />

Rubrik festgestellt, die der Beobachter dem<br />

Schiedsrichter aufzeigen will, so kann er die negativen<br />

Feststellungen im Text erwähnen und/<br />

oder auf der rechten Seite des ASB mit einem<br />

Kreuz entsprechend markieren. In diesen Fällen<br />

kann es höchstens durch eine Korrektur von<br />

Zehntelpunkten als Minus bis zu 8,0 Punkte, im<br />

leichten Fall ohne Kreuz 8,4 Punkte geben. Die<br />

aufgeführten Mängel/Fehler dürfen sich nicht<br />

auf das Spielergebnis auswirken. Sie dürfen nur<br />

von untergeordneter Bedeutung sein.<br />

Beispiele:<br />

– Diskutierte mit den Spielern.<br />

– Übertriebenes Auftreten/gestenreich.<br />

– Schiedsrichter ließ sich kritisieren.<br />

– Duldete deutliches/abwertendes Spielerabwinken.<br />

– Zu kleinlich/störte Spielfluss (in Bezug auf<br />

Zweikämpfe).<br />

– Ziehen am Trikot nicht geahndet.<br />

– Vorteil wiederholt nachteilig.<br />

– Zu nachsichtig bei der Mauerbildung.<br />

– Anweisung nicht beachtet (ohne Auswirkung).<br />

– Duldete Spielverzögerungen.<br />

– Eine zwingende VW unterlassen.<br />

– Verwarnung zu kleinlich (Ermessen merkbar<br />

überzogen).<br />

– Schiedsrichter befindet sich teilweise zu<br />

weit vom Spielgeschehen entfernt.<br />

– Schiedsrichter störte gelegentlich oder<br />

passte das Stellungsspiel dem Geschehen<br />

nicht an (unflexibel).<br />

– Schiedsrichter übersah SRA-Zeichen (höchstens<br />

zweimal zu tolerieren!).<br />

Zufriedenstellende Leistung (7,5 – 7,9)<br />

Diese Bewertung kann bei jedem Schwierigkeitsgrad<br />

des Spiels vergeben werden. Wenn<br />

Einzelfehler Auswirkung auf das Spiel hatten,<br />

kann eine zufriedenstellende Leistung nur dann<br />

bescheinigt werden, wenn der Aktive durch seinen<br />

Einfluss und richtige Entscheidungen bei<br />

schwierigen Situationen dazu beigetragen hat,<br />

dass das Spiel ordnungsgemäß verlaufen ist.<br />

Beispielsweise kann auch keine höhere Einstufung<br />

vorgenommen werden, wenn gravierende<br />

Einzelfehler gemacht werden, ein SR einem<br />

Spieler eine Rote Karte nicht oder fälschlicherweise<br />

zeigt oder wenn ein SR ein Spiel nicht<br />

mehr ausreichend unter Kontrolle hat.<br />

Bei größeren Beanstandungen sind von 7,5<br />

bis höchstens 7,9 Punkte zu vergeben. Im entsprechenden<br />

Feld auf der rechten Seite ist ein<br />

Kreuz und zusätzliche negative Hinweise oder<br />

zwei Kreise anzubringen. Der Beobachter soll<br />

auf Grund von Fakten erläutern, um welche<br />

Mängel/Fehler es sich handelt. Das Spielergebnis<br />

wird nicht beeinflusst.<br />

Beispiele:<br />

– SR ließ sich vom Spieler anfassen.<br />

– Griff bei der Spielkontrolle zu spät ein/mehrere<br />

Fehler bei der Zweikampfbewertung.<br />

– Korrekte Zweikämpfe wurden mehrfach unterbunden.<br />

– Regelfehler ohne Auswirkungen (z. B.<br />

Fehler bei Spielfortsetzung).<br />

– Mit Disziplinarstrafen zu spät eingesetzt<br />

(SR-Ermessen deutlich überzogen).<br />

– Konditionsmängel.<br />

Schwache Leistung (7,0 – 7,4)<br />

Gravierende Einzelfehler hatten Auswirkungen<br />

auf das Spielergebnis, und dem Schiedsrichter<br />

gelang es nicht mit richtigen Entscheidungen<br />

und seiner Persönlichkeit dafür zu sorgen, dass<br />

das Spiel ordnungsgemäß verlaufen ist. Die<br />

Notengebung ist mit 7,0 bis 7,4 zu vergeben.<br />

Entsprechende Merkmale sind rechts in den<br />

Rubriken zu markieren. Der Beobachter muss<br />

die festgestellten Mängel eingehend begründen.<br />

Die Mängel haben merkbar Einfluss auf<br />

das Spielgeschehen bzw. beeinflussen das Ergebnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!