03.08.2013 Aufrufe

Richtlinien - Berliner Fußball-Verband e.V.

Richtlinien - Berliner Fußball-Verband e.V.

Richtlinien - Berliner Fußball-Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3: Der Ankreuz-Schiedsrichter-Beobachtungsbogen (ASB) 21<br />

Beispiele:<br />

– Mannschaften spielten verstärkt auf Abseits<br />

mit Abseitsfalle.<br />

– Schwierige Abseitsentscheidungen fehlerfrei<br />

bewertet bzw. angezeigt.<br />

– Vergehen hinter dem Rücken des Schiedsrichters<br />

erkannt und angezeigt.<br />

– Schiedsrichter auf falsche Disziplinarstrafe<br />

hingewiesen und falsche Strafe verhindert.<br />

– Schiedsrichter auf falsche Spielentscheidungen<br />

aufmerksam gemacht.<br />

– Ausgezeichnete Einflussnahme auf das Verhalten<br />

von Trainern in ihren Bereichen.<br />

– Achtete darauf, dass vom Platz gewiesene<br />

Spieler sich nicht auf der Spielerbank und<br />

im Innenraum aufhielten.<br />

Sehr gute Leistung (8,5 – 8,9)<br />

Noten in diesem Bereich sind möglich, wenn der<br />

Assistent normal oder stark beansprucht wurde<br />

und er eine fehlerfreie Leistung erbrachte. Bei<br />

normaler Beanspruchung ist die Bewertung im<br />

unteren Bereich der Skala zu geben. Je stärker<br />

die Beanspruchung und je schwieriger die<br />

Entscheidungen, dementsprechend höher kann<br />

die Bewertung ausfallen. Eine solche Benotung<br />

kann auch gegeben werden, wenn in einem<br />

schwierigen Spiel einige wenige, vollkommen<br />

unbedeutende Fehler gemacht wurden (z. B.<br />

Einwurf für die falsche Mannschaft ohne Auswirkung<br />

auf das Spielergebnis). Wenn Fehler<br />

gemacht wurden, die sich auf das Spielergebnis<br />

auswirkten, können Noten in diesem Bereich<br />

nicht mehr gegeben werden.<br />

Beispiele:<br />

– Gute Unterstützung des Schiedsrichters/<br />

fehlerfreie Mitarbeit.<br />

– Klare und richtige Zeichen.<br />

– Maßvolle Mitarbeit mit der freien Hand.<br />

– Stellte sich sehr gut auf die Spielleitung ein.<br />

– Bevorzugte das verzögerte Zeichen.<br />

– Gute Mitarbeit bei der Beurteilung von Zweikampfvergehen<br />

in seiner Nähe.<br />

– Zeigte selbstverständlich versteckte Regelwidrigkeiten<br />

an.<br />

– Verhielt sich gegenüber den Trainern, die<br />

gegen die Anweisungen verstießen, ruhig<br />

und angemessen.<br />

– Richtige Abseitsbeurteilung, regelgerechte<br />

Unterscheidung zwischen aktivem und passivem<br />

Abseits.<br />

– Lief, wenn notwendig, in bestimmten Fällen<br />

auf das Spielfeld.<br />

– Auf seiner Seite unterstützte er den SR bei<br />

der Einhaltung der Spielfortsetzungen.<br />

Gute Leistung (8,0 – 8,4)<br />

Noten in diesem Spiel sind möglich, wenn der<br />

Assistent normal beansprucht wurde und eine<br />

fehlerfreie Leistung erbrachte. Eine solche Note<br />

kann auch gegeben werden, wenn in einem<br />

schwierigen Spiel einige wenige, vollkommen<br />

unbedeutende Fehler gemacht werden (z. B.<br />

falscher Einwurf, falscher Eckstoß). War jedoch<br />

bei einem normalen Spiel die einzige schwierige<br />

Entscheidung falsch, so ist die Note im unteren<br />

Bereich der Skala anzusiedeln.<br />

Beispiele:<br />

– Zaghaft, unsicher.<br />

– Arbeitet zuviel mit der freien Hand.<br />

– Übertriebenes Winken oder Anzeigen.<br />

– Achtete zu wenig auf den Einwurfort.<br />

– Zeigte falschen Einwurf nicht immer an.<br />

– Prüft nicht ausreichend die Ausrüstung der<br />

eingewechselten Auswechselspieler.<br />

Zufriedenstellende Leistung (7,5 – 7,9)<br />

Diese Bewertung kann bei jedem Schwierigkeitsgrad<br />

gegeben werden. Hier erfolgt eine<br />

Benotung, wenn in einem normalen Spiel einige<br />

unbedeutende Einzelfehler gemacht werden<br />

(z. B. falscher Einwurf, falscher Eckstoß).<br />

Wenn Einzelfehler (z. B. klares Foul oder Handspiel<br />

nicht angezeigt) gemacht werden, erfolgt<br />

ebenfalls hier eine Einstufung. Werden spielentscheidende<br />

Einzelfehler oder Einzelfehler<br />

gemacht, die Auswirkung auf das Ergebnis haben,<br />

kann eine gute Leistung nur dann bescheinigt<br />

werden, wenn der Assistent ansonsten<br />

eine sehr gute und fehlerfreie Leistung geboten<br />

hatte. Auch hier ist bei allen Einstufungen der<br />

Schwierigkeitsgrad und die Leistung insgesamt<br />

zu berücksichtigen. War jedoch bei einem normalen<br />

Spiel die einzige schwierige Entscheidung<br />

falsch, so ist die Note im unteren Bereich<br />

der Skala anzusiedeln.<br />

Schwache Leistung (7,0 – 7,4)<br />

Gravierende Einzelfehler/Mängel haben wesentlichen<br />

Einfluss auf das Spielgeschehen und<br />

Auswirkungen auf das Spielergebnis.<br />

Beispiele:<br />

– Mehrfach nicht auf Höhe des letzten Abwehrspielers.<br />

– Winkt voreilig, zeigte Abseits zu früh an.<br />

– Bewertete mehrmals Abseits falsch, zeigte<br />

passives Abseits an.<br />

– Zeigte Abseits einmal/zweimal nicht an<br />

(kein Tor!).<br />

– Duldete, dass Trainer die Anweisungen nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!