03.08.2013 Aufrufe

Richtlinien - Berliner Fußball-Verband e.V.

Richtlinien - Berliner Fußball-Verband e.V.

Richtlinien - Berliner Fußball-Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1: Allgemeines 3<br />

1 Allgemeines<br />

Im <strong>Berliner</strong> <strong>Fußball</strong>-<strong>Verband</strong> sind seit der Spielzeit<br />

1991/92 vom Schiedsrichterausschuss<br />

(SRA) <strong>Richtlinien</strong> für eine einheitliche Schiedsrichter-Beobachtung<br />

im Einsatz.<br />

Die <strong>Richtlinien</strong> beschreiben den Prozess einer<br />

SR-Beobachtung für die Belange des Leistungs-<br />

und Breitensports. Vorgegebene Ziele<br />

und Anforderungen in den verschiedenen Spiel-<br />

und Altersklassen sollen das Amtieren des<br />

Schiedsrichters anhand konkreter Beispiele von<br />

Vorkommnissen in Spielen besprechbar machen.<br />

Gleichzeitig wird mit der Schiedsrichter-<br />

Beobachtung das Ziel verfolgt, den Schiedsrichter<br />

nach vorgegebenen „Rahmenbedingungen“<br />

in seiner Entwicklung durch das Beobachten zu<br />

qualifizieren, zu beurteilen und zu fördern.<br />

Ausgegangen wird von den landesübergreifenden<br />

Leistungsbereichen und Belangen der<br />

DFB-Spielklassen. Die Methode, das Ziel und<br />

der Ablauf einer Beobachtung bilden gleichrangig<br />

die Basis für das im <strong>Berliner</strong> <strong>Fußball</strong>-<strong>Verband</strong><br />

organisierte Beobachtungswesen.<br />

Mit dem Beginn der Spielzeit 2007/2008<br />

wird für die Dokumentation der Schiedsrichter-Beobachtungen<br />

im <strong>Berliner</strong> <strong>Fußball</strong>-<strong>Verband</strong><br />

(BFV) durch den Schiedsrichterausschuss<br />

(SRA) die „10er-Bewertung“<br />

und der Schiedsrichter-Beobachtungsbogen<br />

in Anlehnung an den des Deutschen<br />

<strong>Fußball</strong>-Bundes (DFB) eingeführt.<br />

Notenspiegel:<br />

• Für eine hervorragende Leistung wird eine<br />

Note von 9,0 – 10,0 Punkten vergeben.<br />

• Eine sehr gute Gesamtleistung wird mit einer<br />

Note zwischen 8,5 – 8,9 bewertet, eine<br />

gute Leistung mit 8,0 – 8,4 Punkten.<br />

• Zufriedenstellende Leistung (7,5 – 7,9).<br />

• Schwache Leistung (7,0 – 7,4).<br />

• Sehr schwache Leistung (6,0 – 6,9).<br />

• Unakzeptable Leistung (< 6,0 Punkte).<br />

• Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Gesamteindruck<br />

und dem beurteilten Schwierigkeitsgrad<br />

des Spiels sowie den wesentlichen<br />

positiven und negativen Entscheidungen<br />

aus dem Leitfaden der Einzelbewertung.<br />

Die Beobachtung hat einen beachtlichen Stellenwert<br />

für den Werdegang des Schiedsrichters.<br />

Besonders die ausgestaltete Zielvereinbarung<br />

über die Anzahl der Beobachtungen, die personengebundene<br />

Qualifikation als Beobachter/<br />

Coach und die Selbsthilfe unter den Schieds-<br />

richtern für das Beobachten bilden einen Qualitätsstandard<br />

ab, so dass wir von einem Beobachtungsprozess<br />

sprechen können, der sowohl<br />

den Anfänger als auch den etablierten Schiedsrichter<br />

begleitet. Die Aus- und Weiterbildung im<br />

Schiedsrichterwesen findet fast ausschließlich<br />

„von Schiedsrichter für Schiedsrichter“ statt<br />

und führt den Schiedsrichter auf den „Weg nach<br />

oben“. Somit bilden sich die Schiedsrichter gegenseitig<br />

und miteinander aus.<br />

Der operative Prozess „Schiedsrichterbeobachtung“<br />

erfolgt von der Vereinsschiedsrichtergruppe,<br />

den Lehrgemeinschaften und<br />

vom Schiedsrichterausschuss beauftragten<br />

Beobachtern. Die Dokumentation findet auf<br />

unterschiedlichen Ebenen statt. Für die Anwendungsgebiete<br />

1 und 2 gibt es Teilrichtlinien mit<br />

einem separaten Beobachtungsbogen. Die Beobachtungsrichtlinien<br />

2007 sollen als Fassung<br />

ein Schritt für das System „Breitensportschiedsrichter“<br />

(Anfänger) und dem leistungssport-<br />

orientierten „Spitzensport-Schiedsrichter“ sein.<br />

1.1 Standard-Schiedsrichter-<br />

Beobachtungsbogen (SSB)<br />

Anwendungsgebiete 1:<br />

• <strong>Verband</strong>sliga<br />

• Landesliga<br />

• Bezirksliga und<br />

• Kreisliga A sowie<br />

• in den Fördergruppen<br />

Für die Beobachtung von Schiedsrichtern im<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Fußball</strong>-<strong>Verband</strong> e. V. werden mit dem<br />

Status „Leistungsbemessung“ für die Spielklassen<br />

<strong>Verband</strong>sliga bis zur Kreisliga A und<br />

Fördergruppen die Anzahl der Beobachtungen<br />

vereinbart und nach dem SSB vom Referat Beobachtungswesen<br />

beauftragten SR-Beobachtern<br />

durchgeführt.<br />

Merkmal:<br />

• Das Beobachtungsergebnis besteht nur<br />

aus einer Gesamtnote nach der „10er-<br />

Bewertung“. Die Benotung kann in<br />

Zehntelpunkten vergeben werden.<br />

• Für die Beobachtung ist vornehmlich<br />

der Gesamteindruck der Spielleitung zu<br />

bewerten. Eine Einzelbenotung in den<br />

Rubriken entfällt.<br />

• Die Notengebung für den Schiedsrichter<br />

und der einzelnen Assistenten in der Beobachtung<br />

beginnt bei „Null“. Eine gedachte<br />

„Nulllinie“ wird im Weiteren der Richtlinie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!