03.08.2013 Aufrufe

Richtlinien - Berliner Fußball-Verband e.V.

Richtlinien - Berliner Fußball-Verband e.V.

Richtlinien - Berliner Fußball-Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: Der Standard-Schiedsrichter-Beobachtungsbogen (SSB) 7<br />

2 Der Standard-Schiedsrichter-<br />

Beobachtungsbogen (SSB)<br />

2.1 Einführung<br />

Der gültige DFB-Beobachtungsbogen wurde mit<br />

den neu konzipierten Beobachtungsrichtlinien<br />

zum Beginn der Saison 2007/2008 eingeführt.<br />

Der aktuelle Standard-Schiedsrichter-Beobachtungsbogen<br />

enthält neun Rubriken. Zu<br />

den Bewertungskriterien für den Schiedsrichter<br />

(SR) gehört eine durch die vom Beobachtungsbogen<br />

vorgegebene Beurteilung und eine Bewertung<br />

der Schiedsrichter-Assistenten (SRA)<br />

mit Punkten der „10er-Bewertung“, wobei auch<br />

Zehntelpunkte vergeben werden können. (Siehe<br />

Anlagen „Beobachtungsbogen“)<br />

Die <strong>Richtlinien</strong>/Anweisungen sollen beim<br />

SR-Beobachten dazu beitragen, eine zutreffende<br />

aussagefähige, individuelle und für die Beo-<br />

bachtungs- und Schiedsrichterebene einheitliche<br />

und anforderungsgerechte SR- und SRA-<br />

Beurteilung abgeben zu können. Die Beobachtung,<br />

deren Sachinhalte, die Benotung sind mit<br />

den jeweiligen Zielgruppen in den Lehrgängen<br />

der Schiedsrichter und Workshops der Beobachter<br />

jeweils mit der Bereitschaft für Veränderungen<br />

und dem Ziel „Klarheit und Transparenz<br />

einer Beobachtung“ als beteiligte Beobachter<br />

und Schiedsrichter z. B. durch Rollenspiele,<br />

Fallbeispiele zu vermitteln und zu trainieren.<br />

Bei der Beurteilung und Benotung der<br />

Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistenten<br />

ist vornehmlich der Gesamteindruck zu bewerten.<br />

Die Benotung erfolgt nach der „10er-Bewertung“<br />

und kann in Zehntelpunkten vergeben<br />

werden. Der Beobachter beurteilt den Schiedsrichter<br />

aufgrund seiner Eindrücke und festgestellter<br />

Sachinhalte in den Bewertungskriterien<br />

im SSB nur mit einer Gesamtpunktbewertung.<br />

Im ASB wird jedes der Bewertungskriterien<br />

(Rubriken) mit einer Einzelbewertung beurteilt.<br />

Die Summe der Einzelwerte ergibt mit dem<br />

Grundwert die Gesamtnote. Bei der Bewertung<br />

muss zuerst der Schwierigkeitsgrad des Spieles<br />

eingestuft werden. Besonders positive und<br />

negative Feststellungen müssen berücksichtigt<br />

werden. Es ist auch festzustellen, welchen Anteil<br />

z. B. der SR an einem normal zu leitenden<br />

Spiel hat.<br />

Die Gesamtleistungen der SRA sind einzeln<br />

mit Punkten nach der 10er-Bewertung zu bewerten<br />

und können in Zehntelpunkten vergeben<br />

werden.<br />

2.2 Der Schwierigkeitsgrad des<br />

Spiels<br />

Bevor der Schiedsrichter-Beobachter/Coach<br />

seine Feststellungen zu den einzelnen Rubriken<br />

schreibt, muss er den Schwierigkeitsgrad<br />

des Spieles einstufen. Dieser ergibt sich aus<br />

den Anforderungen für Schiedsrichter- und<br />

Assistenten während des gesamten Spieles.<br />

Sie können normal, schwierig oder auch sehr<br />

schwierig sein. Es kommt vor, dass sich die Anforderungen<br />

an den Spielleiter nach bestimmten<br />

Vorkommnissen schlagartig verändern. Dies<br />

kann nach einer Strafstoßentscheidung, einem<br />

Platzverweis, einem vermeintlichen Abseitstor<br />

oder auch Handspiel der Fall sein. In solchen<br />

Situationen muss der Beobachter/Coach erkennen,<br />

wie der Unparteiische auf den veränderten<br />

Spielcharakter reagiert. Im Beobachtungsbogen<br />

wird er dann zunächst Schwierigkeitsgrad<br />

1 und ab dem Zeitpunkt der Veränderung<br />

Schwierigkeitsgrad 2 eintragen. Daraus erkennt<br />

der Schiedsrichter, dass der Schiedsrichter-Beobachter/Coach<br />

den Spielverlauf genau<br />

verfolgt und die Veränderungen im Verhalten<br />

der Akteure fachgerecht registriert hat.<br />

Hier einige Beispiele zu den drei Möglichkeiten,<br />

den Schwierigkeitsgrad des Spiels einzustufen.<br />

Normal (1)<br />

• Der Schiedsrichter wird normal gefordert.<br />

Beide Teams spielen bis zum Spielende<br />

weitgehend anständig und fair. Auf dem<br />

Spielfeld hat sich ereignet, was zu einem<br />

richtigen <strong>Fußball</strong>spiel gehört.<br />

• Während des Spiels gibt es keine Probleme,<br />

die Zuschauer verhalten sich sportlich<br />

anständig. Es gibt keine emotionalen Ausschreitungen.<br />

• Der Platz ist gut bespielbar.<br />

• Veränderungen des Spielcharakters, auf die<br />

der Schiedsrichter regieren musste, ergaben<br />

sich nicht.<br />

Schwierig (2)<br />

• Es gibt viele regelwidrige Spielweisen.<br />

• Es kommt zu verbissenen Zweikämpfen,<br />

Pärchenbildungen, übertriebenem Fuß- und<br />

Körpereinsatz.<br />

• Nach bestimmten Vorkommnissen/Entscheidungen<br />

spielen die Mannschaften plötzlich<br />

aggressiver.<br />

• Schlechte Witterungsbedingungen und<br />

schwierige Bodenverhältnisse.<br />

• Die Zuschauer heizen die Stimmung an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!