03.08.2013 Aufrufe

Schulprogramm (Entwicklungsplan) - Hauptschule Gamlitz

Schulprogramm (Entwicklungsplan) - Hauptschule Gamlitz

Schulprogramm (Entwicklungsplan) - Hauptschule Gamlitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VEREINBARUNGEN<br />

Zusammensetzung und Aufgaben des KO-Teams<br />

Einsicht: Ein KO-Team ist erforderlich für die Schulentwicklung an der HS <strong>Gamlitz</strong>.<br />

Schulentwicklung ist für die Schule notwendig und Aufgabe aller<br />

KollegInnen.<br />

Teambildung:Das Team besteht aus 4 Personen plus Schulleitung<br />

Die Zusammensetzung erfolgt durch Wahl im Kollegium.<br />

Das KO-Team entscheidet zuerst selber, wer weiterarbeiten möchte – „2 bleiben, 2 gehen“<br />

wäre erstrebenswert, bei der Schlusskonferenz wird bekannt gegeben, wer im Team<br />

verbleibt.<br />

Das Kollegium kann auf schriftlichen Antrag bis zum Schulschluss bei der Schulleitung<br />

Einspruch dagegen erheben.<br />

Zeitpunkt der Wahl: Eröffnungskonferenz im Herbst.<br />

Bei dieser Konferenz wird (im Falle eines Abwahlantrages) eine eigene Abstimmung über<br />

diesen Antrag durch Handzeichen mit einfacher Mehrheit durchgeführt.<br />

Dann erst findet die Neuwahl statt.<br />

Neuwahl:<br />

Erfolgt mit Zettel, auf den 3 Namen geschrieben werden.<br />

1. Name = 3 Punkte<br />

2. Name = 2 Punkte<br />

3. Name = 1 Punkt<br />

Die Reihung erfolgt nach erreichter Punkteanzahl, wobei von der höchsten Punkteanzahl<br />

ausgehend, der Reihe nach gefragt wird, ob die Wahl angenommen wird (die Wahl kann<br />

abgelehnt werden).<br />

Wahlvorsitzender ist der Schulleiter.<br />

Wenn nach der Wahl das KO-Team nicht vollständig besetzt werden kann, werden die<br />

unbesetzten Stellen der Reihe nach aus einer öffentlich zugänglichen Liste ergänzt.<br />

Diese Nennung aus der Liste kann nicht abgelehnt werden.<br />

Funktionsperiode: Funktionsperiode ist mindestens 1 Arbeitsjahr.<br />

Arbeitsausmaß: Mindestens 10 x 2 Stunden (= 20h im Jahr) die<br />

für den „Topf C“ angerechnet werden.<br />

Aufgabenbereich: Inhaltliche und organisatorische Gestaltung der SCHILF.<br />

(Konzept soll bis Schulschluss für das folgende Jahr feststehen.)<br />

Entwicklung, Umsetzung und Evaluation des <strong>Schulprogramm</strong>s. Entwickeln und<br />

Weiterführen von neuen Ideen.<br />

Koordination der Arbeitsgruppen.<br />

Organisationsstrukturen: Das Team soll in ständiger Verbindung mit den KollegInnen<br />

agieren, wobei die Sitzungen öffentlich sind. Interessierte sind herzlich eingeladen!<br />

Termine und Ergebnisse der Sitzungen sollen an der Anschlagtafel ersichtlich gemacht<br />

werden.<br />

Kompetenz: Das KO-Team kann keine Beschlüsse fassen, sondern nur<br />

Diskussionsvorschläge erarbeiten und Themen für die Konferenz auf- und vorbereiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!