03.08.2013 Aufrufe

Schulprogramm (Entwicklungsplan) - Hauptschule Gamlitz

Schulprogramm (Entwicklungsplan) - Hauptschule Gamlitz

Schulprogramm (Entwicklungsplan) - Hauptschule Gamlitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeit und Zusammensetzung des Stundenplanteams<br />

Wahlpflichtfächer und unverbindlichen Übungen:<br />

Termin der Erhebungen für das kommende Schuljahr:<br />

Ende April, um die Gruppenbildungen zu entscheiden (Zahl der Anmeldungen für das<br />

Zustandekommen notwendig).<br />

Durchführung:<br />

Administrator zusammen mit Schulleiter unter Mitarbeit des Stundenplan – Teams.<br />

Wichtig:<br />

Die Anmeldeformulare werden überarbeitet und aktualisiert.<br />

Das Ausmaß für die UÜ wird generell mit 1 Wochenstunde fixiert.<br />

Genaue Information der Schüler über die Bedeutung der Anmeldungen.<br />

Sachliche Informationen über die Inhalte der Wahlpflichtfächer und Unverbindlichen<br />

Übungen durch den Administrator zusammen mit einem Mitglied des Stundenplan-Teams.<br />

Bei der Ausgabe der Anmeldeformulare wird die Verbindlichkeit der Anmeldung<br />

besonders betont.<br />

Eine Rückfragemöglichkeit über die Inhalte der Wahlpflichtfächer (Administrator,<br />

Stundenplanteam) wird angegeben<br />

Die Anmeldefrist muss eine Wochenende beinhalten!<br />

HINWEISE:<br />

1. Klasse: MS/TV als Bedingung für den Informatikunterricht!<br />

2. Klasse: Sprache bzw. IBF werden für zwei Jahre gewählt (mit jeweils 1 Wochenstunde)!<br />

Besondere Bedeutung des Slowenisch-Unterrichts in unserem Gebiet hervorheben (EU-<br />

Erweiterung, Partnerschaft mit Kungota!).<br />

3. Klasse: INF, LÜ oder HW können als 2.Wahlpflichtfach zu Sprache oder IBF gewählt<br />

werden.<br />

Vereinbarung:<br />

Für die Einführung einer UÜ sind mindestens 10 Anmeldungen erforderlich. Ausnahme:<br />

Für Spielmusik sind nur 5 Anmeldungen notwendig.<br />

Reihung der UÜ: 1.Chor; 2.Spielmusik; 3.Outdoor Aktivitäten, 4. Aerobic mit Musik; 5.<br />

Informatik; 6.Darstell. Spiel<br />

(Voraussetzung: Genügend Stunden im Kontingent und genügend Anmeldungen.)<br />

Kriterien zur Erstellung der Lehrfächerverteilung:<br />

o Fortführung der Klassen in den einzelnen Fachgegenständen.<br />

o fachgebundene Gegenstände (Wahlpflichtfächer zum Prüfungsgegenstand des<br />

Lehrers passend)<br />

o In den 4. Klassen nach Möglichkeit nur fachgeprüfte LehrerInnen<br />

o Klassenvorstände in den eigenen Klassen<br />

o Lehrerwünsche<br />

Provisorische Lehrfächerverteilung (Juni):<br />

o Erstellung durch den Schulleiter mit dem Administrator.<br />

o Die Fachkonferenzen der Gegenstände D, E, M erstellen Vorschläge für die<br />

Gruppenaufteilung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!