04.08.2013 Aufrufe

doc 1 - About PUMA

doc 1 - About PUMA

doc 1 - About PUMA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort | Lagebericht | Wertmanagement | Aktie | Konzernabschluss - IFRS - | Bericht des Aufsichtsrats | Vorstand und Aufsichtsrat<br />

Abschreibungen erhöht<br />

Die Abschreibungen erhöhten sich um 60,7% von € 12,5 Mio. auf<br />

€ 20,1 Mio. Die Erhöhung der Abschreibungen ist im Wesentlichen<br />

auf den Ausbau des eigenen Retail-Geschäftes und die<br />

damit verbundenen Investitionen sowie einer Zunahme der<br />

Abschreibungen auf Firmenwerte zurückzuführen. Abschreibungen<br />

für Firmenwerte sind in Höhe von € 4,8 Mio. (Vorjahr:<br />

Profitabilität auf Rekordniveau<br />

Eine höhere Rohertragsmarge und in Prozent vom Umsatz<br />

rückläufige Aufwendungen haben die Profitabilität nachhaltig<br />

verbessert. Das Betriebsergebnis (EBIT) erreichte mit einer<br />

Steigerung um 110,5% ein neues Rekordniveau von € 263,2 Mio.<br />

gegenüber € 125,0 Mio. im Vorjahr. Die operative Marge<br />

kletterte deutlich von 13,7% auf 20,7%. Zur Verbesserung des<br />

Betriebsergebnisses haben alle Regionen beigetragen. In Europa<br />

stieg die operative Marge von 16,9% auf 25,2% und in Amerika<br />

von 11,9% auf 16,6%. In der Region Asien/Pazifik kletterte die<br />

Marge von 11,2% auf 17,7% und die Region Afrika/Mittlerer<br />

Osten erreichte 3,1% gegenüber einem nahezu ausgeglichenen<br />

Betriebsergebnis im Vorjahr.<br />

Betriebsergebnis (EBIT)<br />

Mio. €<br />

300<br />

275<br />

250<br />

225<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

in % vom Umsatz<br />

Betriebsergebnis<br />

1999 2000 2001 2002 2003<br />

22%<br />

20%<br />

18%<br />

16%<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

Konzerngewinn<br />

Mio. €<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

€ 1,1 Mio.) enthalten. Die Zunahme der Abschreibungen auf<br />

Firmenwerte steht im Zusammenhang mit der Übernahme des<br />

Lizenznehmers in Japan und einer Produktionsverlagerung nach<br />

Asien. Insgesamt sind außerplanmäßige Abschreibungen von<br />

€ 5,2 Mio. enthalten.<br />

Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg um 112,3% von<br />

€ 124,4 Mio. auf € 264,1 Mio. Das bedeutet mehr als eine<br />

Verdoppelung im Vorsteuerergebnis im dritten Jahr in Folge. Die<br />

ursprünglichen Erwartungen, die während des Jahres mehrfach<br />

nach oben revidiert werden konnten, wurden damit deutlich<br />

übertroffen. Die Bruttorendite vom Umsatz lag bei 20,7% in<br />

2003 gegenüber 13,7% in 2002.<br />

Der Steueraufwand hat sich von € 39,8 Mio. auf € 84,2 Mio.<br />

erhöht. Das entspricht einer Steuerquote von 31,9% gegenüber<br />

32,0% im Vorjahr.<br />

in % von Umsatz<br />

Konzerngewinn<br />

1999 2000 2001 2002 2003<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

Gewinnsteigerung über Erwartungen<br />

Der Konzerngewinn stieg um 111,3% von € 84,9 Mio. auf<br />

€ 179,3 Mio. und lag damit nochmals über den bereits unterjährig<br />

mehrfach angehobenen Erwartungen des Managements. Das<br />

bedeutet eine Nettorendite von 14,1% gegenüber 9,3% im<br />

Vorjahr. 2003 erreichte der Gewinn je Aktie € 11,26 verglichen mit<br />

€ 5,44 in 2002. Die Gesamtzahl der durchschnittlich im Umlauf<br />

Dividende<br />

Vorwort | Lagebericht | Wertmanagement | Aktie | Konzernabschluss - IFRS - | Bericht des Aufsichtsrats | Vorstand und Aufsichtsrat<br />

Der Vorstand schlägt der Hauptversammlung am 20. April 2004<br />

vor, aus dem Bilanzgewinn der <strong>PUMA</strong> AG eine Dividende von<br />

€ 0,70 je Aktie (Vorjahr € 0,55 je Aktie) auszuschütten. Das<br />

- 20 - - 21 -<br />

befindlichen Aktien erhöhte sich von 15.611.296 auf 15.931.607<br />

Stück in Folge einer teilweisen Ausübung des Aktienoptionsplans<br />

für Führungskräfte. Die im vierten Quartal zurückgekauften<br />

Aktien (insgesamt 175.000 Stück) beliefen sich zeitanteilig auf<br />

30.162 Stück. Das verwässerte Ergebnis je Aktie betrug € 10,90<br />

gegenüber € 5,34.<br />

bedeutet eine Ausschüttung von insgesamt € 11,2 Mio.<br />

gegenüber € 8,7 Mio. im Vorjahr.<br />

Ergebnis / Dividende je Aktie<br />

in €<br />

12,00<br />

8,00<br />

4,00<br />

0<br />

Dividende<br />

Ergebnis je Aktie<br />

1999 2000 2001 2002 2003<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

0,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!