04.08.2013 Aufrufe

doc 1 - About PUMA

doc 1 - About PUMA

doc 1 - About PUMA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort | Lagebericht | Wertmanagement | Aktie | Konzernabschluss - IFRS - | Bericht des Aufsichtsrats | Vorstand und Aufsichtsrat<br />

24. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Laufende Ertragsteuern in Deutschland betreffen Körperschaftsteuern,<br />

Solidaritätsabgaben und Gewerbesteuern.<br />

Grundsätzlich unterliegen die <strong>PUMA</strong> AG und ihre deutschen<br />

Tochtergesellschaften der Körperschaftsteuer zuzüglich Solidaritätsabgabe<br />

und der Gewerbesteuer, die bei der Ermittlung des<br />

25. Gewinn je Aktie<br />

Der Gewinn je Aktie wird in Übereinstimmung mit IAS 33<br />

ermittelt, indem der Konzerngewinn durch die durchschnittliche<br />

Zahl der ausstehenden Aktien dividiert wird. Eine Verwässerung<br />

dieser Kennzahl ergibt sich durch potenzielle Aktien aus dem<br />

- 72 -<br />

2003 2002<br />

T-€ T-€<br />

Laufende Ertragsteuern<br />

Deutschland 26.678 20.670<br />

Andere Länder 59.111 23.846<br />

85.789 44.516<br />

Latente Steuern -1.587 -4.749<br />

84.202 39.767<br />

körperschaftsteuerlichen Einkommens abzugsfähig ist. Daraus<br />

ergibt sich im Geschäftsjahr ein Mischsteuersatz von<br />

ca. 36,85%.<br />

Überleitung vom theoretischen Steueraufwand auf den effektiven<br />

Steueraufwand:<br />

2003 2002<br />

T-€ T-€<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern 264.106 124.426<br />

Theoretischer Steueraufwand<br />

Steuersatz der AG = 36,85% (Vorjahr: 36,85%) 97.323 45.851<br />

Besteuerungsunterschied Ausland -21.044 -9.201<br />

Andere Steuereffekte:<br />

Konzerninterne Buchungen 1.164 7.453<br />

Goodwill Abschreibungen 1.493 210<br />

Auflösung Wertberichtigung auf latente Steuern -4.558 -4.437<br />

Steuerrückstellungen 5.400 0<br />

Strukturanpassungen 752 0<br />

Andere steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen und Erträge<br />

sowie Konsolidierungs- und sonstige Effekte 3.672 -109<br />

Effektiver Steueraufwand 84.202 39.767<br />

Effektiver Steuersatz 31,9% 32,0%<br />

Management Incentive Programm. Das Aktienoptionsprogramm<br />

wirkt im Geschäftsjahr gewinnverwässernd. Die Berechnungen<br />

sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:<br />

2003 2002<br />

Konzerngewinn, netto T-€ 179.333 84.881<br />

Durchschnittliche Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien in Stück 15.931.607 15.611.296<br />

Verwässerte Zahl der Aktien in Stück 16.448.893 15.907.811<br />

Gewinn je Aktie € 11,26 5,44<br />

Gewinn je Aktie, verwässert € 10,90 5,34<br />

Vorwort | Lagebericht | Wertmanagement | Aktie | Konzernabschluss - IFRS - | Bericht des Aufsichtsrats | Vorstand und Aufsichtsrat<br />

26. Management der Währungsrisiken<br />

Die Gesellschaft ist Währungsrisiken, die aufgrund eines<br />

Ungleichgewichts der weltweiten Cashflows entstehen, ausgesetzt.<br />

Dieses Ungleichgewicht resultiert überwiegend aus dem<br />

hohen Beschaffungsanteil in Fernost auf US-Dollarbasis. Die<br />

Verkäufe werden größtenteils in anderen Währungen fakturiert.<br />

Außerdem erzielt die Gesellschaft Lizenzeinnahmen überwiegend<br />

in japanischen Yen (JPY) und USD. Die daraus resultierenden<br />

Aktiva und Passiva unterliegen vom Zeitpunkt ihrer Entstehung<br />

bis zur Realisierung Kursschwankungen.<br />

Zur Minimierung der Währungsrisiken aus Fremdwährungsschwankungen<br />

werden in der <strong>PUMA</strong> Gruppe derivative und<br />

originäre Sicherungen entsprechend einer konzerninternen<br />

Richtlinie eingesetzt. Derivative Geschäfte kommen dann zum<br />

Einsatz, wenn sich nach Verrechnung von bestehenden<br />

Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten sowie für<br />

künftige Transaktionen ein Sicherungsbedarf ergibt. Gemäß<br />

ihren Treasury-Grundsätzen hält die Gesellschaft keine<br />

derivaten Finanzinstrumente zu Handelszwecken. Die Derivate<br />

werden grundsätzlich mit den verbundenen Grundgeschäften zu<br />

Bewertungseinheiten (Hedge Accounting) zusammengefasst und<br />

haben in diesem Umfang keinen Einfluss auf das Jahresergebnis.<br />

Die Gesellschaft sichert ihren Nettobedarf bzw. -überschuss der<br />

entsprechenden Währungen grundsätzlich rollierend zwölf<br />

Monate im voraus ab. Aufgrund einer weiteren Abschwächung<br />

des US-Dollars gegenüber dem Euro sowie anderen Währungen<br />

Der Nominalbetrag entspricht den zwischen den Parteien<br />

vereinbarten Beträgen der jeweiligen Sicherungsgeschäfte. Der<br />

Marktwert ist der Betrag, zu dem das jeweilige Finanzinstrument<br />

am Markt zwischen interessierten Vertragsparteien am Bilanzstichtag<br />

gehandelt würde. Die Ermittlung der Marktwerte basiert<br />

grundsätzlich auf von den jeweiligen Banken angeforderten<br />

Marktwerten. Dieser wird innerhalb der sonstigen finanziellen<br />

Vermögenswerte bzw. der sonstigen Verbindlichkeiten gemäß IAS<br />

- 73 -<br />

hat die Gesellschaft die Sicherung auf bis zu 18 Monate des<br />

Nettobedarfs erweitert. Der Nettobedarf bzw. -überschuss ergibt<br />

sich aus dem Bedarf einer bestimmten Währung abzüglich der zu<br />

erwartenden Einnahmen in derselben Währung. Zur Absicherung<br />

der Wechselkursrisiken werden grundsätzlich Devisentermingeschäfte<br />

und in geringem Umfang Optionen eingesetzt.<br />

Für Bilanzierungszwecke werden eindeutige Verknüpfungen von<br />

Sicherungsgeschäften mit bestimmten Teilen aus der Gesamtrisikoposition<br />

vorgenommen. Am Bilanzstichtag bestehen fast<br />

ausschließlich Devisentermingeschäfte für den Kauf von USD und<br />

EUR und den Verkauf von JPY und USD, die nur mit renommierten<br />

internationalen Finanzinstituten abgeschlossen wurden.<br />

Die Laufzeiten der Währungsderivate betragen derzeit bis zu 18<br />

Monate. Ein Kreditrisiko wird als sehr gering bzw. unwahrscheinlich<br />

eingeschätzt. Die Kontrakte werden ausschließlich dazu<br />

genutzt, bereits abgeschlossene oder sich abzeichnende Verträge<br />

abzusichern.<br />

Die Nominalbeträge und die Marktwerte der offenen<br />

Kurssicherungsgeschäfte, die sich im Wesentlichen auf Cashflow-<br />

Hedges beziehen, setzten sich wie folgt zusammen:<br />

Nominalbetrag Nominalbetrag Marktwert Marktwert<br />

31.12.2003 31.12.2002 31.12.2003 31.12.2002<br />

T-€ T-€ T-€ T-€<br />

Devisentermingeschäfte gesamt 514.748 315.222 -22.750 -1.725<br />

39 bilanziert und ergebnisneutral mit dem Eigenkapital verrechnet,<br />

soweit sich das Sicherungsgeschäft auf zukünftige Transaktionen<br />

bezieht.<br />

Das Management erwartet aus der Verwendung der derivativen<br />

Finanzinstrumente keine nachteiligen Einflüsse auf die Finanzlage<br />

des Konzerns.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!