04.08.2013 Aufrufe

doc 1 - About PUMA

doc 1 - About PUMA

doc 1 - About PUMA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort | Lagebericht | Wertmanagement | Aktie | Konzernabschluss - IFRS - | Bericht des Aufsichtsrats | Vorstand und Aufsichtsrat<br />

Erneut zweistelliges Umsatzwachstum für 2004 erwartet<br />

Die erzielten Ergebnisse bestätigen eindrucksvoll den Erfolg der<br />

Marken- und Unternehmensstrategie. Im Hinblick auf die<br />

Positionierung von <strong>PUMA</strong> als begehrte Sportlifestyle-Marke<br />

und die starken Auftragszuwächse für 2004 erwartet das<br />

Management im sechsten Jahr in Folge ein währungsbereinigtes<br />

Umsatzwachstum von über 10%. Durch die regionale<br />

Verteilung und Diversifizierung im Produktsortiment ist <strong>PUMA</strong><br />

heute breit aufgestellt. Die selektive Vertriebsstrategie wird<br />

konsequent fortgesetzt, um die Marke in allen Vertriebskanälen<br />

weiter zu stärken und auszubauen. Zuwächse sollten sowohl im<br />

Sport-, Sportlifestyle- als auch im Mode-Bereich erzielt werden<br />

können.<br />

Aufgrund der bereits vorhandenen Währungsabsicherung<br />

für den Einkauf auf US-Dollarbasis in 2004 sollte sich die<br />

Rohertragsmarge mindestens auf dem Vorjahresniveau festigen.<br />

Entwicklung und Ausblick<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

-200<br />

Nettoumsatz<br />

Rohertrag<br />

EBT<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

- 36 -<br />

Bei den Vertriebs-, Verwaltungs- und allgemeinen Aufwendungen<br />

werden je<strong>doc</strong>h nur noch leichte Kostendegressionen erwartet.<br />

Die Lizenz- und Provisionserlöse sollten auf Vorjahresniveau oder<br />

leicht darüber liegen, was noch auf den Konsolidierungseffekt<br />

von <strong>PUMA</strong> Japan im ersten Quartal zurückzuführen ist.<br />

Zusammenfassend sollte sich das Vorsteuerergebnis zumindest<br />

im Verhältnis zum Umsatz entwickeln.<br />

Das Management zeigt sich optimistisch, dass auch für das Jahr<br />

2004 eine weitere positive Entwicklung bei Umsatz und Ertrag<br />

erreicht werden kann. <strong>PUMA</strong> läge damit über den eigenen<br />

Erwartungen, die für die Phase III der langfristigen Unternehmensplanung<br />

angekündigt wurden. <strong>PUMA</strong> ist damit auf dem<br />

besten Weg, seine Marktanteile und Marktstellung als begehrte<br />

Sportlifestyle-Marke weiter global auszubauen.<br />

Herzogenaurach, den 4. Februar 2004<br />

Der Vorstand<br />

Zeitz Gänsler Heyd<br />

Vorwort | Lagebericht | Wertmanagement | Aktie | Konzernabschluss - IFRS - | Bericht des Aufsichtsrats | Vorstand und Aufsichtsrat<br />

Wertorientiertes Management<br />

Ziel unseres Wertmanagements ist es, im Sinne der <strong>PUMA</strong>-<br />

Aktionäre eine dauerhafte Steigerung des Unternehmenswertes<br />

zu erzielen und hierfür Entscheidungshilfen zu liefern. An diesem<br />

Denkansatz orientiert sich die mittelfristige Konzernplanung, die<br />

einmal jährlich rollierend verabschiedet wird. Eine zentrale<br />

Messgröße für den wirtschaftlichen Erfolg ist dabei der<br />

Wertbeitrag. Dieser Wertbeitrag ist eine absolute Messzahl und<br />

zeigt an, welchen Betrag der Konzern mit seinen Geschäftseinheiten<br />

über die durchschnittlichen Kapitalkosten hinaus<br />

erwirtschaftet hat.<br />

Der Wertbeitrag ergibt sich aus folgenden Komponenten:<br />

Zur Messung der Kapitalrendite verwenden wir den Cashflow<br />

Return On Investment („CFROI“). Dieser ergibt sich<br />

vereinfacht als Quotient aus Brutto-Cashflow nach Steuern und<br />

Bruttoinvestitionsbasis (Übersicht 1). Als Bruttoinvestitionsbasis<br />

bezeichnet man die Gesamtheit der zu Verfügung stehenden<br />

finanziellen Mittel und Vermögenswerte, vor kumulierten<br />

Abschreibungen.<br />

Der absolute Wertbeitrag entspricht der mit der Bruttoinvestitionsbasis<br />

multiplizierten Differenz aus Kapitalrendite (CFROI)<br />

und Kapitalkosten (WACC). Ein positiver Wertbeitrag wird<br />

erwirtschaftet, wenn die Kapitalrendite über den Kapitalkosten<br />

liegt.<br />

Übersicht 1: Berechnung CFROI und EVA<br />

in T € 2003 2002 2001 2000<br />

Ergebnis nach Steuer 179.904 84.659 40.152 17.572<br />

+ Abschreibung / Amortisation 20.069 12.486 8.353 6.768<br />

+ Zinsaufwand 1.436 2.456 3.563 3.789<br />

Brutto Cashflow nach Steuer 201.409 99.601 52.068 28.129<br />

Monetäre Aktiva 367.844 249.965 155.954 152.887<br />

- Unverzinsliche Verbindlichkeiten 252.981 225.878 154.399 125.815<br />

Netto Liquidität 114.863 24.086 1.555 27.072<br />

+ Lagerbestand 196.244 167.906 144.505 95.003<br />

+ Sachanlagevermögen zu AHK 107.607 88.112 77.031 51.869<br />

+ Immaterielles Vermögen zu AHK 44.555 29.199 28.165 11.042<br />

Brutto Investitionsbasis (BIB) 463.269 309.304 251.257 184.986<br />

Cashflow Return on Investment<br />

(CFROI)<br />

43,5% 32,2% 20,7% 15,2%<br />

CFROI - WACC 37,0% 25,2% 13,4% 9,3%<br />

Wertbeitrag (EVA) 171.530 77.847 33.754 17.275<br />

- 37 -<br />

Wertbeitrag-<br />

Value Added<br />

Investment<br />

profitables<br />

Wachstum<br />

unrentables<br />

Wachstum<br />

Ø Kapitalkosten (6,4%)<br />

Die Kapitalkosten repräsentieren die Mindestrendite, die das<br />

investierte Kapital erwirtschaften muss. Die Kapitalkosten ermitteln<br />

sich aus gewichtetem Durchschnitt der Eigen- und Fremdkapitalkosten<br />

unter Berücksichtigung des Capital Asset Pricing<br />

Models. Übersicht 2 zeigt die genaue Zusammensetzung der<br />

Kapitalkosten.<br />

Übersicht 2: Berechnung der Kapitalkosten / WACC<br />

in T € 2003 2002 2001 2000<br />

Risikoloser Zinssatz 4,3% 4,3% 4,9% 4,9%<br />

Marktprämie 5,0% 5,0% 5,0% 5,0%<br />

Beta (M-DAX, 24 Monate) 0,7 1,0 0,9 0,3<br />

Eigenkapitalkosten 7,7% 9,3% 9,4% 6,5%<br />

Risikoloser Zinssatz 4,3% 4,3% 4,9% 4,9%<br />

Kreditrisikoprämie 3,0% 3,0% 3,0% 3,0%<br />

Tax Shield 31,9% 32,0% 30,1% 31,2%<br />

Fremdkapitalkosten nach Steuern 5,0% 5,0% 5,6% 5,4%<br />

Eigenkapitalquote 54,7% 48,0% 44,7% 42,1%<br />

Fremdkapitalquote 45,3% 52,0% 55,3% 57,9%<br />

WACC nach Steuer 6,4% 7,0% 7,3% 5,9%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!