05.08.2013 Aufrufe

Kosten- und Leistungsrechnung I

Kosten- und Leistungsrechnung I

Kosten- und Leistungsrechnung I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong> <br />

Zur Orientierung über das innerbetriebliche Geschehen stehen der Unternehmensleitung die Bereiche der <strong>Kosten</strong>arten-,<br />

<strong>Kosten</strong>stellen- <strong>und</strong> <strong>Kosten</strong>trägerrechnung zur Verfügung, mit deren Hilfe die folgenden Fragen<br />

geklärt werden sollen:<br />

<strong>Kosten</strong>artenrechnung: Welche <strong>Kosten</strong> sind angefallen?<br />

<strong>Kosten</strong>stellenrechnung: Wo sind die <strong>Kosten</strong> angefallen?<br />

<strong>Kosten</strong>trägerrechnung: Wofür sind <strong>Kosten</strong> angefallen?<br />

Aus den Fragestellungen leiten sich die Aufgaben der Teilbereiche der <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong> ab:<br />

Unterteilungen Materialkosten<br />

Personalkosten<br />

Abschreibungen<br />

etc.<br />

<strong>Kosten</strong>artenrechnung <strong>Kosten</strong>stellenrechnung <strong>Kosten</strong>trägerrechnung<br />

Aufgaben Ermittlung eines<br />

Betriebsergebnisses<br />

Analyse der <strong>Kosten</strong>struktur<br />

Verrechnung der<br />

<strong>Kosten</strong> auf <strong>Kosten</strong>stellen<br />

<strong>und</strong> <strong>Kosten</strong>träger<br />

Materialbereich<br />

Fertigungsbereich<br />

Verwaltungsbereich<br />

Vertriebsbereich<br />

<strong>Kosten</strong>kontrolle der<br />

einzelnen <strong>Kosten</strong>stellen<br />

Ermittlung von Ist-<br />

Zuschlagssätzen<br />

<strong>Kosten</strong>trägerstückrechnung<br />

<strong>Kosten</strong>trägerzeitrechnung<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die kurzfristig<br />

Erfolgsrechnung<br />

Informationen für betriebliche<br />

Entscheidungen<br />

Ermittlung der Wertansätze<br />

für unfertige <strong>und</strong><br />

fertige Erzeugnisse<br />

Die gesamten in einer Rechnungsperiode angefallenen <strong>Kosten</strong> werden zunächst in der <strong>Kosten</strong>artenrechnung<br />

nach Einzelkosten <strong>und</strong> Gemeinkosten unterschieden. Bei den Einzelkosten handelt es sich um <strong>Kosten</strong>, die einem<br />

Erzeugnis der Unternehmung unmittelbar verursachungsgerecht zugerechnet werden können. Die Einzelkosten<br />

können einem <strong>Kosten</strong>träger also direkt zugerechnet werden. Da die Gemeinkosten einem bestimmten<br />

Erzeugnis der Unternehmung nicht unmittelbar zugeordnet werden können, werden diese <strong>Kosten</strong> zunächst<br />

auf die <strong>Kosten</strong>stellen einer Unternehmung verteilt. Anschließend werden über verschiedene Verrechnungsmethoden<br />

Zuschlagssätze ermittelt, die eine adäquate Verteilung der Gemeinkosten auf die <strong>Kosten</strong>träger<br />

erlaubt.<br />

Gesamtkosten einer Rechnungsperiode<br />

<br />

<strong>Kosten</strong>artenrechnung<br />

<br />

Einzelkosten<br />

(direkt zurechenbar)<br />

Gemeinkosten<br />

(indirekt zurechenbar)<br />

<strong>Kosten</strong>stellenrechnung<br />

<strong>Kosten</strong>trägerrechnung<br />

© HERDT-Verlag 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!