05.08.2013 Aufrufe

Kosten- und Leistungsrechnung I

Kosten- und Leistungsrechnung I

Kosten- und Leistungsrechnung I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein-Kreis-Systeme Zwei-Kreis-System<br />

Geschäftsbuchführung <strong>und</strong> <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

werden in einem geschlossenen Kontensystem<br />

organisatorisch zusammengefasst.<br />

Der Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie <strong>und</strong><br />

der Kontenrahmen für den Groß- <strong>und</strong> Außenhandel<br />

sind im wesentlichem nach dem Ein-Kreis-System<br />

aufgebaut.<br />

Ein Rechnungskreis: Geschäftsbuchführung <strong>und</strong><br />

<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong>.<br />

1.3 Begriffliche Klarstellungen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong> <br />

Es erfolgt eine strenge Trennung zwischen Geschäftsbuchführung<br />

<strong>und</strong> <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong>.<br />

Der Industriekontenrahmen (IKR) <strong>und</strong> der Kontenrahmen<br />

für den Einzelhandel nimmt die Abrechnung<br />

in zwei voneinander getrennten Rechnungskreisen<br />

vor.<br />

Rechnungskreis I: Geschäftsbuchführung<br />

Rechnungskreis II: <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

Umgangssprachlich werden wirtschaftliche Begriffe, die unterschiedliche Inhalte haben, häufig gleichbedeutend<br />

oder verfälschend verwandt. Im Alltag wird beispielsweise selbst in den Medien gelegentlich von „Unkosten“<br />

gesprochen, wenn <strong>Kosten</strong> gemeint sind. Die Vorsilbe „Un-“ hat die sprachliche Bedeutung von „Nicht-“,<br />

wie es an dem Begriffspaar „Treue“ <strong>und</strong> „Untreue“ deutlich wird. Danach müsste es sich um „Nichtkosten“<br />

handeln. Ähnlich diffuse Vorstellungen existieren über die Begriffe „Auszahlung“, „Aufwand“ <strong>und</strong> „<strong>Kosten</strong>“.<br />

Um Verständnis für die Probleme der <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong> zu gewinnen, ist es erforderlich, folgende<br />

Begriffe gegeneinander abzugrenzen:<br />

Auszahlungen, Aufwendungen, <strong>Kosten</strong><br />

Einzahlungen, Erträge, Leistungen<br />

Auszahlungen - Einzahlungen<br />

Auszahlungen <strong>und</strong> Einzahlungen sind Begriffe der Liquiditätsrechnung <strong>und</strong> sie werden in der Geschäftsbuchführung<br />

erfasst.<br />

Auszahlungen Einzahlungen<br />

Geldmittel, die aus der Unternehmung abfließen<br />

<strong>und</strong> damit das Geldvermögen mindern.<br />

Beispiele:<br />

Barkauf von Rohstoffen<br />

Banküberweisung der Gehälter<br />

Aufwendungen - Erträge<br />

Geldmittel, die der Unternehmung zufließen <strong>und</strong><br />

damit das Geldvermögen erhöhen.<br />

Beispiele:<br />

Barverkauf von Fertigerzeugnissen<br />

Bankgutschrift für Zinsen<br />

Aufwendungen <strong>und</strong> Erträge sind Begriffe der Erfolgsrechnung. Sie werden in der Geschäftsbuchführung erfasst<br />

<strong>und</strong> zur Ermittlung des unternehmerischen Erfolgs auf dem Gewinn-<strong>und</strong>-Verlust-Konto gegenübergestellt.<br />

Es gilt:<br />

Aufwendungen < Erträge = Unternehmensgewinn<br />

Aufwendungen > Erträge = Unternehmensverlust<br />

Aufwendungen<br />

Aufwendungen stellen die in einer Unternehmung im Verlauf einer Rechnungsperiode insgesamt verbrauchten<br />

Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen dar, unabhängig davon, ob der wertmäßige Verbrauch betrieblich bedingt ist oder<br />

neutralen Zwecken dient.<br />

© HERDT-Verlag 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!