05.08.2013 Aufrufe

Fahrbahnmarkierungen – wegweisend für mehr ... - Evonik Industries

Fahrbahnmarkierungen – wegweisend für mehr ... - Evonik Industries

Fahrbahnmarkierungen – wegweisend für mehr ... - Evonik Industries

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Product Story Nr. 16, Seite 3, 29. Januar 2009<br />

Entscheidend in dieser 2-Komponenten-Lösung ist das Reaktionsharz<br />

DEGAROUTE ® , das <strong>Evonik</strong> im Industriepark Wolfgang (Hanau) herstellt.<br />

Als Bindemittel sorgt DEGAROUTE ® <strong>für</strong> die Langlebigkeit der<br />

<strong>Fahrbahnmarkierungen</strong> sowie <strong>für</strong> deren schnelle Verarbeitung auf der<br />

Straße. Deshalb verlangen Straßenbauverwaltungen zunehmend<br />

diese Sicherheitsmarkierungen aus Kaltplastik. „Der Trend geht ganz<br />

klar hin zu Kaltplastiken“, bestätigt Dr. Harald Guder, Geschäftsführer<br />

der Limburger Lackfabrik. Dort, beim deutschen Marktführer bei der<br />

Herstellung von Straßenmarkierungen, produzieren 40 Mitarbeiter<br />

pro Jahr rund 12.000 Tonnen <strong>Fahrbahnmarkierungen</strong>, die in alle Welt<br />

geliefert werden. Unter anderen vertrauen die FIA (Fédération Internationale<br />

de l‘Automobile) bei ihren Formel 1-Rennen auf dem<br />

Hocken heim- oder Nürburgring den Kaltplastik-Markierungen aus<br />

Diez bei Limburg ebenso wie die Betreiber vieler Flughäfen mit dem<br />

Frankfurter Flughafen an der Spitze, wo die Typ-II-Markierungen<br />

dem Bodenverkehr auf den Rollfeldern Orientierung geben.<br />

Einer der Gründe <strong>für</strong> den Trend zur Kaltplastik ist die Langlebigkeit<br />

der <strong>Fahrbahnmarkierungen</strong>, die aus der speziellen Formulierung des<br />

Reaktionsharzes DEGAROUTE ® resultiert. „Früher mussten die<br />

Markierungen bis zu zwei Mal im Jahr ausgebessert werden. Mit<br />

dem Reaktionsharz DEGAROUTE ® als Basiskomponente halten die<br />

Markierungen dagegen bis zu sechs Jahre. Das ist vor allem dort<br />

wichtig, wo viel Verkehr mit bis zu über 80.000 Fahrzeugen pro<br />

Tag über die Straßen rollt. Da gibt es als Lösung nur Dickschichtmarkierungen<br />

wie die Kaltplastik“, sagt Guder.<br />

Unabhängige Prüfungen der Bundesanstalt <strong>für</strong> Straßenwesen (BaSt)<br />

in Bergisch Gladbach bestätigen das. Dort werden auf einem<br />

riesigen Prüfrad unterschiedliche <strong>Fahrbahnmarkierungen</strong> aufgetragen<br />

und im Dauertest millionenfach von Reifen überrollt. Ergebnis:<br />

Bei Kaltplastiken mit dem Reaktionsharz DEGAROUTE ® ist die Abnutzung<br />

weit geringer als bei anderen Markierungen. Auch in der<br />

Praxis haben sich Langlebigkeit und Sicherheitsaspekt wiederholt<br />

bestätigt <strong>–</strong> in England gab es da<strong>für</strong> einen Preis als Auszeichnung <strong>für</strong><br />

Straßensicherheit. Dort hatten Straßenbauer auf einem Streckenabschnitt<br />

nahe der Stadt Chester eine strukturierte Fahrbahnmarkierung<br />

mit DEGAROUTE ® und eingelassenen Glasperlen zur Reflektion<br />

aufgetragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!