05.08.2013 Aufrufe

Fahrbahnmarkierungen – wegweisend für mehr ... - Evonik Industries

Fahrbahnmarkierungen – wegweisend für mehr ... - Evonik Industries

Fahrbahnmarkierungen – wegweisend für mehr ... - Evonik Industries

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Product Story Nr. 16, Seite 5, 29. Januar 2009<br />

„Das ist die richtige Tiefe, um einen optimalen Ausgleich zwischen<br />

fester Verankerung und den optischen Eigenschaften, der Lichtreflexion,<br />

zu erzielen“, erklärt Harald Guder. Außerdem ist der Kaltplastik<br />

Titandioxid beigemischt, das im Zusammenwirken mit den Glasperlen<br />

wie eine Art Spiegel wirkt und die Lichtreflexion deutlich verbessert.<br />

Zu den sicherheitsrelevanten Aspekten und denen der Langlebigkeit<br />

kommt als Vorzug der Kaltplastik-Technologie deren schnelle Verarbeitung<br />

durch rasche Aushärtung der Markierung auf der Baustelle<br />

hinzu. „Die Aushärtung des Reaktionsharzes erfolgt durch Polymerisation“,<br />

erläutert Dr. Peter Neugebauer, Leiter Marketing und Technische<br />

Kundenberatung im Bereich Road Marking von <strong>Evonik</strong>. „Für<br />

diesen Prozess wird dem Reaktionsharz DEGAROUTE ® ein Starter<br />

zugesetzt. Dabei handelt es sich um Peroxid, das die Aushärtung der<br />

Fahrbahnmarkierung auslöst.“<br />

Diese Aushärtung beim Kaltplastik-Verfahren läuft schneller als der<br />

thermoplastische Prozess, bei dem das Aufheizen und Schmelzen der<br />

Fahrbahnmarkierung hinzu kommt. „Das ist vor allem <strong>für</strong> die verantwortlichen<br />

Straßenbauämter interessant“, erläutert Harald Guder von<br />

der Limburger Lackfabrik. „Denn die wollen so wenig wie möglich in<br />

den fließenden Verkehr eingreifen. Je schneller die Baustelle wieder<br />

weg ist, desto besser.“ Hier kommt wieder der Faktor Sicherheit ins<br />

Spiel. Denn Baustellen sind lokale Unfallschwerpunkte und deren<br />

schnelle Abwicklung deshalb ein signifikanter Beitrag zur Verkehrssicherheit.<br />

Und auch die Umwelt kann aufatmen, weil durch weniger<br />

Verkehrsstauungen in Folge von Baustellen die CO₂-Emission sinkt.<br />

Verstärkt kommen die Reaktionsharze von<br />

<strong>Evonik</strong> <strong>Industries</strong> auch als Flächenmarkierung<br />

zum Einsatz <strong>–</strong> wie hier als Zebrastreifen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!