05.08.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Apriso

Inhaltsverzeichnis - Apriso

Inhaltsverzeichnis - Apriso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planungsregeln: Preactor bietet bereits im Standard eine ganze Reihe<br />

unterschiedlicher Planungsregeln wie z.B. Vorwärtsplanung (nach<br />

Liefertermin oder Priorität), Rückwärtsplanung (nach Liefertermin oder<br />

Priorität), Rüstoptimierung, Engpassoptimierung, Planung nach bevorzugten<br />

Produkten, etc.. Zusätzlich können eigene Planungsregeln geschrieben und<br />

integriert, oder auch verschiedene Planungsregeln miteinander kombiniert<br />

werden, falls unterschiedliche Bereiche jeweils eine eigene Planungsregel<br />

benötigen.<br />

Materialverfügbarkeitsprüfung: Mittels der Informationen aus dem ERP<br />

(u.a. Stückliste, Lagerbestand und Bestellungen) erkennt Preactor, welche<br />

Zukaufmaterialien für die Aufträge benötigt werden und wann diese<br />

verfügbar sind. Diese Verfügbarkeiten werden dann bei der Planung<br />

berücksichtigt. Sollte es zu Änderungen kommen (z.B. Liefertermin<br />

verschiebt sich), erkennt der Anwender sofort die Konsequenz für den Plan<br />

und kann entsprechende Änderungen vornehmen (z.B. kann er den Plan<br />

manuell anpassen oder automatisch neu planen). Die gleiche Logik wird<br />

selbstverständlich auch für Sekundärbedarfe angewendet.<br />

Reports: Preactor ist mit einem umfangreichen Reporting Tool<br />

ausgestattet, welches dem Planer in verschiedenen Diagrammen und<br />

Tabellen die Ergebnisse der Planung darstellt (Vergleiche von verschiedenen<br />

Simulationen, KPIs wie Rüstanteil, Kapazitätsauslastung, Ressourcenbelegungen,<br />

Job Listen, etc.. Da die Preactor – Datenbank offen ist, können<br />

die Daten auch in jedem beliebigen Reporting- oder Datenanalyse – Tool<br />

verwendet werden.<br />

Performance: Beim Öffnen der Planungsoberfläche in Preactor lädt dieses<br />

sämtliche planungsrelevanten Daten in den Arbeitsspeicher und erlaubt<br />

damit eine schnelle Bedienbarkeit und Einplanung, selbst beim Verwenden<br />

von komplexen Optimierungsregeln. Danach werden die Ergebnisse in der<br />

Datenbank abgelegt und können mittels diverser Schnittstellen jederzeit<br />

abgerufen werden. Generell sollte eine automatische Einplanung innerhalb<br />

von wenigen Minuten erfolgen, selbst bei hohen Datenbeständen.<br />

Adaptierbarkeit<br />

Tabellen und Felder: Da Preactor auf einer offenen Datenbank läuft,<br />

können jederzeit neue Felder und Tabellen angelegt und mittels einer<br />

Schnittstelle gefüllt werden. Diese neuen Daten können dann in der Planung<br />

berücksichtigt werden.<br />

Erweiterungen: Der Anwender kann jederzeit die Konfiguration um<br />

zusätzliche Maschinen, Mitarbeiter oder Regeln erweitern. Die Regeln sind<br />

sehr verständlich in Preactor hinterlegt und daher leicht nachvollziehbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!