05.08.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Apriso

Inhaltsverzeichnis - Apriso

Inhaltsverzeichnis - Apriso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei Kombination geht unter bestimmten Umständen Kapazität oder Energie<br />

verloren, wenn zwei Produkte mit unterschiedlicher Prozesszeit oder<br />

unterschiedlichem Programm kombiniert werden<br />

Regeln für das Einräumen, z.B. unterschiedliche Wägen, Stapeln je nach<br />

Produkt erlaubt sowie natürlich Länge, Breite und Höhe<br />

Minimale oder maximale Liegenzeiten vor oder nach dem Batchprozess, z.B.<br />

maximale Liegezeit für die Ölfüllung eines Produkts nach der Vakuumkammer<br />

Maximale Anzahl an gleichzeitig zu startenden Einheiten, typischerweise<br />

aufgrund der Maximallast beim Anfahren<br />

Engpass – Optimierung<br />

Preactor optimiert die Nutzung des Engpasses (Bottleneck-Planung) und erstellt<br />

einen stabilen Plan auch für alle anderen Produktionseinheiten.<br />

Funktionsweise der Engpassplanung<br />

Preactor errechnet zuerst alle nötigen Informationen wie beispielsweise<br />

frühestmögliche Starttermine. Danach wird der Engpass als erstes Aggregat belegt<br />

und voll ausgelastet. Die Termine am Engpass sind nun die Ausgangspunkte für<br />

die Vervollständigung des Plans auf allen anderen Aggregaten. Dabei<br />

berücksichtigt Preactor mehrstufige Stücklisten, also auch die Termine über- oder<br />

untergeordneter Aufträge, sowie die Materialverfügbarkeit an jedem einzelnen<br />

Vorgang.<br />

Dem Planer stehen bei der Ausführung der Engpassplanung folgende<br />

Funktionalitäten zur Verfügung:<br />

Rüstoptimierung<br />

Manuelle Wahl des Engpasses<br />

Dynamische Engpassplanung: automatische Ermittlung des Engpasses, sodass<br />

im Planungshorizont auch wechselnde Engpässe erkannt und planerisch<br />

berücksichtigt werden<br />

Pufferzeit – Optimierung: mit individuell wählbaren Pufferzeiten vor dem<br />

Engpass steuert der Planer die Planstabilität und reduziert gleichzeitig den<br />

Halbfertigwarenbestand (Drum Buffer Rope – Prinzip)<br />

Prozesse fixieren, beispielsweise für fix geplante Kundeninspektionen<br />

Plan reparieren: bei Störungen kann der Planer den Produktionsplan mit<br />

wählbaren Parametereinstellungen reparieren. Der Planer kann genau<br />

bestimmen, wie stark sich der Plan ändert. Ein Parameter ist beispielsweise, ob<br />

Preactor beim Reparieren die Reihenfolge der Aufträge ändern darf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!