05.08.2013 Aufrufe

GERMANIA - milano.design

GERMANIA - milano.design

GERMANIA - milano.design

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GERMANIA</strong><br />

7. Verwendete Materialen<br />

KUNSTSTOFFE<br />

Die wichtigsten chemischen und physikalischen<br />

Eigenschaften der für die Produkte von Kartell<br />

verwendeten Materialien.<br />

Kunststoff ist ein vom Menschen geschaffenes<br />

organisches Material. Bestimmt werden die jeweiligen<br />

technischen und physikalischen Merkmale<br />

durch die Polymere, die aus Ketten von gleichartigen<br />

Untereinheiten, den Monomeren, bestehen, die<br />

ein Molekül bilden. Im Hinblick auf das chemische<br />

und technische Verhalten können die Kunststoffmaterialien<br />

in zwei große Gruppen unterteilt werden.<br />

Die Thermoplaste und die Duroplaste. Vor allem in<br />

den letzten Jahren hat der technische Fortschritt<br />

erlaubt, immer hochwertigere Materialien zu entwickeln,<br />

die nichts mehr mit den Eigenschaften und<br />

dem Aussehen von Materialien gemein haben, die<br />

gemeinhin als Kunststoff oder Plastik bekannt sind.<br />

In diesen Fällen enthält das Material nicht nur Polymere,<br />

sondern auch Zusatzstoffe, Verstärkungen<br />

und Füllstoffe. Diese Stoffe dienen dazu, die chemischen,<br />

physikalischen und mechanischen Eigenschaften<br />

zu verbessern und sie erlauben eine bessere<br />

Verarbeitung des Harzes. Diese Materialien<br />

nennt man Verbundmaterialien, Compounds oder<br />

Technopolymere.<br />

THERMOPLASTE<br />

Die Thermoplaste besehen aus Harzen, die durch<br />

mehrfaches Erhitzen verformbar werden und beim<br />

Erkalten härten. Die entsprechenden Temperaturintervalle<br />

sind jeweils für das besondere Harz charakteristisch.<br />

Die Thermoplaste bestehen aus vielen,<br />

nur lose miteinander verbundenen Molekülketten,<br />

die miteinander verflochten sind. Wenn diese<br />

Ketten erhitzt werden, dann gleiten die Ketten und<br />

machen das Material verformbar, beim Erkalten<br />

erstarren diese wieder. Für die Produkte von Kartell<br />

kommen eine Vielzahl von Thermoplasten zum<br />

Einsatz, die fast immer mit anderen Materialien vermischt<br />

werden, um die Leistungen zu erhöhen, und<br />

somit zu Technpolymeren-Thermoplasten werden.<br />

Die wichtigsten hier verwendeten Thermoplaste<br />

sind die Polyolefine, wie zum Beispiel PE (Polyäthylen<br />

oder auch Polyethylen) und PP (Polypropylen),<br />

ABS Acrylnitril/Butadien/Styrol (ABS), PS (Polystyrol),<br />

PMMA (Polymethylmethacrylat), PA (Polyamid),<br />

PC (Polycarbonat oder Polykarbonat).<br />

Dies sind ihre Hauptmerkmale:<br />

Polyolefine<br />

Die Polyolefine sind Kohlenwasserstoffe mit hohem<br />

Molekulargewicht, dazu gehören LDPE (Polyethylen<br />

mit niedriger Dichte/low-density Polyethylen)<br />

und LLDPE (lineares Polyethylen niederer Dichte/<br />

162<br />

linear low-density Polyethylen), HDPE (Polyethylen<br />

hoher Dichte/high-density Polyethylen), PP (Polypropylen)<br />

und PMP bzw. TPX (Polymethylpenten). Sämtliche<br />

Polyolefine besitzen eine hohe mechanische<br />

Festigkeit, sind ungiftig und umweltfreundlich. Es<br />

handelt sich um die einzigen Kunststoffe, die leichter<br />

als Wasser sind. Sie sind gegen den Großteil<br />

chemischer Substanzen beständig. Sie sind leicht<br />

zu färben und einfach durch die Bildung besonderer<br />

Legierungen oder Blends, je nach den Anforderungen<br />

des Produkts, zu verändern. Polyethylen<br />

(PE) erhält man durch die Polymerisierung von<br />

Ethylen, wobei im Wesentlichen ein Kohlenwasserstoff<br />

mit hohem Molekulargewicht und einer linearen<br />

Molekularkette entsteht. Die Bildung von lateralen<br />

Ketten kann bei der Polymerisierung kontrolliert<br />

werden. Wie alle anderen Polyolefine sind auch die<br />

Polyethylene chemisch inert. Kein Stoff kann sie<br />

bei normalen Umgebungstemperaturen schmelzen.<br />

Besonders aggressive Lösungsmittel können<br />

zu einem Erweichen oder Aufquellen führen, dies<br />

ist jedoch normalerweise reversibel. Polyethylen<br />

mit niedriger Dichte (LDPE) weist eine Struktur mit<br />

zahlreichen nicht linearen Ketten auf, die ein nicht<br />

so kompaktes Produkt entstehen lassen. Polyehtylen<br />

mit hoher Dichte (LDPE) weist eine Struktur<br />

mit wenigen nicht linearen Ketten auf, so dass dieses<br />

Material fester und nicht so durchlässig ist wie<br />

LDPE. Lineares Polyethylen mit niedriger Dichte<br />

(LDPE) verbindet die mechanische Festigkeit von<br />

LDPE mit der Härte von HDPE. Polypropylen (PP)<br />

ähnelt dem Polyethylen, aber jede Ketteneinheit<br />

enthält eine Methylgruppe. Es handelt sich um ein<br />

leichtes, durchscheinendes Material, das sogar<br />

die Sterilisierung im Autoklav verträgt. Es verfügt<br />

über eine optimale Beständigkeit gegen Chemikalien<br />

(bei Raumtemperatur wird dieses Material von<br />

keinem Lösungsmittel angegriffen) und mechanische<br />

Festigkeit. Die gute Beständigkeit gegen<br />

Witterungseinflüsse macht Polypropylen ideal für<br />

die Herstellung von Produkten, die für Außenbereiche<br />

bestimmt sind. Die kräftigen Farben wie Rot<br />

und Grün können dabei natürlich im Laufe der Zeit<br />

unter direkter Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung)<br />

verblassen. Propylen eignet sich aufgrund seiner<br />

Eigenschaften und dem warmen und weichen Aussehen<br />

ausgezeichnet für die Stuhlproduktion.<br />

ABS<br />

Die ABS-Polymere sind eine einzigartige Technopolymerfamilie.<br />

Der Name leitet sich von den<br />

ersten Buchstaben der drei Monomere ab, aus<br />

denen ABS besteht: Acrylnitril sorgt für Hitzebeständigkeit<br />

und Alterungsbeständigkeit. Butadien<br />

trägt zur Erhaltung der Eigenschaften auch bei<br />

niedrigen Temperaturen, zur Festigkeit und Stoßfestigkeit<br />

bei. Styrol verleiht Glanz, Festigkeit und<br />

trägt zur leichteren Verarbeitung des Materials bei.<br />

Durch die Veränderung des jeweiligen Anteils der<br />

drei Komponenten, kann eine große Vielfalt verschiedener<br />

Arten von ABS hergestellt werden, die<br />

sich für ebenso vielfältige Anwendungen eigenen:<br />

für die KFZ-Industrie, Büromaschinen, elektrische<br />

und elektronische Geräte und natürlich Einrichtungsgegenstände.<br />

ABS zeichnet sich durch eine<br />

hohe Hitzebeständigkeit, Chemikalien- und Alterungsbeständigkeit<br />

aus, es ist ausgesprochen<br />

fest und stoßfest. Die Oberflächenausführungen<br />

können einen hohen, mittleren oder matten Glanz<br />

aufweisen und das Material ist leicht zu färben.<br />

Die ABS verhalten sich je nach Typ mehr oder<br />

weniger anfällig gegenüber bestimmten chemischen<br />

Zusammensetzungen und Lösungsmitteln.<br />

Außerdem muss die Spannungsrissbildung für jede<br />

Anwendung besonders beurteilt werden. Im Allgemeinen<br />

sind die ABS nicht an sich gegen Witterungseinflüsse<br />

beständig. Wenn keine besonderen<br />

Maßnahmen zum Schutz des Materials getroffen<br />

werden, können Farbveränderungen auftreten und<br />

ein Brüchigwerden ist nicht ausgeschlossen. ABS<br />

wird für den größten Teil der Klassiker der Kollektion<br />

Kartell verwendet, wie für die Baukastenelemente<br />

Tondi e Quadri und das Anbauregal.<br />

Polystyrol<br />

PS wird durch Polymerisierung aus Styrol hergestellt,<br />

es handelt sich um ein festes, ungiftiges<br />

Polymer mit einer ausgesprochen guten Dimensionsstabilität<br />

und einer guten Beständigkeit gegen<br />

wässrige Lösungen, aber dagegen nur einer eingeschränkten<br />

Beständigkeit gegen Lösungsmittel.<br />

Ein ideales Material für Produkte wie Papierkörbe<br />

oder Schreibtischartikel, es wird in der sogenannten<br />

“ästhetischen“ Ausführung verwendet, da die Oberfläche<br />

ein angenehmes Aussehen besitzt. Es wird<br />

auch als HIPS (stoßfestes Polystyrol) verwendet, in<br />

diesem Fall wird dem Material Gummi zugesetzt, um<br />

es stoßfester zu machen.<br />

Acrylharze (PMMA)<br />

Polymethylmethacrylat ist ein Material von höchster<br />

ästhetischer und funktioneller Qualität, es ist<br />

transparent, fest und witterungsbeständig. Aus<br />

diesem Material werden alle transparenten Produkte<br />

hergestellt. Wie Polystyrol wird auch PMMA<br />

mit Gummi verstärkt, um die Festigkeit zu erhöhen<br />

(Kerbzähigkeit). Die von Antonio Citterio entworfenen<br />

Schubladenelemente Mobil bestehen aus diesem<br />

besonderen Blend.<br />

Polyamidharz Nylon (PA6)<br />

Es handelt sich um eine Gruppe linearer Polymere<br />

mit Amidgruppen, die an die Zentralkette gebunden<br />

sind. Man erhält sie durch die Polymerisierung<br />

der Aminosäuren. Nylon ist fest und widerstandsfähig,<br />

abrieb-, stoß- und verschleißfest. Wie bei<br />

Polypropylen kann auch hier mit einer Vielzahl von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!