06.08.2013 Aufrufe

Intertemporale Entscheidung - APA

Intertemporale Entscheidung - APA

Intertemporale Entscheidung - APA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The intensity of present feeling must, to use a mathematical expression,<br />

be some function of the future actual feeling and of the intervening time, and it must<br />

increase as we approach the moment of realization. The change again<br />

must be less rapid the further we are from the moment, and more rapid as<br />

we come nearer.<br />

Sowohl Senior als auch Jevons sehen den Menschen als fest in der Gegenwart<br />

verankert und von den aktuell erfahrenen Emotionen beeinflußt. Wir leben hier<br />

und jetzt, wir fühlen den Augenblick. Während Senior die Gegenwart als<br />

Ausgangspunkt seiner Analyse annimmt, fragt Jevons aus der Zeitperspektive<br />

heraus, warum die Zukunft in unseren Überlegungen überhaupt eine Rolle<br />

spielt. Senior sieht den aktuellen Schmerz der Nichtbefriedigung und<br />

entschädigt dafür, Jevons dagegen substituiert die gegenwärtige Freude der<br />

Befriedigung durch die kumulierte Vorfreude, die aus der Erwartung einer<br />

zukünftigen Befriedigung entsteht. Konsumverzicht wird nach dieser Ansicht<br />

nur dann betrieben, wenn der Schmerz des aktuellen Verzichts durch die<br />

kumulierte Vorfreude mehr als entschädigt wird.<br />

1.3.2.3 Österreichische Schule der Nationalökonomie<br />

Die Zeitpräferenz sowohl als Konzept als auch als Basis zur Begründung des<br />

Zinses, ist ein herausragendes Element der „Österreichischen Schule der<br />

Nationalökonomie“ (vgl. Rothbard, 1987, S. 645).<br />

1.3.2.3.1 Carl Menger<br />

Zentrales Element der Mengerschen Lehre, gefaßt im Werk „Grundsätze der<br />

Volkswirtschaftlehre“ (Wien, 1871) 31 , ist die bedürftige Menschennatur.<br />

Menschlichen Bedürfnissen und der Befriedigung derselben gilt durchgängig<br />

sein Hauptaugenmerk, auch dann wenn er sich dem durch Kapitalbesitz<br />

bedingten wirtschaftlichen Fortschritt der Menschen widmet und auf die<br />

31 Zitiert wird sowohl nach der ersten (1871), als auch der zweiten Auflage (1923).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!