06.08.2013 Aufrufe

Intertemporale Entscheidung - APA

Intertemporale Entscheidung - APA

Intertemporale Entscheidung - APA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5.1 Methodik<br />

Neurowissenschaftler nützen eine Vielzahl von Methoden, so zum Beispiel<br />

funktionelle Bildgebung, Psychopathologie und das Verhalten von Patienten mit<br />

Gehirnschäden. Weitere Methoden sind die Messung der Aktivität einzelner<br />

Neuronen, elektrische Gehirnstimulationen, psychophysikalische Messungen<br />

und Diffusion Tensor Bildgebung. Einzelne oder mehrere dieser Methoden<br />

werden dann von ihnen kombiniert, um herauszufinden wie das menschliche<br />

Gehirn arbeitet (vgl. Camerer, Loewenstein und Prelec, 2004b, S. 4–10; und<br />

Roth, 2003, S. 124–128). Die funktionelle Bildgebung ist dabei „the great leap<br />

forward“ (Camerer, Loewenstein und Prelec, 2004a, S. 557) in den<br />

Neurowissenschaften. Meistens beinhaltet diese Methode einen Vergleich<br />

menschlicher Gehirnaktivität bei der Erfüllung unterschiedlicher Aufgaben,<br />

zum Beispiel einer experimentelle Aufgabe A und einer Kontrollaufgabe B. Aus<br />

der Differenz der dabei gewonnenen Bilder kann auf die aktiven Bereiche des<br />

Gehirns geschlossen werden. Die modernste Art dieser Methode wird als<br />

funktionelle Kernspintomographie (fNMR, fMRI) bezeichnet. 50<br />

1.5.2 Grundlegender Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Gehirns<br />

Eine drastisch verkürzte Darstellung des Aufbaus und Funktionierens des<br />

menschlichen Gehirns soll die Ansatzpunkte aufzeigen, die sich die<br />

ökonomische Theorie zukünftig zu Nutze machen kann (vgl. Camerer,<br />

Loewenstein und Prelec, 2004b). 51<br />

50 Vgl. Roth (2003, S. 127): „Bei der fMRI wird die Tatsache ausgenützt, daß sauerstoffreiches und<br />

sauerstoffarmes Blut unterschiedliche magnetische Eigenschaften besitzen. Dies nennt man BOLD-<br />

(d.h. blood-oxygen-level-dependent) Effekt. Dadurch lassen sich sowohl Schwankungen im<br />

Sauerstoffgehalt des Blutes als auch Unterschiede im lokalen Blutfluß in Abhängigkeit von der<br />

leistungsbedingten Stoffwechselaktivität des Gehirns feststellen und bildlich darstellen. Der BOLD-<br />

Effekt zeigt an, wo im Gehirn die neuronale Aktivität lokal erhöht ist (vgl. Abb. 7.5).“<br />

51 Für eine ausführliche Darstellung der Neurowissenschaften im deutschsprachigen Raum, im<br />

speziellen über Aufbau und Funktionieren des menschlichen Gehirns siehe Gerhard Roth (2003).<br />

Diese Arbeit bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Komplementärthemen, besonders herauszuheben<br />

ist die Diskussion rund um das Thema „Geist – Gehirn – Problem“.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!