09.08.2013 Aufrufe

Handout: Cournot- Bertrand-Oligopol mit differenzierten Gütern

Handout: Cournot- Bertrand-Oligopol mit differenzierten Gütern

Handout: Cournot- Bertrand-Oligopol mit differenzierten Gütern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

@p B<br />

@<br />

@q B<br />

@<br />

@ B<br />

@<br />

=<br />

=<br />

1<br />

2 < 0; (20)<br />

(2 )<br />

2 1<br />

( + 1) 2 (2 ) 2 (21)<br />

) @qB<br />

< 0 für<br />

@<br />

1 @qB<br />

< und > 0 für<br />

2 @<br />

1<br />

><br />

2 ;<br />

=<br />

2 2 ( 2 +<br />

2 + 2<br />

) 3 < 0:<br />

( + 1)<br />

(22)<br />

Für den Marktpreis und den Unternehmensgewinn erhalten wir im <strong>Cournot</strong>- und im<br />

<strong>Bertrand</strong>-Duopolmodell das gleiche Ergebnis. Für die Gleichgewichtsmengen ist die Rich-<br />

tung der Wirkung einer Erhöhung von nur dann gleich in beiden Modellen, wenn = 1<br />

2<br />

gilt.<br />

Dieses Ergebnis kann man sich folgendermaßen erklären: Wir betrachten die Gleich-<br />

gewichtsoutputs entlang der Gleichgewichtspreise (p B 1 = p B 2 = p B in Abhängigkeit von<br />

und erhalten q B ; p B ( ) = a( ) (b ( ) c ( )) p B ( ) . Das totale Di¤erential nach<br />

ist dann<br />

dp B<br />

d<br />

Für den direkten E¤ekt da<br />

d<br />

da<br />

=<br />

d<br />

db<br />

d<br />

dc<br />

d<br />

p B<br />

| {z }<br />

direkter E¤ekt<br />

db<br />

d<br />

dc<br />

d<br />

wurde) einen negativen Zusammenhang<br />

@q<br />

@<br />

= @<br />

@<br />

1<br />

1<br />

2<br />

(b c) dpB<br />

:<br />

d<br />

| {z }<br />

indirekter E¤ekt<br />

p B erhalten wir (wie schon in Gleichung (10) gezeigt<br />

1<br />

1 2 p + p =<br />

1 2<br />

1<br />

2 (p 1) < 0: (23)<br />

( + 1)<br />

Der indirekte E¤ekt leitet sich aus dem Ein‡uss von auf die Gleichgewichtspreise<br />

ab. Wir wissen bereits aus Gleichung (20), dass die Gleichgewichtspreise im <strong>Bertrand</strong>-<br />

Duopolmodell <strong>mit</strong> abnehmender Produktdi¤erenzierung fallen. Weil ( 1) (b c) immer<br />

negativ ist, gilt dann, dass der indirekte E¤ekt positiv sein muss.<br />

In der Tat erhalten wir<br />

( 1) (b c) d<br />

d<br />

1<br />

2<br />

(b c)<br />

= ( 1) 2 > 0: (24)<br />

(2 )<br />

Wir halten fest: Mit zunehmendem sinkt einerseits die Nachfrage nach den Produkten<br />

(direkter E¤ekt) und andererseits steigt die Nachfrage, weil die Preise sinken (indirekter<br />

E¤ekt). Der Gesamte¤ekt ist in der Gleichung (21) berechnet. Man sieht, dass für<br />

eine relativ große Produktdi¤erenzierung, so dass = 1=2 gilt, der direkte E¤ekt den<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!