09.08.2013 Aufrufe

Handout: Cournot- Bertrand-Oligopol mit differenzierten Gütern

Handout: Cournot- Bertrand-Oligopol mit differenzierten Gütern

Handout: Cournot- Bertrand-Oligopol mit differenzierten Gütern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und wir erhalten durch Ableitung nach<br />

dCS B<br />

d<br />

= 3 ( + 1) 2 (2 ) 3<br />

> 0: (33)<br />

Im Gegensatz zum <strong>Cournot</strong>-Modell steigt im <strong>Bertrand</strong>-Modell die Konsumentenrente,<br />

wenn die Güter homogener werden. Für die soziale Wohlfahrt erhalten wir dann<br />

SW B = CS B + 2 B = U q B 1 ; q B 2 (34)<br />

= 2q B<br />

=<br />

B 2<br />

q<br />

B 2<br />

q<br />

3 2<br />

(2 ) 2 . (35)<br />

( + 1)<br />

Ableiten nach gibt<br />

dSW B<br />

=<br />

d<br />

4 2 7 + 4<br />

( + 1) 2 3 < 0<br />

(2 )<br />

(36)<br />

Wir erhalten das gleiche Ergebnis wie im <strong>Cournot</strong>-Modell. Die soziale Wohlfahrt sinkt,<br />

wenn die Produkte homogener werden. Die insgesamt erzielbare Tauschrente, die durch<br />

die Nutzenfunktion U (q1; q2) wiedergegeben ist, fällt <strong>mit</strong> einer geringeren Produktdif-<br />

ferenzierung kontinuierlich.<br />

2.4 <strong>Cournot</strong>- versus <strong>Bertrand</strong>-Doupolmodell<br />

Wir vergleichen die Preise, die Ausbringungsmengen, die Gewinne, die Konsumentenrente<br />

und die soziale Wohlfahrt, die sich im Nash-Gleichgewicht des <strong>Cournot</strong>- und des <strong>Bertrand</strong>-<br />

Modells einstellen. Für die Preise erhalten wir:<br />

Vergleichen der Menge gibt<br />

Und für die Gewinne erhalten wir<br />

p C<br />

q C<br />

p B > 0:<br />

q B < 0:<br />

C B > 0:<br />

Schließlich ergibt sich für die Konsumentenrente<br />

Und für die soziale Wohlfahrt erhalten wir<br />

CS C CS B < 0:<br />

SW C<br />

SW B < 0:<br />

Der Vergleich des <strong>Cournot</strong>- <strong>mit</strong> dem <strong>Bertrand</strong>-Modell ergibt also folgende Resultate für<br />

den Fall di¤erenzierter Substitute (0 < < 1):<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!