11.08.2013 Aufrufe

Vernetzung – Stärkung – Professionalisierung der familiennahen ...

Vernetzung – Stärkung – Professionalisierung der familiennahen ...

Vernetzung – Stärkung – Professionalisierung der familiennahen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitskreis Fachberatung<br />

(Jugendamt, Beratungs- und<br />

Vermittlungsstelle (BeVSt)<br />

Fachtagung, Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Kennenlernen durch<br />

Ersatzbetreuungsperson<br />

Fazit:<br />

Die KTPP benötigt mindestens eine vertraute Person,<br />

die für sie immer erreichbar ist. Um Vereinzelung zu<br />

reduzieren, sollte neben <strong>der</strong> KTPP auch die Fachberatung<br />

regionale Möglichkeiten abgleichen bzw. selbst<br />

organisieren. Für eine gelingende <strong>Vernetzung</strong> ist die<br />

Freiwilligkeit und Begegnung auf Augenhöhe ein wesentlicher<br />

Erfolgsindikator. Damit <strong>Vernetzung</strong> mehr als<br />

ein persönliches Treffen o<strong>der</strong> eine zufällige Begegnung<br />

z.B. zwischen KTPP ist, sollte eine gewisse Systematik<br />

entwickelt werden, z.B. Absprachen treffen und einen<br />

klaren Zeitrahmen festlegen. Unterstützende Rahmenbedingungen<br />

sind für diese Maßnahmen unabdingbar.<br />

Jede KTPP sollte zu Beginn folgende Fragen klären:<br />

• Mit welchem Ziel suche ich Kontakt?<br />

• Was erwarte ich?<br />

• Welches Thema möchte ich bearbeiten?<br />

• Wobei brauche ich Rat / Unterstützung?<br />

• Welche Fragen habe ich?<br />

• Wie viel Zeit nehme ich mir?<br />

• Wo kann ich mich treffen?<br />

• Wer kann mich unterstützen?<br />

• Welche technischen Möglichkeiten<br />

stehen mir zur Verfügung?<br />

5.2.1 Beispiel guter Praxis <strong>–</strong> Fachliche Beratung<br />

und Begleitung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagespflegepersonen<br />

in <strong>der</strong> kreisfreien Stadt<br />

LJA, IKS, Jugendamt, Beratungsund<br />

Vermittlungsstelle,<br />

an<strong>der</strong>e Institutionen<br />

Supervision KTPP Reflexion<br />

Verantwortliche Personen eines<br />

funktionierendes Vertretungssystems,<br />

Unterstützung durch<br />

die Fachberatung<br />

Für die Fachberatung ist <strong>der</strong> öffentliche Träger <strong>der</strong><br />

Jugendhilfe zuständig. Die drei kreisfreien Städte<br />

(Chemnitz, Dresden, Leipzig) haben jeweils unterschiedliche<br />

Modelle für die fachliche Begleitung entwickelt.<br />

Folgend wird beispielhaft die Beratungs-<br />

und Vermittlungsstelle (BeVSt) <strong>der</strong> Outlaw gGmbH in<br />

- 13 -<br />

Input, angeleiteter<br />

Erfahrungsaustausch, Reflexion<br />

Input, Wissensvermittlung,<br />

Vertiefung von Wissen, Reflexion<br />

Kennenlernen KTPP und Kin<strong>der</strong><br />

Austausch<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung Leitung Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung Kennenlernen, Austausch, gemeinsame<br />

Beratungen, Fortbildungen<br />

Hausbesuch Fachberatung Kennenlernen, Austausch,<br />

fachliche Begleitung<br />

Dresden vorgestellt. Die Einrichtung ist eine von drei<br />

BeVSt für KTPP in Dresden. Die weiteren BeVSt werden<br />

durch den Kin<strong>der</strong>land <strong>–</strong> Sachsen e.V. und Malwina e.V.<br />

betrieben. Die Finanzierung <strong>der</strong> BeVSt erfolgt durch<br />

die Stadt Dresden.<br />

Ziel:<br />

• Etablierung <strong>der</strong> KTP als gleichrangiges Betreuungsangebot<br />

• Entwicklung professioneller Identität als KTPP unter<br />

geeigneten Rahmenbedingungen<br />

• Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in <strong>der</strong> KTP<br />

So gelingt es:<br />

• Grundlage ist <strong>der</strong> Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung<br />

• Zuverlässigkeit<br />

• Wertschätzung<br />

• Ressourcenorientierung<br />

• Lösungsorientierung<br />

• Möglichkeiten <strong>der</strong> <strong>Vernetzung</strong> schaffen<br />

Feste Angebotsstruktur für KTPP:<br />

• Erreichbarkeit, speziell tägl.Telefonsprechzeit für KTPP<br />

• Hausbesuche durch die Beraterin mit anschließen<strong>der</strong><br />

Auswertung (Transparenz <strong>–</strong> das Hausbesuchsprotokoll<br />

erhält die KTPP zur Kenntnis)<br />

• Gesprächsrunden unter Beteiligung des Eigenbetriebes<br />

<strong>der</strong> Stadt Dresden <strong>–</strong> Fach- und Informationsaustausch<br />

• Fallsupervisionsgruppen / kollegiale Fallberatung in<br />

festen regelmäßig stattfindenden Gruppen<br />

• jährliche Rundschreiben für die KTPP mit aktuellen<br />

Informationen und Terminen<br />

• Begleitung <strong>der</strong> Modelle <strong>der</strong> Ersatzbetreuung sowie<br />

Ausbau <strong>der</strong> Strukturen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!