11.08.2013 Aufrufe

Vernetzung – Stärkung – Professionalisierung der familiennahen ...

Vernetzung – Stärkung – Professionalisierung der familiennahen ...

Vernetzung – Stärkung – Professionalisierung der familiennahen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Situation <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagespflege<br />

Die Kin<strong>der</strong>tagespflege (KTP) erfuhr durch Gesetzesän<strong>der</strong>ungen<br />

sowohl auf Bundesebene als auch im<br />

Freistaat Sachsen in den vergangenen Jahren einen<br />

Bedeutungszuwachs. Dies geschah zum einen vor<br />

dem Hintergrund <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuungsinitiative <strong>der</strong><br />

Bundesregierung, die sich im Tagesbetreuungsausbaugesetz<br />

(TAG) und weiteren umfangreichen Än<strong>der</strong>ungen<br />

des SGB VIII wi<strong>der</strong>spiegelt, zum an<strong>der</strong>en durch<br />

die Novellierung des Sächsischen Gesetzes zur För<strong>der</strong>ung<br />

von Kin<strong>der</strong>n in Tageseinrichtungen (SächsKitaG)<br />

in den Jahren 2002 und 2005.<br />

Die KTP stellt neben den Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

ein gesetzlich verankertes und gleichberechtigtes Betreuungsangebot<br />

dar. Damit ist sie ein fester Bestandteil<br />

des Leistungsspektrums <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendhilfe.<br />

Untersuchungen belegen, dass die KTP als familienähnliches<br />

und individuelles Unterstützungsinstrument<br />

für Eltern wachsenden Zuspruch findet. So weist<br />

<strong>der</strong> aktuelle zweite Zwischenbericht zur Evaluation<br />

des Kin<strong>der</strong>för<strong>der</strong>ungsgesetzes nach, dass 37% <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagespflege<br />

in Sachsen 2007 <strong>–</strong> 2010<br />

Statistik <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> KTPP in Sachsen von 2002 und 2007 bis 2011<br />

-3-<br />

westdeutschen und 34% <strong>der</strong> ostdeutschen Eltern, die<br />

einen Betreuungswunsch äußern, die KTP als gleichrangige<br />

Alternative zur institutionellen Betreuung<br />

verstehen. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes<br />

ist die Anzahl <strong>der</strong> von Tagesmüttern und -vätern<br />

betreuten Kin<strong>der</strong> zwischen 2010 und 2011 bundesweit<br />

um ca. 12.000 auf 124.000 gestiegen. Bezogen<br />

auf Kin<strong>der</strong> unter drei Jahren umfasst <strong>der</strong> Zuwachs<br />

8.000 betreute Kin<strong>der</strong>, was einem Anstieg um 11%<br />

entspricht (Vgl. Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation<br />

des Kin<strong>der</strong>för<strong>der</strong>ungsgesetzes).<br />

Auch in Sachsen hat sich die KTP vor allem in den<br />

kreisfreien Städten zu einem festen Bestandteil <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung entwickelt. 2011 werden in<br />

Sachsen 5997 Mädchen und Jungen von 1461 Kin<strong>der</strong>tagespflegepersonen<br />

(KTPP) betreut. Dabei ist in<br />

den einzelnen Landkreisen <strong>der</strong> Auf- und Ausbau jedoch<br />

sehr unterschiedlich gewachsen. Während zum<br />

Beispiel im Landkreis Sächsische Schweiz <strong>–</strong> Osterzgebirge<br />

129 KTPP im Bedarfsplan tätig sind, wurden<br />

im Vogtlandkreis bisher nur 7 KTPP in den Bedarfsplan<br />

aufgenommen (Vgl. Statistisches Landesamt).<br />

Jahr Kin<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagespflegepersonen<br />

2002 127 keine Angaben<br />

2007 3225 944<br />

2008 3893 1089<br />

2009 4836 1187<br />

2010 5524 1453 (davon 56 Männer)<br />

2011 5997 1461 (davon 73 Männer)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!