11.08.2013 Aufrufe

Vernetzung – Stärkung – Professionalisierung der familiennahen ...

Vernetzung – Stärkung – Professionalisierung der familiennahen ...

Vernetzung – Stärkung – Professionalisierung der familiennahen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die Kin<strong>der</strong>tagespflege hat sich in <strong>der</strong> sächsischen Bildungslandschaft etabliert. Es ist gelungen, ein den Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

gleichwertiges Angebot zu entwickeln, das aktuell von rund 6000 Kin<strong>der</strong>n genutzt wird.<br />

Kin<strong>der</strong>tagespflegepersonen vertreten den Anspruch, mehr als bloße „Beaufsichtigungspersonen“ zu sein.<br />

In den letzten Jahren geht dies mit einer Qualitätssteigerung einher, die sich nicht nur in <strong>der</strong> Umsetzung des<br />

sächsischen Bildungsplanes wi<strong>der</strong>spiegelt. Erlebnisräume zu gestalten, Stärken <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> zu för<strong>der</strong>n und ein<br />

Umfeld <strong>der</strong> familiären Geborgenheit zu schaffen, sind Ansprüche, die von <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagespflege zunehmend<br />

gemeistert werden.<br />

Mit <strong>der</strong> Erweiterung des Angebotes <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagespflege und <strong>der</strong> steigenden Qualität ist auch ein verstärkter<br />

Bedarf an Beratung und fachlicher Begleitung zu verzeichnen. Die gesetzlichen Grundlagen und Empfehlungen<br />

für die Kin<strong>der</strong>tagespflege in Sachsen bilden eine gute Basis. Die Informations- und Koordinierungsstelle<br />

Kin<strong>der</strong>tagespflege hat seit 2009 die Aufgabe übernommen, neue Bedarfe aufzugreifen sowie als Mittler<br />

zwischen Verwaltung, Politik und Kin<strong>der</strong>tagespflegepersonen zu agieren.<br />

Dennoch gibt es viele offene Fragen und Unsicherheiten im Umgang mit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagespflege. Die Informations-<br />

und Koordinierungsstelle Kin<strong>der</strong>tagespflege in Trägerschaft des PARITÄTISCHEN Sachsen möchte mit<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Broschüre einen Beitrag zur Diskussion um die Zukunft <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagespflege leisten.<br />

Basierend auf den Erfahrungen <strong>der</strong> Informations- und Koordinierungsstelle Kin<strong>der</strong>tagespflege sowie einer<br />

Erhebung unter sächsischen Kin<strong>der</strong>tagespflegepersonen werden die <strong>der</strong>zeitigen Rahmenbedingungen in<br />

Sachsen und die Umsetzung des sächsischen Bildungsplanes beleuchtet sowie Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt,<br />

um die Kin<strong>der</strong>tagespflege in ihrer bisherigen Entwicklung zu stärken, zu sichern und qualitativ weiter<br />

zu entwickeln.<br />

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns auf den weiteren Diskurs über die Zukunft <strong>der</strong><br />

Bildungslandschaft im Freistaat Sachsen.<br />

Birgitta Müller-Brandeck<br />

stellv. Landesgeschäftsführerin<br />

-1-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!