11.08.2013 Aufrufe

34. Internationale Physik-Olympiade 2003 Lösungen zur 2 ... - JavaPsi

34. Internationale Physik-Olympiade 2003 Lösungen zur 2 ... - JavaPsi

34. Internationale Physik-Olympiade 2003 Lösungen zur 2 ... - JavaPsi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 EXPERIMENTE MIT DEM KUGELSCHREIBER 16<br />

4.2 Kraft für maximale Stauchung der Feder<br />

4.2.1 Theoretische Überlegung<br />

Allgemein gilt:<br />

FF eder = −Dx (4.4)<br />

Epot,F eder = 1<br />

D x2<br />

2<br />

(4.5)<br />

wobei x die Abweichung der Länge der Feder von der ungedehnten bzw. ungestauchten Länge<br />

der Feder und D die Federkonstante darstellt.<br />

Auflösen der Gleichungen (4.4) und (4.5) nach x liefert:<br />

Für FF eder ergibt sich:<br />

x = − FF eder<br />

D<br />

− FF eder<br />

D =<br />

FF eder = −D<br />

und x =<br />

⇓<br />

<br />

<br />

<br />

2 Epot,F eder<br />

D<br />

2 Epot,F eder<br />

D<br />

2 Epot,F eder<br />

D<br />

(4.6)<br />

In Abschnitt 4.1 wurde die Feder bis zum Anschlag, d.h. ganz, zusammengedrückt. Die<br />

potentielle Energie der Feder ist zu diesem Zeitpunkt maximal. Wegen dem Energieerhaltungssatz<br />

muss diese maximale potentielle Energie Epot,F eder der Feder gleich der maximalen<br />

Bewegungsenergie der Mine Ekin,unten und gleich der maximalen Lageenergie der Mine<br />

ELage,oben sein:<br />

Epot,F eder = Ekin,unten = ELage,oben<br />

= m g hmax<br />

Durch Einsetzen in Gleichung (4.7) erhält man für FF eder:<br />

FF eder = −D<br />

<br />

2<br />

m g hmax<br />

D<br />

4.2.2 Experiment 2: Messung der Masse der Mine<br />

(4.7)<br />

In Gleichung (4.7) sind die maximale Höhe hmax und die Federkonstante D aus Abschnitt<br />

4.1 bzw. 4.3 bekannt. D.h. die einzige noch unbekannte Variable von Gleichung (4.7) ist die<br />

Masse der Mine m.<br />

Zunächst wird das in Abschnitt 4.4.2 beschriebene Experiment aufgebaut 2 . Der Kugelschreiber<br />

kann jetzt als Wage verwendet werden, indem an beiden Enden des Kugelschreibers<br />

entweder jeweils ein Kartonkärtchen oder ein kleines Körbchen, z.B. von einer ” Snack Cocktail<br />

Knabbergebäck“-Verpackung, mit Klebeband befestigt wird. Hierbei ist darauf zu achten,<br />

Marcel Schmittfull · Salierstr. 10 · 97505 Geldersheim · marcel-sl@gmx.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!