11.08.2013 Aufrufe

34. Internationale Physik-Olympiade 2003 Lösungen zur 2 ... - JavaPsi

34. Internationale Physik-Olympiade 2003 Lösungen zur 2 ... - JavaPsi

34. Internationale Physik-Olympiade 2003 Lösungen zur 2 ... - JavaPsi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 EXPERIMENTE MIT DEM KUGELSCHREIBER 18<br />

4.3 Federkonstante<br />

4.3.1 Theoretische Überlegung<br />

Durch Auflösen der Energiegleichung für die Feder bei maximaler Stauchung Epot,max =<br />

1<br />

2 Dx2 max nach D erhält man:<br />

D = Epot,max<br />

x 2 max<br />

(4.8)<br />

Die maximale potentielle Energie der Feder Epot,max ist laut Abschnitt 4.2 mghmax, wobei<br />

m laut Experiment 4.2.2 0, 78 g beträgt und hmax laut Experiment 4.1.2 1, 9 m groß ist. Für<br />

Epot,max ergibt sich also:<br />

Epot,max = 0, 78 g · 9, 8 N/kg · 1, 9 m<br />

≈ 14, 5 mJ<br />

Setzt man diesen Wert nun in Gleichung (4.8) ein, ergibt sich für die gesuchte Federkonstante<br />

D:<br />

D =<br />

14, 5 mJ<br />

x 2 max<br />

4.3.2 Experiment 3: Messung der maximalen Stauchung der Feder<br />

(4.9)<br />

Wegen Gleichung (4.9) muss <strong>zur</strong> Bestimmung der Federkonstanten D lediglich noch die maximale<br />

Stauchung der Feder xmax gemessen werden. xmax ist die Länge, die man erhält, wenn<br />

man die Gesamtlänge der Feder in Ruhelage 5 lRuhe von der Länge der Feder bei maximaler<br />

Stauchung lgestaucht,max abzieht 6 :<br />

xmax = lgestaucht,max − lRuhe<br />

(4.10)<br />

Da es sehr schwierig ist die Feder mit der Hand alleine zusammenzudrücken, wird die<br />

Feder wieder auf die Mine gesteckt und die Mine mit der Feder wird in den oberen Teil<br />

des Kugelschreibers eingesetzt 7 . Jetzt misst man die Länge dieses erhaltenen Teiles lT eil,Ruhe,<br />

drückt die Mine danach bis zum Anschlag und misst hierauf wieder die Länge lT eil,gestaucht,max.<br />

Nach Gleichung (4.10) erhält man für xmax:<br />

xmax = lT eil,gestaucht,max − lT eil,Ruhe<br />

Von mir durchgeführte Messungen ergaben:<br />

Einsetzen in obige Gleichung ergibt:<br />

lT eil,gestaucht,max = 115 mm<br />

lgestaucht,max = 98 mm<br />

xmax = 98 mm − 115 mm<br />

= −17 mm<br />

5 D.h. die Feder ist weder gedehnt noch gestaucht.<br />

6 Es muss lgestaucht,max − lRuhe (und nicht lRuhe − lgestaucht,max) heißen, weil per Konvention die Differenz<br />

x der beiden Längen bei einer Stauchung negativ ist. D.h. dass nach oben positiv und nach unten negativ<br />

gezählt wird. Dies wird später bei der Berechnung der Kraft wieder von Bedeutung sein.<br />

7 Weil bei der Berechnung von xmax die Differenz der beiden gemessenen Längen gebildet wird, ist es für<br />

die Messung vollkommen gleichgültig, ob an die Feder noch eine Verlängerung angebracht wird oder nicht.<br />

Marcel Schmittfull · Salierstr. 10 · 97505 Geldersheim · marcel-sl@gmx.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!