11.08.2013 Aufrufe

34. Internationale Physik-Olympiade 2003 Lösungen zur 2 ... - JavaPsi

34. Internationale Physik-Olympiade 2003 Lösungen zur 2 ... - JavaPsi

34. Internationale Physik-Olympiade 2003 Lösungen zur 2 ... - JavaPsi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Oberflächenbeschichtung 1<br />

1.1 Mittlere Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Auftreffrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.3 Dauer bis zu monomolekularer Sauerstoffschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.4 Dauer unter Berücksichtigung einer Mindestenergie . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2 Rotierender Oszillator 5<br />

2.1 Maximale Stauchung der Feder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.1.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.1.2 Zeitpunkt der maximalen Stauchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.1.3 Berechnung der maximalen Stauchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.1.4 Zeitpunkt der maximalen Stauchung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.2 Untersuchung der Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.1 Fall 1: m1 > m2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.2 Fall 2: m1 ≤ m2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.3 Winkelgeschwindigkeit der Scheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3 Reale Spule 11<br />

3.1 Originalschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.2 Ersatzschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.3 Berechnung des Widerstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.4 Vergleich zwischen Verlustfaktor und Güte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

4 Experimente mit dem Kugelschreiber 15<br />

4.1 Anfangsgeschwindigkeit des Kugelschreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.1.1 Theoretische Überlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.1.2 Experiment 1: Messung der maximalen Höhe . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.2 Kraft für maximale Stauchung der Feder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.2.1 Theoretische Überlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.2.2 Experiment 2: Messung der Masse der Mine . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.3 Federkonstante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.3.1 Theoretische Überlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.3.2 Experiment 3: Messung der maximalen Stauchung der Feder . . . . . 18<br />

4.4 Trägheitsmoment des Kugelschreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.4.1 Theoretische Lösungsidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.4.2 Aufbau des Experimentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.4.3 Rotationsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4.4.4 Winkelgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4.4.5 Messwerte und Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

A Hinweis zu den Abbildungen 22<br />

B Abbildungen 23<br />

ii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!