12.08.2013 Aufrufe

metapeople Performance- Analysen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch die<br />

Augmented Reality<br />

wird für Kunden ein<br />

plastisches Erlebnis<br />

erzielt, das den<br />

Kaufprozess<br />

beeinflusst und für<br />

die endgültige<br />

Entscheidung eine<br />

ausschlaggebende<br />

Rolle spielen kann.<br />

Technologien wie die<br />

QR-Codes und die<br />

Augmented Reality<br />

verdeutlichen das<br />

Zusammenwachsen<br />

der Online- und<br />

Offline-Absatzkanäle.<br />

Diese Entwicklung<br />

erfordert eine strikte<br />

Harmonisierung von<br />

Preisen und Serviceleistungen<br />

in den<br />

unterschiedlichen<br />

Kanälen.<br />

Möglichkeit einer integrierten Live-Suche von<br />

Wohnungen über das iPhone an. Richtet der<br />

Nutzer seine Kamera auf jeweilige Gebäude,<br />

werden ihm zur Vermietung stehende<br />

Wohnungen angezeigt. Außerdem wird den<br />

Nutzern die Möglichkeit geboten, schnell und<br />

unkompliziert auf weitere Informationen zu<br />

den jeweiligen Wohnungen zurückzugreifen.<br />

Auch das Hotelportal Hotel Reservation<br />

Service (HRS) bietet den Service der<br />

Augmented Reality an. Anhand der<br />

Anwendung ‚Hotels Now!‘ werden<br />

nahegelegene Hotels, deren Zimmerpreise<br />

sowie deren Standort angezeigt. Zudem<br />

stehen detaillierte Hotelbeschreibungen,<br />

Bewertungen von Gästen, Videos sowie<br />

Fotos bereit, die dem Nutzer bei der<br />

Entscheidungsfindung unterstützen.<br />

Auch von Möbelhäusern wird zunehmend<br />

auf die Möglichkeiten der Augmented<br />

Reality-Technologie zurückgegriffen. So<br />

können im Geschäft fotografierte Sessel<br />

virtuell in ein Bild des heimischen<br />

Wohnzimmers oder des Büros eingefügt<br />

werden. Für Kunden wird auf diesem Weg<br />

03/2013<br />

ein plastisches Erlebnis erzielt, das<br />

letztendlich den Kaufprozess beeinflusst und<br />

für die endgültige Entscheidung eine<br />

ausschlaggebende Rolle spielen kann.<br />

Innovative Technologien wie die QR-Codes<br />

und die Augmented Reality verdeutlichen<br />

das Zusammenwachsen der Online- und<br />

Offline-Absatzkanäle. Neben den sich für<br />

Unternehmen ergebenden Möglichkeiten<br />

sind allerdings auch einige<br />

Herausforderungen zu benennen. Kunden<br />

können zu jedem Zeitpunkt den Kanal<br />

wechseln und tun dies auch – Kunden sind<br />

zum Beispiel mit ihrem Smartphone bereits<br />

in der Filiale online. Diese Entwicklung, die<br />

zunehmend unter dem Schlagwort No-Line-<br />

Handel diskutiert wird, erfordert eine strikte<br />

Harmonisierung von Preisen und<br />

Serviceleistungen in den unterschiedlichen<br />

Kanälen. Ansonsten besteht die Gefahr<br />

verärgerter Kunden und einhergehender<br />

Umsatzeinbußen. Imageverluste in einem<br />

Kanal – zum Beispiel eine nicht<br />

funktionierende Webseite – können starke<br />

Auswirkungen auf die <strong>Performance</strong> eines<br />

Unternehmens in den anderen Kanälen<br />

haben. Für Unternehmen bedeutet dies<br />

letztendlich, dass die Absatzkanäle<br />

zunehmend integriert gesteuert und optimiert<br />

werden müssen. Ein nicht immer leicht zu<br />

bewältigendes Unterfangen.<br />

Fazit<br />

Wie gezeigt, überragen die durch den<br />

ROPO-Effekt erzielten Umsätze die reinen<br />

Online-Umsätze bei Weitem. Kunden, die<br />

ihren Einkauf online vorbereiten, geben<br />

letztendlich in der Filiale mehr Geld aus als<br />

andere Kunden – online vorbereitete Käufe<br />

sind in nahezu allen Produktkategorien die<br />

werthaltigsten. Ein detaillierter Informationsprozess,<br />

der mit einer Recherche im Internet<br />

verbunden ist, erhöht die Ausgabebereitschaft<br />

bei Kunden. Die Investitionen für<br />

das Online-Marketing eines Unternehmens<br />

sollten sich deshalb nicht nur an den online<br />

erzielten Absätzen orientieren. Gerade<br />

angesichts des zunehmenden Zusammenwachsens<br />

der Kanäle besteht ansonsten die<br />

Gefahr beachtlicher Umsatzeinbußen.<br />

Medienbrüche<br />

zwischen Online-<br />

und Offline-<br />

Absatzkanälen<br />

werden durch das<br />

mobile Marketing<br />

teilweise überbrückt.<br />

Es muss deshalb<br />

beachtet werden,<br />

dass eine schlechte<br />

<strong>Performance</strong> in<br />

einem Kanal sich<br />

entsprechend<br />

negativ auf die<br />

anderen Kanäle<br />

auswirken kann.<br />

Mobiles Marketing<br />

bietet Unternehmen<br />

große Potentiale um<br />

die eigenen Absätze<br />

zu steigern.<br />

Insbesondere der<br />

ROPO-Effekt sollte<br />

genutzt werden, um<br />

die Unternehmensumsätze<br />

zu steigern.<br />

Denn gut informierte<br />

Kunden sind häufig<br />

bereit mehr Geld<br />

auszugeben als<br />

andere.<br />

Für das mobile Marketing bieten sich<br />

vielfältige Möglichkeiten, um potentielle<br />

Kunden in stationäre Filialen zu navigieren.<br />

Smartphones sind ein zentraler Bestandteil<br />

des täglichen Lebens geworden – mehr als<br />

die Hälfte aller Smartphone-Besitzer nutzen<br />

ihre Geräte mindestens einmal täglich zur<br />

Internetrecherche. Die Suche verläuft<br />

äußerst zielstrebig und endet häufig in einem<br />

Filialbesuch. Funktionen, wie die<br />

Standorterweiterungen, Click to Call, Ads<br />

with Offers oder Seller Ratings erhöhen die<br />

Sichtbarkeit eines Unternehmens in der<br />

Suchmaschinenwerbung und können dazu<br />

genutzt werden, potentielle Kunden gezielt in<br />

nahegelegene Filialen zu navigieren.<br />

Unterschiedliche Studien haben den<br />

Mehrwert aufgezeigt, der sich durch die<br />

konsequente Nutzung der unterschiedlichen<br />

Funktionen ergeben.<br />

Trotz der enormen Potentiale des mobilen<br />

Marketings betreiben laut dem BVDW selbst<br />

von den Top 500 der im Online-Marketing<br />

aktiven Unternehmen gut zwei Drittel noch<br />

keine Webseite, die für den mobilen<br />

Gebrauch optimiert ist. Die einhergehenden<br />

Verluste sind entsprechend groß. Häufig<br />

führen knappe Ressourcen dazu, dass die<br />

Vernetzung zwischen den unterschiedlichen<br />

Absatzkanälen deutlich schwächer ist, als es<br />

letztendlich wünschenswert und umsetzbar<br />

wäre. Wie gezeigt werden Medienbrüche<br />

zwischen Online- und Offline-Absatzkanälen<br />

durch das mobile Marketing aufgeweicht und<br />

teilweise überbrückt. Es muss deshalb<br />

beachtet werden, dass eine schlechte<br />

<strong>Performance</strong> in einem Kanal sich<br />

entsprechend negativ auf die anderen<br />

Kanäle auswirken kann.<br />

Innovative Technologien, wie der<br />

zunehmende Einsatz von QR-Codes oder<br />

auch die Augmented Reality, verdeutlichen<br />

die Möglichkeiten, die sich zukünftig für das<br />

mobile Marketing eröffnen. Der Kauf eines<br />

Produktes wird zu einem innovativen<br />

Kauferlebnis für den Kunden und trägt auf<br />

diesem Weg zu einer Verbesserung der<br />

Kundenbindung bei. QR-Codes lassen sich<br />

außerdem dazu nutzen, die Lagerflächen<br />

stationärer Filialen virtuell auszuweiten und<br />

Kunden zu späteren Zeitpunkten erneut ins<br />

03/2013<br />

Geschäft zu navigieren – zum Beispiel über<br />

die Möglichkeit, nicht vorrätige Produkte<br />

online zu betrachten und dann zur späteren<br />

Abholung kostenfrei zu reservieren.<br />

Hierdurch ergibt sich dann wiederum die<br />

Möglichkeit, dem Kunden weitere Produkte<br />

anzubieten.<br />

Mobiles Marketing bietet Unternehmen<br />

große Potentiale zur Steigerung der Absätze.<br />

Insbesondere der ROPO-Effekt sollte<br />

genutzt werden, um die Unternehmensumsätze<br />

zu steigern und von dem Umstand<br />

zu profitieren, dass gut informierte Kunden<br />

häufig bereit sind mehr Geld auszugeben als<br />

andere. Dennoch sind keinesfalls die<br />

Risiken zu unterschätzen, die mit der<br />

zunehmenden Harmonisierung der Kanäle<br />

einhergehen. Preis- und Serviceinformationen<br />

sowie angebotene Leistungen<br />

müssen übereinstimmen. Ansonsten besteht<br />

die Gefahr unzufriedener Kunden und<br />

einhergehender Umsatzeinbußen.<br />

Kontakt<br />

Tim Ringel, CEO & Founder<br />

der <strong>metapeople</strong> GmbH<br />

E-Mail: tim.ringel@<strong>metapeople</strong>.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!