12.08.2013 Aufrufe

04/09 - publikationen.bvoe.at - Büchereiverband Österreichs

04/09 - publikationen.bvoe.at - Büchereiverband Österreichs

04/09 - publikationen.bvoe.at - Büchereiverband Österreichs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS- UND WEITERBILDUNGSTERMINE Ausbildung<br />

Büchereiperspektiven <strong>04</strong>/<strong>09</strong><br />

56<br />

Ausbildung für BibliothekarInnen 2010<br />

Der <strong>Büchereiverband</strong> <strong>Österreichs</strong> bietet<br />

gemeinsam mit dem Bundesinstitut für<br />

Erwachsenenbildung St. Wolfgang, dem<br />

Österreichischen Bibliothekswerk und<br />

dem ÖGB-Büchereiservice eine abgestufte,<br />

den jeweiligen Zielgruppen entsprechende<br />

Aus- und Fortbildung an. Die<br />

Aufenthalts- und Kurskosten für BibliothekarInnen<br />

an Öffentlichen Büchereien<br />

werden vom bm:ukk getragen. Die Ausbildungskriterien<br />

sind mit dem Gemeindeund<br />

Städtebund akkordiert.<br />

Ausbildung für ehrenamtliche<br />

und nebenberufliche<br />

BibliothekarInnen<br />

Mit Hilfe eines Modulsystems werden in<br />

dreiwöchigen Ausbildungslehrgängen, die<br />

im Zeitraum von eineinhalb Jahren st<strong>at</strong>tfinden,<br />

folgende Inhalte vermittelt:<br />

Teil 1<br />

Organis<strong>at</strong>ion, Führung und Verwaltung einer<br />

Öffentlichen Bücherei, Verleihpraxis, Grundlagen<br />

der Liter<strong>at</strong>urkunde und Medienrezeption,<br />

Geschichte, Wirkung und Funktion des<br />

Büchereiwesens.<br />

Teil 2<br />

Vertiefung der literarischen Kenntnisse vor<br />

allem in den Bereichen Weltliter<strong>at</strong>ur, Kinder-<br />

und Jugendliter<strong>at</strong>ur und Sachbuch-<br />

Liter<strong>at</strong>ur, Modelle der Liter<strong>at</strong>urvermittlung,<br />

Methoden der Geschäftsführung, Veranstaltungsplanung,<br />

Werbung, Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Teil 3<br />

Aktuelle Themen im Bereich von Inform<strong>at</strong>ion<br />

und Unterhaltung, Selbstdarstellung<br />

der Bücherei, Spezialfragen der Büchereiverwaltung,<br />

Argument<strong>at</strong>ion, Präsent<strong>at</strong>ion<br />

der Praxisprojekte.<br />

Termine 2010<br />

Lehrgang 73/3<br />

11. bis 15. Jänner 2010<br />

Dr. in Ulrike Unterthurner<br />

Lehrgang 75/3<br />

1. bis 5. Februar 2010<br />

Dr. in Christina Repolust<br />

Lehrgang 80/1<br />

8. bis 12. Februar 2010<br />

Dr. in Gabriela Stieber<br />

Lehrgang 76/2<br />

15. bis 19. März 2010<br />

Karin Mair<br />

Lehrgang 81/1<br />

28. März bis 1. April 2010<br />

(Karwoche)<br />

Ren<strong>at</strong>e Engelmayr<br />

Lehrgang 78/3<br />

17. bis 21. Mai 2010<br />

Prof. Adalbert Melichar<br />

Achtung:<br />

Lehrgang 79/2<br />

21. bis 25. Juni 2010<br />

Andrea Heinrich<br />

Lehrgang 82/1<br />

12. bis 16. Juli 2010<br />

(Hauptferien)<br />

Petra Schmögner<br />

Lehrgang 77/2<br />

16. bis 20. August 2010<br />

(1.–3. Kurswoche jeweils in den Hauptferien<br />

als Sommerkurs geplant)<br />

Gottfried Luger<br />

Lehrgang 83/2<br />

(bes. geeignet f. TN der Reg. Einf.)<br />

20. bis 24. September 2010<br />

Dr. in Christina Repolust<br />

Lehrgang 80/2<br />

27. September bis 1. Oktober 2010<br />

Dr. in Gabriela Stieber<br />

Lehrgang 84/1<br />

22. bis 26. November 2010<br />

Elisabeth Zehetmayer<br />

Absolvierte Teilmodule verlieren ihre Gültigkeit nach 5 Jah-<br />

ren. Kurswochen bzw. Module, die in der ehrenamtlichen<br />

und nebenberuflichen Ausbildung absolviert wurden, wer-<br />

den nur dann anerkannt, wenn sie nicht länger als 5 Jahre<br />

zurückliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!