17.08.2013 Aufrufe

WS30.pdf - Wuppertal Institut

WS30.pdf - Wuppertal Institut

WS30.pdf - Wuppertal Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

II INTERNE PROZESSE<br />

routiniert<br />

Effi zienz steigern<br />

Innerbetriebliche Organisation<br />

Eine Ursache für ineffi zienten Umgang mit Material, Energie oder Wasser kann in der<br />

betrieblichen Organisation liegen. Ein erster Schritt für Optimierungen in dem Bereich<br />

ist eine genaue Beschreibung und Hinterfragung der täglichen Abläufe (Routinen) im<br />

Betrieb. Auf diese Weise wird schnell deutlich, dass an verschiedenen Stellen gar nicht<br />

klar ist, warum für einzelne Arbeitsschritte verwendete Ressourcen und Kapazitäten nicht<br />

besser genutzt werden. Ideen für Optimierungen sind zwar vorhanden, sie werden aber<br />

nicht ausgesprochen bzw. angegangen. In Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen<br />

Mitarbeitern lassen sich Arbeitsschritte untersuchen und bei Bedarf korrigieren. Die<br />

Praxis zeigt, dass sich insbesondere bei den Lagerbeständen sowie beim Bestellwesen<br />

zahlreiche Optimierungspotenziale fi nden lassen.<br />

Entsprechende Ansätze für Verbesserungen lassen sich nicht nur bei ökologischen Verbrauchskennzahlen<br />

fi nden. Oftmals sind die existierenden Sicherheitsstandards für die<br />

Mitarbeiter veraltet und werden nur unregelmäßig überprüft. Allerdings gilt auch hier,<br />

dass sich Kosten einsparen lassen. So zeigt z.B. eine aktuelle Studie, dass sich durch<br />

präventive Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung Krankheitskosten und<br />

Kosten durch Abwesenheit reduzieren lassen. Der Einsparungseffekt kann hier bis um den<br />

Faktor 10 über den damit verbundenen Ausgaben liegen (vgl. Kreis/Bödeker, 2003, S. 33).<br />

Ein betriebliches Vorschlagswesen als fester Bestandteil in die betriebliche Organisation<br />

zu integrieren (vgl. auch letzte Punkte der Innovationsschritte 1, 2 und 3), kann aus mehreren<br />

Gründen sinnvoll erscheinen (vgl. ausführlich Kummer/Genz, 2004): Es trägt dazu<br />

bei, das Wissen der Beschäftigten zu erfassen und durch die Umsetzung ihrer Vorschläge<br />

für sie unmittelbare Erfolgserlebnisse zu schaffen. Ferner kann es ihre Arbeitssituation<br />

verbessern und wirkt sich daher förderlich auf die Motivation der Mitarbeiter aus (vgl.<br />

hierzu auch den Aspekt Unternehmenskultur).<br />

ZUKUNFTSFÄHIGE INNOVATIONEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!