22.10.2012 Aufrufe

Der Archivar, Heft 3, 1999 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 3, 1999 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 3, 1999 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archivberatungsstelle Thür<strong>in</strong>gen - staatlicher Service für den nichtstaatlichen Archivbereich<br />

Bett<strong>in</strong>a Fischer<br />

Das Land Thür<strong>in</strong>gen verabschiedete 1992 als erstes neues Bundesland e<strong>in</strong> Archivgesetz, das den<br />

Umgang mit öffentlichem Archivgut regelt, archivwürdige Unterlagen gegen Vernichtung und<br />

Zersplitterung schützt und die allgeme<strong>in</strong>e Verantwortung für die Archivpflege festschreibt.<br />

Konsequenterweise erstreckt sich se<strong>in</strong> Geltungsbereich nicht nur auf das staatliche Archivwesen,<br />

sondern auf das öffentliche Archivwesen <strong>in</strong>sgesamt. In besonderem Maße fördert das Land den<br />

Schutz und die Erhaltung archivalischer Quellen für die Orts- und Landesgeschichte aus dem<br />

nichtstaatlichen Bereich. Zu diesem Zweck wurde am 1. Juli 1993 e<strong>in</strong>e Archivberatungsstelle als<br />

eigenständige Landes<strong>in</strong>stitution e<strong>in</strong>gerichtet, die dem Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>isterium für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kultur direkt nachgeordnet ist und ihren Dienstsitz beim Thür<strong>in</strong>gischen<br />

Hauptstaatsarchiv Weimar hat. Die Dienstgeschäfte werden von e<strong>in</strong>er <strong>Archivar</strong><strong>in</strong> des höheren<br />

Dienstes geführt.<br />

Die Archivberatungsstelle betreut ca. 150 <strong>Archive</strong> und deren Eigentümer wie Stadt- und<br />

Kreisverwaltungen, Religionsgeme<strong>in</strong>schaften, Wirtschaftsunternehmen, wissenschaftliche<br />

E<strong>in</strong>richtungen, Medien sowie Parteien, Vere<strong>in</strong>e und Verbände - unter Umständen auch<br />

Privatpersonen - <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen. Tätigkeitsschwerpunkte s<strong>in</strong>d dabei die Unterstützung bei Aufbau,<br />

E<strong>in</strong>richtung und Unterhaltung fachlich geführter <strong>Archive</strong> sowie die Erarbeitung grundlegender<br />

Empfehlungen und Richtl<strong>in</strong>ien für die <strong>Archivar</strong>beit. So konnten bereits vorgelegt werden: Richtl<strong>in</strong>ien<br />

für die Ersatzverfilmung von Schriftgut und die Sicherheits- und Schutzverfilmung von Archivgut<br />

und Zeitungen, daneben Musterempfehlungen für Archivsatzung, Gebührenordnung,<br />

Depositalvertrag und archivische Geme<strong>in</strong>schaftse<strong>in</strong>richtung sowie e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem<br />

Richard Boorberg Verlag und der Kommunalen Geme<strong>in</strong>schaftsstelle Köln (KGSt) erarbeiteter<br />

Aktenplan e<strong>in</strong>schließlich e<strong>in</strong>es Verzeichnisses von Aufbewahrungsfristen für die Kommunen des<br />

Freistaates Thür<strong>in</strong>gen. Die Archivberatungsstelle beantwortet schriftliche und mündliche Anfragen<br />

zu allen archivspezifischen praktischen und theoretischen Problemen, wie zum Beispiel Bewertung,<br />

Erschließung und Auswertung von Archivgut, Bestandsergänzung, Konservierung und Restaurierung<br />

des Archivgutes e<strong>in</strong>schließlich archivischen Sammlungsgutes, E<strong>in</strong>stellung von Fachpersonal, Fragen<br />

der Archivausstattung und Archivhygiene sowie zu Brandschutz- und Sicherheitstechnik, Ersatz- und<br />

Sicherungsverfilmung und dem Umgang mit dem Thür<strong>in</strong>ger Archivgesetz. "Vor-Ort-Besuche" <strong>in</strong><br />

<strong>Archive</strong>n dienen dem unmittelbaren Erfahrungsaustausch und bieten die Möglichkeit der Erarbeitung<br />

von speziellen Empfehlungen für die betreffenden <strong>Archive</strong>.<br />

<strong>Archive</strong> s<strong>in</strong>d zentrale Orte geschichtswissenschaftlicher Forschung und <strong>in</strong> zunehmendem Maße<br />

Stätten historischer und politischer Bildungsarbeit breiter Bevölkerungskreise geworden. Um dem<br />

gestiegenen Interesse der Öffentlichkeit und der damit verbundenen verstärkten Nachfrage nach<br />

historischen Informationen gerecht werden zu können, müssen die <strong>Archive</strong> und <strong>Archivar</strong>e befähigt<br />

werden, Archivalien zur Benutzung bereitzustellen und qualitativ hochwertige Auskünfte zu erteilen.<br />

Längst ist es nicht mehr ausreichend, sich auf die archivischen Kernaufgaben zu beschränken. Von<br />

den <strong>Archivar</strong>en wird heute e<strong>in</strong> hohes Maß an Öffentlichkeitsarbeit <strong>in</strong> Form von Ausstellungen,<br />

Publikations- und Vortragstätigkeit und Archivpädagogik erwartet. E<strong>in</strong> weiterer Arbeitsschwerpunkt<br />

<strong>Der</strong> <strong>Archivar</strong>, <strong>Heft</strong> 3, <strong>1999</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!