21.08.2013 Aufrufe

Roger Garaudy Die Gründungsmythen der israelischen ... - VHO.org

Roger Garaudy Die Gründungsmythen der israelischen ... - VHO.org

Roger Garaudy Die Gründungsmythen der israelischen ... - VHO.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GARAUDY : <strong>Die</strong> <strong>Gründungsmythen</strong> <strong>der</strong> <strong>israelischen</strong> Politik<br />

Erst nach <strong>der</strong> Rückkehr aus dem Exil, insbeson<strong>der</strong>e bei den Propheten, setzt sich <strong>der</strong><br />

Monotheismus durch, d.h. jetzt geht man von Formulierungen wie „Du sollst keine an<strong>der</strong>en Götter<br />

haben neben mir“ (2. Mose 20,3) zu solchen über, die sich nicht damit begnügen, Gehorsam<br />

ausschließlich für Jahwe zu verlangen, wie es auch im 5. Buch Mose wie<strong>der</strong>holt wird – „Und du sollst<br />

nicht an<strong>der</strong>n Göttern nachfolgen“ (6,14) –, son<strong>der</strong>n die verkünden: „Denn ich bin Gott, und sonst<br />

keiner mehr.“ (Jesaja 45,22) <strong>Die</strong>se unbestreitbare Bejahung des Monotheismus stammt aus <strong>der</strong> zweiten<br />

Hälfte des 6. Jahrhun<strong>der</strong>ts (zwischen 550 und 539).<br />

Der Monotheismus ist in <strong>der</strong> Tat das Ergebnis einer langen Reifezeit <strong>der</strong> großen Kulturen des<br />

Mittleren Ostens: Mesopotamiens und Ägyptens. Schon im 13. Jahrhun<strong>der</strong>t hatte <strong>der</strong> Pharao<br />

Echnaton aus allen Tempeln das Wort „Gott“ im Plural entfernen lassen. Seine „Hymne an die<br />

Sonne“ wird im Psalm 104 fast wörtlich wie<strong>der</strong>gegeben. <strong>Die</strong> babylonische Religion bewegt sich auf den<br />

Monotheismus zu. Der Historiker Albright beschreibt anhand des Gottes Marduk die Etappen dieser<br />

Umwandlung. „Wenn man erkennt, daß die vielen verschiedenen Gottheiten nur Äußerungen eines<br />

einzigen Gottes sind (...), ist es nur noch ein Schritt zu einer Art Monotheismus.“ 1<br />

Das aus dem 11. Jahrhun<strong>der</strong>t v. Chr. stammende „Babylonische Gedicht von <strong>der</strong> Schöpfung“<br />

zeugt von diesen „letzten Schritten“: „Wenn die Menschen in ihrer Götterverehrung auch geteilt sind,<br />

für uns ist Er, bei allen Namen, mit denen wir Ihn genannt haben werden, Er, unser Gott.“<br />

<strong>Die</strong>se Religion hat ein Stadium von Innerlichkeit erreicht, an dem das Bild des geschlagenen<br />

Gerechten erscheint:<br />

„Ich will den Herrn <strong>der</strong> Weisheit loben... Mein Gott hat mich verlassen...<br />

Ich ging daher wie ein Herr, und ich schliff die Mauern...<br />

Jeden Tag zittere ich wie eine Taube und die Tränen brennen auf meinen Wangen.<br />

Und doch war das Gebet für mich Weisheit,<br />

Und das Opfer mein Gesetz.<br />

Ich glaubte, Gott zu dienen,<br />

Doch die göttlichen Pläne in <strong>der</strong> Tiefe des Abgrundes,<br />

Wer kann sie verstehen?<br />

Wer außer Marduk ist <strong>der</strong> Meister <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>auferstehung? Ihr, die<br />

Ihr aus seinem Urton geformt seid, singet den Ruhm Marduks.“ 2<br />

<strong>Die</strong>ses Bild Hiobs geht ihm um mehrere Jahrhun<strong>der</strong>te voraus. Ein vergleichbares Bild des<br />

leidenden Gerechten, das des von Gott bestraften und von ihm zurück auf Erden geholten Daniel<br />

(nicht <strong>der</strong> <strong>der</strong> hebräischen Bibel) befindet sich in den ugaritischen Texten des Ras Shamra in dem, was<br />

man die „kanaanäische Bibel“ nennt, die älter ist als die <strong>der</strong> Hebräer, spricht Hesekiel doch von Daniel<br />

neben Hiob (Hesekiel 14,14 und 20)<br />

Das sind Gleichnisse, <strong>der</strong>en geistige Bedeutung je<strong>der</strong> historischen Nachprüfung standhalten.<br />

Da ist zum Beispiel dieses herrliche Gleichnis vom Wi<strong>der</strong>stand gegen die Unterdrückung und<br />

von <strong>der</strong> Befreiung, die <strong>der</strong> Exodus ist.<br />

Es kommt nicht darauf an, daß „<strong>der</strong> Übergang über das Meer aus Schilf nicht als historisches<br />

Ereignis anerkannt werden kann“, wie Mircea Eliade schreibt 3 , und betrifft nicht die Gesamtheit <strong>der</strong><br />

Hebräer, son<strong>der</strong>n nur einige Gruppen von Flüchtlingen. Es ist im Gegenteil bezeichnend, daß <strong>der</strong><br />

1<br />

2<br />

3<br />

Albright, Les religions dans le Moyen Orient, S. 159<br />

ebenda, S. 329 bis 341<br />

Mircea Eliade, Histoire des croyances et des idées religieuses, 1. Bd., S. 190<br />

— 18 —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!