22.08.2013 Aufrufe

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was versteht man unter Textrezeption?<br />

Textverstehen 9 ist keine bloße Umkehrung der Textproduktion <strong>und</strong> mehr <strong>als</strong> eine<br />

bloße Übertragung sprachlicher Informationen in eine kognitive Repräsentation. 10<br />

Es ist eine aktive, komplexe, konstruktive, kontinuierliche Tätigkeit. Der Rezipient<br />

füllt die vage Datenstruktur eines Textes mit Vorwissen, welches bereits in<br />

seinem Gedächtnis gespeichert ist, auf <strong>und</strong> aktualisiert dieses. 11 Verstanden wird<br />

Textverstehen <strong>als</strong> ein text- bzw. datengeleiteter (bottom-up-Strategie) <strong>und</strong> <strong>als</strong> ein<br />

wissensgeleiteter Prozess (top-down-Strategie). Textverstehen bzw.<br />

Textinterpretation sind alltägliche Prozesse, die scheinbar automatisch ablaufen.<br />

Offenbar werden diese Prozesse dann bewusst wahrgenommen, wenn Texte<br />

nicht verstanden werden. Textverstehen basiert ganz wesentlich auf einer<br />

rahmenhaften Vorgabe des Erwartbaren. Determiniert wird Textverstehen durch<br />

soziale, kommunikative, kognitive <strong>und</strong> situative Parameter. Das Verstehen <strong>von</strong><br />

Texten ist immer <strong>als</strong> eine Interaktion zwischen der Kognitionsstruktur eines<br />

Rezipienten <strong>und</strong> dem vorgegebenen Text zu begreifen. 12 Welche kognitiven<br />

Verstehensleistungen die Schüler für die Bewältigung der Aufgaben in den<br />

Vergleichsarbeiten erbringen mussten, wird im Folgenden erklärt.<br />

Textrezeptionsforschung<br />

Sowohl in fiktionalen wie in nicht-fiktionalen Texten finden aktive kognitive<br />

Prozesse statt. 13 Dabei vollziehen sich zunächst auf der Buchstaben-Wort-Ebene<br />

erste Prozesse. 14 In einem weiteren Schritt müssen semantische <strong>und</strong><br />

syntaktische Relationen der einzelnen Satzelemente analysiert werden. Die<br />

semantische <strong>Verarbeitung</strong> der Satzbedeutung geschieht durch die Extraktion <strong>von</strong><br />

Propositionen. Damit hat der Verstehensprozess begonnen. Nachdem der<br />

<strong>Lesen</strong>de satzübergreifende Bedeutungsstrukturen herstellt, muss er diese<br />

aufeinander beziehen, in einen sinnvollen Zusammenhang bringen. Textlesen ist<br />

<strong>als</strong>o das Erschließen <strong>und</strong> Verarbeiten <strong>von</strong> satzübergreifenden<br />

Zusammenhängen. 15<br />

9<br />

Für den Begriff <strong>Lesen</strong> werden in dieser Arbeit synonym die Begriffe Textverstehen,<br />

Textinterpretation, Textlesen, Textrezeption usw. gebraucht. Allen diesen Begriffen<br />

obliegt aber die Eigenschaft des Verstehens.<br />

10<br />

Vgl. Heinemann/Viehweger 1991, 114, Antos/Krings 1989, 10, Baurmann/Weingarten<br />

1995, 10<br />

11<br />

Vgl. Heinemann/Viehweger 1991, 114 ff.<br />

12<br />

Vgl. Groeben 1982, 8 f.<br />

13<br />

Vgl. Christmann/Groeben 2001, 147<br />

14<br />

Vgl. Christmann/Groeben 2001, 148 ff.<br />

15<br />

Vgl. Christmann/Groeben 2001, 157 ff. <strong>und</strong> Aust 2003, 525<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!