22.08.2013 Aufrufe

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

haben, ist eine Beleuchtung des Gegenstandes Textsorten im Hinblick auf die<br />

empirische Untersuchung der Vergleichsarbeiten <strong>von</strong> gr<strong>und</strong>legender Bedeutung.<br />

Denn vor allem die schulischen Textsorten wie Schulerzählung <strong>und</strong> Erörterung<br />

nehmen einen wichtigen Platz ein, da sie in beiden Vergleichsarbeiten durch die<br />

Vorgabetexte repräsentiert werden, welche, wie schon erwähnt, für die Lösung<br />

der Aufgaben gelesen <strong>und</strong> ihre Informationen schriftlich verarbeitet werden<br />

mussten. Im folgenden Unterpunkt wird deshalb auf didaktische Überlegungen zu<br />

schulischen<br />

Textsorten eingegangen.<br />

c) die Argumentation. 90 In<br />

dieser<br />

eshalb wird in der Didaktik der sogenannte Begriff der<br />

Textmu<br />

zum Begriff des Handlungsmusters gesehen. 94 Aus Sicht der Didaktik<br />

In der Didaktik gibt es zur Texttypologie viele kritische Stimmen. Insgesamt<br />

werden drei Hauptfunktionstypen bzw. drei komplexe Verfahrensmuster<br />

differenziert: a) die Narration, b) die Deskription <strong>und</strong><br />

Unterscheidung ist man sich weitgehend einig.<br />

Vor allem in der Schreibforschung <strong>und</strong> weniger in der<br />

Rezeptionsforschung ist die Diskussion um Textsorten stark.<br />

Sprachwissenschaftliche Ansätze für die Differenzierung <strong>und</strong><br />

Merkm<strong>als</strong>bestimmung <strong>von</strong> Textsorten bieten der Aufsatzdidaktik nur einige<br />

Anhaltspunkte.<br />

Textsorten sollten nicht zur Norm<br />

91 So gewinnt man aus textinternen Untersuchungen Aufschlüsse<br />

darüber, welche sprachlichen Eigenschaften in welchen Textsorten besonders<br />

häufig auftreten. Textexterne Untersuchungen helfen zu zeigen, welche<br />

Textsorten in einer Schriftkultur <strong>von</strong> Bedeutung sind. 92 Aber die Gewinnung <strong>von</strong><br />

Lehrzielen geht aus solchen Ansätzen kaum hervor. Ein großes <strong>Problem</strong><br />

sprachwissenschaftlicher Texttypologien ist, dass sie normative Setzungen sind,<br />

was für die Didaktik, die einen genetischen Zugang zum Lernenden sucht, ein<br />

Hindernis darstellt. D<br />

ster begrüßt.<br />

Textmuster sind „kulturell erarbeitete <strong>und</strong> etablierte Muster der<br />

Textgestaltung, die zwar nicht unabhängig <strong>von</strong> Textsorten zu sehen sind, aber<br />

innerhalb ein <strong>und</strong> derselben Textsorte überindividuell gültige<br />

Gestaltungsvarianten festlegen“ 93 . Der Begriff Textmuster wird in der Parallele<br />

90<br />

Vgl. Heinemann/Viehweger 1991, 237 sowie Feilke 2003, 183<br />

91<br />

Vgl. Haueis 2003, 230 f.<br />

92<br />

Vgl. Haueis 2003, 231 f.<br />

93<br />

Haueis 2003, 231<br />

94<br />

Vgl. Haueis 2003, 231<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!