22.08.2013 Aufrufe

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verstanden wurde. Die Informationen, die <strong>von</strong> den Schülern aus diesen<br />

Basistexten entnommen werden mussten, sollten im Lese- <strong>und</strong> Schreibprozess<br />

erarbeitet <strong>und</strong> schriftlich verarbeitet werden. Die Aufgabenstruktur, die den<br />

Anspruch erhebt, das kognitive Modell zu repräsentieren, hilft insbesondere,<br />

inhaltsspezifisches Wissen aus dem Vorgabetext zu extrahieren <strong>und</strong> während<br />

des Schreibprozesses weiterzuentwickeln. Die strategisch angelegte Struktur der<br />

Aufgabenstellungen diente dem Schüler <strong>als</strong> extrinsische Motivation der<br />

Wissenselaboration <strong>und</strong> implizierte einen Vorgang, der <strong>Problem</strong>lösecharakter<br />

hat. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird es eine theoretische Betrachtung zum Einfluss <strong>von</strong><br />

Wissen auf <strong>Lesen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schreiben</strong> <strong>und</strong> zu Auswirkungen <strong>von</strong> <strong>Lesen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Schreiben</strong> auf Wissen im ersten Teil dieser Arbeit geben. Einen weiteren<br />

wichtigen Punkt des theoretischen Gr<strong>und</strong>stocks bilden die textsortenspezifischen<br />

Merkmale. Die Schüler hatten zum Lösen der Arbeiten die Konventionen <strong>von</strong><br />

Textsorten zu beachten. So waren bei der Vergleichsarbeit 2001 die Normen<br />

einer schulischen Erörterung <strong>und</strong> bei der Vergleichsarbeit 2002 die eines<br />

Ratekrimis, <strong>als</strong>o einer Erzählung, zu befolgen. Im theoretischen Abschnitt wird<br />

aus Sicht der Didaktik über Textsorten diskutiert <strong>und</strong> die charakteristischen<br />

Merkmale dieser beiden Textsorten beschrieben. Der Vorgabetext zur<br />

Vergleichsarbeit 2001, ein Sachtext, wird durch einen Cartoon <strong>und</strong> einer Tabelle<br />

gleichen Inhalts unterstützt. Deshalb wird in einem Exkurs zur Bildbearbeitung<br />

erklärt, warum mit bildunterstützten Texten besser gelernt werden kann. Weitere<br />

sehr wichtige Faktoren, die auf Lese- <strong>und</strong> Schreibprozesse sowie<br />

Schreibprodukte große Einflüsse haben, werden bewusst außen vorgelassen.<br />

Solche externen Faktoren sind beispielsweise die Lese- <strong>und</strong> Schreibsituation, die<br />

Motivation <strong>und</strong> die Intention. Es wird <strong>als</strong>o hauptsächlich um die kognitive<br />

Komponente des <strong>Lesen</strong>s <strong>und</strong> <strong>Schreiben</strong>s gehen.<br />

Im Teil II der Arbeit werden die Datengr<strong>und</strong>lagen beider<br />

Vergleichsarbeiten veranschaulicht. Schon jetzt muss vorweg gesagt werden,<br />

dass beide Arbeiten, trotz des Namens, nicht reliabel miteinander verglichen<br />

werden können. Das Datendesign ist in beiden Fällen zu unterschiedlich<br />

beschaffen. Selbst die Daten, die für einen Vergleich in Frage kommen würden,<br />

sind in der Art der statistischen Aufbereitung nicht gleich genug. Die<br />

unterschiedliche Erhebung <strong>und</strong> Zusammensetzung der Daten erfordert für jede<br />

der beiden Vergleichsarbeiten eine andere Methodik der Datenanalyse.<br />

Ziel der Arbeit ist eine empirische Untersuchung <strong>von</strong> Schülerarbeiten<br />

hinsichtlich der Leistungen <strong>von</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern in der Textrezeption<br />

<strong>und</strong> Textproduktion. Es wird insbesondere ermittelt werden, in welchem Maße<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!