22.08.2013 Aufrufe

PDF 2,7 MB - Auggen

PDF 2,7 MB - Auggen

PDF 2,7 MB - Auggen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 04 Freitag, 25. Januar 2013<br />

Jahresfeier FC <strong>Auggen</strong><br />

Der Fußballclub <strong>Auggen</strong> e.V. veranstaltet seine traditionelle Jahresfeier morgen, am<br />

Samstag, den 26. Januar 2013 um 20.00 Uhr<br />

in der Sonnberghalle in <strong>Auggen</strong><br />

zu der wir die <strong>Auggen</strong>er Bevölkerung hiermit recht herzlich einladen.<br />

Neben den Auftritten der verschiedenen Jugendmannschaften und der Aktivabteilung kann<br />

der FC <strong>Auggen</strong> in diesem Jahr als Höhepunkt den aus Funk und Fernsehen bekannten Zauberer und<br />

Komiker „Sebastian“ begrüßen, der neben seiner Show auch für eine unterhaltsame Moderation<br />

dieses Abends sorgen wird.<br />

Der Eintritt beträgt 5,00 € und beinhaltet wie immer ein Los für einen Preis der Sondertombola mit<br />

vielen wertvollen Preisen. Im Anschluss an das Programm ist die Bar geöffnet und das Tanzbein kann<br />

geschwungen werden. Vor und während des Programms werden Sie mit verschiedenen kulinarischen<br />

Köstlichkeiten verwöhnt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und ein paar angenehme Stunden im Rahmen der Fußballerfamilie.<br />

Mike Muser, 1.Vorsitzender


Seite 2 Freitag, 25. Januar 2013 <strong>Auggen</strong><br />

Überfall, Verkehrsunfall 110<br />

Feuer 112<br />

DRK, Rettungsdienst, Krankentransport 112<br />

Polizeidirektion Müllheim 1788-0<br />

HELIOS-Klinik 88-0<br />

Vergiftungs- Informations-Zentrale Freiburg 0761 19240<br />

Bereitschaftsdienst für Ärzte - Rufzentrale 01805 19292300<br />

Bereitschaftsdienst für Zahnärzte 01803 22255540<br />

Tierärztlicher Notdienst Markgrälerland 07631 36536<br />

Schornsteinfeger Daniel Selz 0761 1307618<br />

Energiedienst Netze GmbH 07623 92-1800<br />

Telefax 07623 92-511809<br />

Störungsnummer 07623 92-1818<br />

Störung Wasser 0800 5889690<br />

Gasversorgung badenova rund um die Uhr 0180 2767767<br />

badenova Mo.-Fr. 8.00 - 18.00 Uhr 0800 2838485<br />

Feuerwehrkommandant (P. Barthelmes) 0176 56222005<br />

Gerätehaus Freiwillige Feuerwehr 07631 9318363<br />

Wassermeister 07631 93608-55<br />

Revierleiter Steinacker Wald 172782<br />

Förster Nutsch, Handy 0162 2550705<br />

Kindergarten “Vogelnest” 703790<br />

Grundschule <strong>Auggen</strong> (10.15-10.30 Uhr) 4177<br />

Ev. Pfarramt <strong>Auggen</strong> 2589<br />

Kath. Pfarramt Müllheim 181400<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr.: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Seniorenbüro:<br />

jeden 2. und 4. Donnerstag pro Monat von 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Bürgermeister buergermeister@auggen.de 3677-22<br />

Frau Adler touristik@auggen.de 3677-21<br />

Frau Müller einwohnermeldeamt@auggen.de 3677-15<br />

Frau Seemann steueramt@auggen.de 3677-17<br />

Herr Weber gemeindekasse@auggen.de 3677-12<br />

Herr Schneider rechnungsamt@auggen.de 3677-11<br />

Herr Sütterlin grundbuchamt@auggen.de 3677-16<br />

Grundbuchamt, Standesamt<br />

Herr Schäfer bauamt@auggen.de 3677-28<br />

Herr Ehret hauptamt@auggen.de 3677-23<br />

Frau Zuberer sekretariat@auggen.de 3677-32<br />

Bauhof bauhof@auggen.de 0170 5244146<br />

Seniorenbüro seniorenbuero@auggen.de 3677-24<br />

Sonnberghalle 9318458<br />

Fax-Nr. Rathaus 3677-44<br />

Apothekenbereitschaft - Nachtdienst<br />

Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr<br />

und endet um 8.30 Uhr am darauffolgenden Tag.<br />

Freitag, 25.01.2013: Markgrafen-Apotheke,<br />

Waldweg 2, Badenweiler, Tel. 07632 376<br />

Samstag, 26.01.2013: Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstr. 6,<br />

Bad Krozingen, Tel. 07633 4747<br />

Sonntag, 27.01.2013: Linden-Apotheke, Breitenweg 10a,<br />

Buggingen, Tel. 07631 3978<br />

Montag, 28.01.2013: Flora-Apotheke,<br />

Hauptstr. 123, Müllheim, Tel. 07631 3634-0<br />

Dienstag, 29.01.2013: Schwarzwald-Apotheke,<br />

St.-Ulrich-Str. 2, Bad Krozingen, Tel. 07633 4105<br />

Mittwoch, 30.01.2013: Apotheke am Schillerplatz,<br />

Werderstr. 23, Müllheim, Tel. 07631 12775<br />

Donnerstag, 31.01.2013: Bad Apotheke,<br />

Bahnhofstr. 23, Bad Krozingen, Tel. 07633 92840<br />

Die nächste Gemeinderatsitzung indet statt am Dienstag,<br />

05.02.2013 im Rathaussaal<br />

Montag, 28.01.2013<br />

Abholung Gelber Sack<br />

Dienstag, 29.01.2013<br />

Leerung Biotonne<br />

Donnerstag, 31.01.2013<br />

Leerung Graue Tonne<br />

Samstag, 02.02.2013<br />

Sammlung Holz und Weihnachtsbäume<br />

Ô 1 Handtasche schwarz<br />

liegen geblieben in der Einsegnungshalle, abzuholen im<br />

Rathaus, Zimmer 4.<br />

Wir gratulieren sehr herzlich<br />

Frau Irma Kiefer, Hauptstr. 49<br />

zu ihrem 84. Geburtstag am 18.01.2013<br />

Herrn Alfred Zäh, Ortsstr. 19,<br />

zu seinem 77. Geburtstag am 19.01.2013<br />

sowie allen nicht genannten Jubilaren und wünschen alles<br />

Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Geburt:<br />

19.12.2012 Finn Luca Bohr<br />

Sohn von Frau Christiane Maria Janisch und<br />

Herrn Florian Alexander Bohr, Ochsengasse 3,<br />

79424 <strong>Auggen</strong><br />

Vorverlegter Redaktionsschluss<br />

In der Woche des Schmutzigen Dunschtig<br />

(KW 06.2013) ist der Redaktionsschluss<br />

für das Gemeindeblatt um einen<br />

Tag vorverlegt.<br />

Ihre Beiträge müssen also in dieser<br />

Woche bis Montag, 04.02.2013 um<br />

10.00 Uhr an sekretariat@auggen.de<br />

eingehen.<br />

Wir bitten um Beachtung!


<strong>Auggen</strong> Freitag, 25. Januar 2013 Seite 3<br />

Umfang der Räum- und Streuplicht<br />

Inhalt und Umfang der Räum- und Streuplicht auf den öffentlichen<br />

Straßen richten sich nach den Umständen des Einzelfalles.<br />

Zu berücksichtigen sind dabei:<br />

Art und Wichtigkeit des Verkehrsweges<br />

Gefährlichkeit des Verkehrsweges<br />

Stärke des zu erwartenden Verkehrs<br />

Die Räum- und Streuplicht besteht also nicht uneingeschränkt,<br />

vielmehr steht sie unter dem Vorbebalt der Bewertung<br />

des Verkehrsweges. Von Bedeutung ist auch die Leistungsfähigkeit<br />

der Gemeinde.<br />

Aus diesem Grund muss der Verkehrsteilnehmer sich gerade<br />

im Winter den gegebenen Straßenverhältnissen anpassen,<br />

z.B. durch Anpassung der Fahrtgeschwindigkeit und entsprechende<br />

Winterausrüstung wie Winterreifen und ggf. Schneeketten<br />

etc.<br />

Der Verkehrssicherungsplichtige hat folglich durch Schneeräumen<br />

und Streuen nur die Gefahren zu beseitigen, die für<br />

den Verkehrsteilnehmer auch dann bestehen, wenn er die<br />

erforderliche Sorgfalt aufwendet.<br />

Der Verkehrsteilnehmer kann nicht erwarten, dass er die<br />

Straßen zu jeder Zeit in einem verkehrstauglichen Zustand<br />

vorindet.<br />

Winterdienst innerhalb geschlossener Ortschaften<br />

Unter geschlossener Ortslage ist der Teil des Gemeindegebietes<br />

zu verstehen, der zusammenhängend bebaut ist.<br />

Eine Räum- und Streuplicht besteht nur an verkehrswichtigen<br />

und gleichzeitig gefährlichen Straßenstellen.<br />

Verkehrswichtige Stellen<br />

Hauptverkehrs- und Durchgangsstraßen sowie sonstige Verkehrsmittelpunkte<br />

mit stärkerem Verkehrsaufkommen<br />

Gefährliche Stellen<br />

Scharfe Kurven, unübersichtliche Kurven, Straßenveren-<br />

gungen, besondere Gefällstrecke, unübersichtliche Kreuzungen<br />

u. Einmündungen<br />

Winterdienst außerhalb geschlossener Ortslagen<br />

Auf freien Strecken besteht bei Schnee- und Eisglätte eine<br />

Streuplicht nur bei besonders gefährlichen und gleichzeitig<br />

verkehrswichtigen Fahrbahnstellen.<br />

Außerhalb einer geschlossenen Ortslage liegt eine besonders<br />

gefährliche Stelle dann vor, wenn Anlage und Zustand<br />

der Straße die Bildung von Glatteis derart begünstigen, dass<br />

die besonderen Verhältnisse vom Kraftfahrer trotz der für<br />

Fahrten auf winterlichen Straßen erforderlichen schärferen<br />

Beobachtung des Straßenzustandes und der damit erforderlichen<br />

erhöhten Sorgfalt nicht oder nicht rechtzeitig zu<br />

erkennen sind und der Verkehrsteilnehmer die Gefahr nicht<br />

meistern kann.<br />

Räum- und Streuplicht auf Gemeindeverbindungs-<br />

straßen<br />

Auf öffentlichen Straßen außerhalb der geschlossenen Ortschaft<br />

besteht grundsätzlich keine allgemeine Streuplicht.<br />

Hier ist nur an den besonders gefährlichen Stellen zu streuen<br />

oder an ihnen zu warnen.<br />

Gemeindeverbindungsstraßen gelten als untergeordnete<br />

Nebenstrecken ohne erhebliche Verkehrsbedeutung.<br />

Es besteht für sie regelmäßig keine Räum- und Streuplicht.<br />

Das Straßengesetz besagt insoweit lediglich, dass die Träger<br />

der Straßenbaulast zur Aufrechterhaltung des Straßenverkehrs<br />

nach besten Kräften räumen, streuen und salzen<br />

sollen, ohne dass dem einzelnen ein Rechtsanspruch hierauf<br />

zusteht.<br />

Die Räum- und Streuplicht steht dabei vor allem unter dem<br />

Vorbehalt des Zumutbaren, wobei es auch auf die Leistungsfähigkeit<br />

der Gemeinde ankommt.<br />

Bei den Gemeindeverbindungsstraßen auf Gemarkung <strong>Auggen</strong>,<br />

bei welchen kein regelmäßiger Räum- und Streudienst<br />

durchgeführt wird, wird mit entsprechenden Schildern darauf<br />

hingewiesen.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unsere Bauhofmitarbeiter<br />

nicht jede Straße sofort „streuen“ können und sich<br />

zunächst an den Streuplan halten.<br />

Unsere Mitarbeiter sind bei Schnee und Eis ab 04.00 Uhr<br />

morgens, teilweise bis spät in den Abend, für Sie unterwegs,<br />

um die verkehrswichtigen Straßen und die gefährlichen Stellen<br />

von Schnee und Eis zu befreien.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Auggen</strong><br />

Ausbau der Rheintalbahn 3. und 4. Gleis<br />

Beim Bahntermin in Buggingen Anfang der Woche konnte<br />

Bürgermeister Fritz Deutschmann gegenüber Staatssekretär<br />

Michael Odenwald, dem neuen Vorsitzenden des Projektbeirats<br />

für die Rheintalbahn, die Bedenken <strong>Auggen</strong>s zum Thema<br />

Ausbau der Rheintalbahn vortragen.<br />

Fritz Deutschmann überreichte Staatssekretär Odenwald<br />

ein Schreiben, das wir nachfolgend zu Ihrer Information<br />

abdrucken:<br />

Sehr geehrte Herr Staatssekretär Odenwald,<br />

aus Sicht der Betroffenheit der Gemeinde <strong>Auggen</strong> durch die<br />

bisherigen Planungen der Bahn, heißen wir es gut, dass Sie<br />

heute im Markgrälerland anwesend sind und sich vor Ort einen<br />

Überblick über den Planungsstand verschaffen wollen.<br />

Der momentane Planungsstand in der Gemeinde <strong>Auggen</strong><br />

stellt sich wie folgt dar:<br />

Die Planung der Deutschen Bahn (Antragstrasse) sieht in<br />

<strong>Auggen</strong> die Trassenführung aller vier Gleise in Dammlage<br />

vor. Als Lärmschutzmaßnahmen sind eine 4 m hohe Mittelwand<br />

sowie eine 5 m hohe Lärmschutzwand nach Osten hin<br />

auf Dammhöhe vorgesehen, d.h. bis zu 6,50 m über Geländeniveau<br />

auf über 2 km Länge.<br />

Trotz dieser Lärmschutzmaßnahmen sind ca. 200 Wohneinheiten<br />

mit passivem Lärmschutz zu versehen, wobei der<br />

Wegfall des Schienenbonus in <strong>Auggen</strong> (5 dBA) bisher keine<br />

Berücksichtigung indet, was nach dem heutigen Stand der<br />

Planung, auch für den Bereich Müllheim gelten dürfte.<br />

Der erklärte Wegfall des Schienenbonus ist zwar sehr erfreulich,<br />

hat aber keine Rechtskraft für Projekte, die sich bereits<br />

im Planfeststellungsverfahren beinden.


Seite 4 Freitag, 25. Januar 2013 <strong>Auggen</strong><br />

Die Berücksichtigung bei aktuellen Planungen ist bisher rein<br />

freiwilliger Natur und die DB plant im PfA 8.3 und 9.0 nur Teilbereiche<br />

so, als wenn der Schienenbonus abgeschafft wäre.<br />

Diese unterschiedliche Verfahrensweise wird von den Bürgerinnen<br />

und Bürgern in <strong>Auggen</strong> als Ungleichbehandlung<br />

empfunden.<br />

Deswegen hat die Gemeinde <strong>Auggen</strong> einen Sachverständigen<br />

damit beauftragt, eine schalltechnische Untersuchung<br />

und Berechnung für den Bereich <strong>Auggen</strong> vorzunehmen.<br />

Schon jetzt zeichnet sich ab, dass bei Wegfall des Schienenbonus,<br />

d.h. wenn der Lärmschutz somit um weitere 5 dBA<br />

verbessert werden müsste, die Lärmschutzwände in <strong>Auggen</strong><br />

etwa doppelt so hoch (nicht realisierbar) werden müssten<br />

wie geplant, da ansonsten so gut wie jedes Haus im gesamten<br />

Dorfgebiet mit passivem Lärmschutz versehen werden<br />

müsste.<br />

Die Gemeinde <strong>Auggen</strong> hält aus diesem Grund an der Forderung<br />

auf Tielage fest, die sowohl technisch machbar, kostenmäßig<br />

bezahlbar und aus unserer Sicht bezüglich des Lärmschutzes<br />

als somit eindeutig vorzugswürdig zu bewerten ist.<br />

Das Ing.-Büro Dieter Seibert (IDS) hat die Machbarkeit der<br />

Tielage für <strong>Auggen</strong> aufgezeigt.<br />

Die Trassenführung der zwei Güterzuggleise durch den<br />

Müllheimer Bahnhof in Tielage, von Hügelheim kommend,<br />

könnte <strong>Auggen</strong> durchgehend tief passieren, um dann an der<br />

Grenze zum bereits planfestgestellten PfA 9.1, an den Katzenbergtunnel<br />

angebunden zu werden.<br />

Allein die Aussage der Politik, dass die Mehrkosten für die<br />

Planung der Umfahrung Freiburg und die Bürgertrasse im<br />

Markgrälerland in Höhe von 250 Mio. Euro nicht überschritten<br />

werden dürfen, da ansonsten die gesamte Planung auf<br />

dem Spiel steht, kann so nicht hingenommen werden.<br />

Anfang 2013 wird der Projektbeirat zusammen kommen und<br />

über den PfA 9.0 beraten.<br />

Bekannterweise ist wohl angedacht, den PfA 8.3 von Norden<br />

her kommend bis einschließlich Gemarkung Buggingen und<br />

Hügelheim zu erweitern, weil die DB den „Bugginger Knoten“<br />

auf Müllheimer Gemarkung umplanen muss.<br />

Die im PfA 9.0 verbleibenden Bereiche Müllheim Bahnhof<br />

und <strong>Auggen</strong> könnten dann unabhängig und zeitnah planfestgestellt<br />

werden und die Antragstrasse der DB, ohne Aussicht<br />

auf optimalen Lärmschutz in Müllheim und <strong>Auggen</strong>, gebaut<br />

werden.<br />

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Odenwald, wir bitten Sie<br />

hölichst darum, auch für die Gemeinde <strong>Auggen</strong> den üblichen<br />

Lärmschutz-Standard der „Bürgertrasse“, im Sinne der<br />

Gleichbehandlung, als Maßstab anzulegen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Fritz Deutschmann<br />

Bürgermeister<br />

Rückschnitt von Hecken und Sträuchern<br />

Die Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. die Bewirtschafter<br />

von Grundstücken mit Böschungen entlang von Feld-,<br />

Reb- und Wirtschaftswegen werden gebeten, die auf öffentliche<br />

Wege herausragenden Hecken und Sträucher zurück zu<br />

schneiden. Teilweise sind die öffentlichen Reb- und Feldwege<br />

durch den starken Wuchs weder befahrbar noch begehbar.<br />

Die Arbeiten können entsprechend dem Naturschutzgesetz<br />

noch bis zum 28. Februar und danach erst wieder ab<br />

den 01.10.2013 durchgeführt werden.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Auggen</strong><br />

Ihr Liebling hat etwas verloren!<br />

Erneut gingen Beschwerden über die Verunreinigung<br />

von Gehwegen ein.<br />

Beklagt wird insbesondere, dass auf den<br />

Gehwegen vor dem Kindergarten Hunde ihre<br />

Notdurft verrichten.<br />

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund seine Notdurft nicht auf<br />

Gehwegen, Grünanlagen, anderen Vorgärten o.ä. verrichtet,<br />

denn es ist nicht schön wenn die Kinder und ihre Eltern ständig<br />

in Hundehaufen treten.<br />

Also seien Sie fair zu Ihren Mitmenschen und besonders<br />

auch zu Kindern und heben Sie die Hinterlassenschaften Ihres<br />

Vierbeiners auf Wegen, Wiesen und Plätzen auf.<br />

Denken Sie daran, ein Verstoß gegen die Polizeiverordnung<br />

stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße<br />

geahndet werden.<br />

Wir sind für jeden Hinweis aus der Bevölkerung dankbar.<br />

Ordnungsamt<br />

Gemeinde <strong>Auggen</strong><br />

Scheibenfeuer/Sammlung von<br />

Brennmaterial<br />

Am Samstag, 02.02. und 09.02.2012 sammeln die <strong>Auggen</strong>er<br />

Wellenbuben und -mädchen im Ober- und Unterdorf wieder<br />

Holz und Tannenbäume für das Scheibenfeuer ein.<br />

Ab 08.00 Uhr sollte das Brennmaterial am Straßenrand<br />

bereit liegen.<br />

Folgende Materialien können nicht mitgenommen werden:<br />

- Bauholz<br />

- Sträucher, Hecken oder Schnittgut<br />

- behandelte oder beschichtete Hölzer<br />

Außerdem gehen die Konirmanden in den nächsten Wochen<br />

von Haus zu Haus und sammeln Spenden für ihre Arbeit als<br />

Wellenbuben.<br />

Vielen Dank!<br />

Der Mikrozensus startet wieder im<br />

Januar 2013<br />

Am 7. Januar 2013 starteten in Baden-Württemberg, wie<br />

auch in ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus<br />

2013. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete<br />

Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt,<br />

die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in<br />

Deutschland durchgeführt wird.<br />

Bei der Stichprobenziehung werden durch ein mathematisches<br />

Zufallsverfahren Gebäude ausgewählt. Die Haushalte,<br />

die in diesen Gebäuden wohnen, werden innerhalb von fünf<br />

aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Der Mikrozensus<br />

wird unterjährig durchgeführt.<br />

Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung<br />

und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben<br />

noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung<br />

der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert<br />

und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen<br />

weiterverarbeitet.<br />

Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung<br />

durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit<br />

verplichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch<br />

schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der


<strong>Auggen</strong> Freitag, 25. Januar 2013 Seite 5<br />

Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung<br />

sowie das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit einem<br />

Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die<br />

Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Neben der<br />

mündlichen Beantwortung der Fragen ge-genüber einem Interviewer,<br />

die für die Haushalte am wenigsten zeitaufwendig<br />

ist, besteht zudem die Möglichkeit, den Erhebungsbogen<br />

selbst auszufüllen. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes,<br />

Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftsplichtigen<br />

Haushalte um Unterstützung.: Es ist nicht möglich, einzelne<br />

für die Erhebung ausgewählte Personen von der Befragung<br />

zu befreien. Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu<br />

erhalten, hat der Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer<br />

Auskunftsplicht belegt (§ 7 Mikrozensusgesetz). Das Statistische<br />

Landesamt bittet jedoch darum, auch die freiwilligen<br />

Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus bilden<br />

für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und<br />

nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine<br />

aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale<br />

Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte,<br />

den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung.<br />

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden<br />

vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte<br />

Ergebnisse stehen kostenlos unter www.statistikbw.de<br />

(Fläche Bevölkerung/ Landesdaten/ Mikrozensus) zur<br />

Verfügung.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:<br />

Statistisches Landesamt<br />

Baden-Württemberg, 70158 Stuttgart<br />

Tel. (0711) 641 – 2971 oder – 2513<br />

Mail: mikrozensus@stala.bwl.de<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

„Selbständig? Richtig und gut rentenversichert!“<br />

am 31.01.2013in Freiburg<br />

In Freiburg informiert die Rentenversicherung am 31.01.2013<br />

um 16:30 Uhr über das Thema „Selbständig? Richtig und<br />

gut rentenversichert!“. Die Fachleute der Rentenversicherung<br />

gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein:<br />

Selbständig oder scheinselbständig? Wie sollen sich Existenzgründer<br />

absichern? Wer muss oder kann Beiträge zahlen?<br />

Welche Fristen sind zu beachten? Welche Leistungen<br />

bietet die Deutsche Rentenversicherung für die eingezahlten<br />

Beiträge?Der Vortrag indet in der Heinrich-von-Stephan-<br />

Straße 3 statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung<br />

unter der Telefonnummer 0761-20707-0 oder per E-Mail unter<br />

regio.fr@drv-bw.de wird gebeten.<br />

Hinweise zur<br />

Sperrmüllabfuhr und<br />

Sperrmüllanlieferung 2013<br />

Bau- und Renovierungsabfälle sind gemäß Abfallwirtschaftssatzung<br />

von der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen. Solche<br />

Abfälle können daher mit den Sperrmüllkarten 2013 nicht<br />

mehr entsorgt werden. Ausnahmen sind weder bei der Sperrmüllabfuhr<br />

noch bei der Selbstanlieferung von Sperrmüll<br />

möglich.<br />

Bau- und Renovierungsabfälle können gebührenplichtig<br />

bei unseren Abfallzentren RAZ Breisgau bzw. RAZ Hochschwarzwald<br />

entsorgt werden. Auch private Entsorger nehmen<br />

solche Abfälle gegen Entgelt an.<br />

Nicht jeder sperrige Haushaltsgegenstand, den man loswerden<br />

möchte, zählt automatisch zum Sperrmüll! Es handelt<br />

sich nur dann um Sperrmüll, wenn alle Punkte der nachfolgenden<br />

Checkliste abgehakt sind:<br />

- Der Gegenstand lässt sich nicht einfach zerkleinern und<br />

passt nicht ins Restmüllgefäß.<br />

- Der Gegenstand ist kein Elektrogerät.<br />

- Der Gegenstand besteht nicht hauptsächlich aus Metall<br />

oder Papier.<br />

- Der Gegenstand ist kein Bau- oder Renovierungsabfall<br />

(z.B. Bodenbeläge, Fenster, Rollläden, Jalousien, Türen,<br />

Span- und Rigipsplatten, Heraklitverkleidungen; Sanitärkeramik<br />

etc).<br />

WAS GEHÖRT WOHIN?<br />

Unser Abfall-ABC im Internet (breisgau-hochschwarzwald.<br />

de) informiert über die richtige Abfalltrennung bei den gebräuchlichsten<br />

Haushaltsgegenständen.<br />

FRAGEN ZUM THEMA?<br />

Unsere Mitarbeiter beim Sperrmüllservice sind telefonisch<br />

erreichbar: vormittags 8-12 Uhr unter Tel.: 0761/21 87 88 24<br />

oder per E-Mail unter: SPERRMUELL@LKBH.DE<br />

Der BLHV Kreisverband Müllheim<br />

lädt ein zur Mitgliederversammlungam<br />

Donnerstag, 25.02.2013 im Gasthaus „Sonne“ in 79418<br />

Schliengen, Beginn um 20.00 Uhr<br />

Neben den Berichten und Ausführungen des neuen Kreisvorsitzenden,<br />

Herrn Michael Fröhlin sowie des ausgeschiedenen<br />

Kreisvorsitzenden, Herrn Hermann Ritter, werden<br />

Herr August Daiber vom LRA Breisgau-Hochschwarzwald<br />

referieren sowie Herr Reinhold Treiber vom LRA Breisgau-<br />

Hochschwarzwald zum Thema<br />

„Die Aufgaben und Aussichten des neu gegründeten Landschaftserhaltungsverbandes“<br />

Anschließend indet die Diskussion statt. Die Mitglieder sind<br />

zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.<br />

Volkshochschule/Jugendkunstschule (JKS)<br />

Markgrälerland<br />

VHS Markgrälerland, Gerbergasse 8, 79379 Müllheim, Tel.<br />

07631/16686, Fax 07631/16499, E-Mail: info@vhs-markgraelerland.de,<br />

Internet: www.vhs-markgraelerland.de<br />

Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils<br />

9.00 – 12.00 Uhr, außerdem Dienstag, 14.00 –16.00<br />

Uhr und Donnerstag, 14.00 – 18.00 Uhr


Seite 6 Freitag, 25. Januar 2013 <strong>Auggen</strong><br />

Montag, 28. Januar<br />

19.00 Uhr, Tanzkurs Paare Fortgeschrittene (Tanzschule<br />

Irene Schäfer).10Termine jew. montags 19 – 20.30 Uhr,<br />

Bürgersaal im Rathaus <strong>Auggen</strong>, Gebühr 75 EUR pro Person.<br />

Samstag, 2. Februar<br />

16.30 Uhr, Slow Food – Winterliches Menü. Im Mittelpunkt<br />

des Menüs steht diesmal Fisch. Vergessene Wintergemüse,<br />

modern zubereitet, begleiten dieses Mahl, dazu das Kochen<br />

eines Fonds für Sauce. Bitte mitbringen: Küchenhandtücher,<br />

scharfe(s) Messer und ev. einen Behälter für die Reste. Adolph-Blankenhorn-Werkrealschule<br />

Müllheim, Küche (Eingang<br />

von der Moltkestraße bei Sporthalle I) Gebühr 45 pro Person<br />

inkl. Materialkosten, Speisen und Getränke.<br />

Weitere Infos zu den Kursen auf unserer Internetseite oder<br />

im Programmheft.<br />

Evang. Pfarramt <strong>Auggen</strong><br />

Samstag, 26.01.2013 Jungschar<br />

Hallo Mädels, hallo Jungs,<br />

wir treffen uns jeden Samstag von 10.00 - 11.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus.<br />

Es ist jeder ab der 4. Klasse herzlich willkommen!<br />

Wir freuen uns auf Euch<br />

Jenny und Milena<br />

Wochenspruch:<br />

Wir liegen vor dir mit unserm Gebet<br />

und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit,<br />

sondern auf deine große Barmherzigkeit. (Dan 9,18)<br />

Sonntag, 27.01.2013 3. Sonntag vor der Passionszeit<br />

(Septuagesimä)<br />

18.00 Uhr Gottesdienst in der St. Barbara Kirche<br />

in Steinenstadt (Pfr. Dr. Schulze-Wegener)<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche in <strong>Auggen</strong><br />

(Pfr. Dr. Schulze-Wegener)<br />

BADENWEILER:<br />

Katholische Gottesdienste Kirche St. Peter<br />

Sonntag 27.01.<br />

09.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

MüLLheiM:<br />

Katholische Gottesdienste Herz-Jesu-Kirche<br />

Samstag 26.01.<br />

18.30 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag 27.01.<br />

10.00 Uhr Heilige Messe mit traditionellem ökumeni-<br />

schem Kanzeltausch; anschl. ökum. Neu-<br />

jahrsempfang im Evang. Gemeindehaus<br />

10.00 Uhr Gemeindehaus: Kindergottesdienst Thema:<br />

„der barmherzige Samariter“<br />

11.30 Uhr Ökum. Neujahrsempfang im Evang.<br />

Gemeindehaus<br />

18.00 Uhr Anbetung<br />

<strong>Auggen</strong><br />

Freitag 08.02.<br />

18.30 Uhr heilige Messe<br />

Großer Kinderkleidermarkt in <strong>Auggen</strong><br />

Am Sonntag 03. März 2013 von 14.00 -16.30 Uhr indet in<br />

der Sonnberghalle in <strong>Auggen</strong> der beliebte Kinderkleidermarkt<br />

statt. Neben gut erhaltener Frühjahr- und Sommerbekleidung<br />

werden Spielwaren, Bücher, Fahrzeuge u.v.m. rund ums<br />

Kind angeboten .<br />

Die Tischreservierung erfolgt online www.auggen.de ab Ende<br />

Januar 2013.<br />

Der Elternbeirat freut sich über Ihren Besuch in der Cafeteria<br />

und bietet neben Kaffee und Kuchen auch einen Imbiss und<br />

Waffeln an! Unsere Erzieherinnen betreuen während Ihrem<br />

Besuch gerne Ihre Kinder.<br />

Veranstalter ist der ev. Kindergarten „Vogelnest“ in <strong>Auggen</strong><br />

zusammen mit dem Elternbeirat.<br />

G1-Jugend und F2-Jugend<br />

beim hallenturnier<br />

Am letzten Sonntag startete die G1-Jugend und F2-Jugend<br />

ihre diesjährige Fußballsaison beim Hallenturnier in Neuenburg.<br />

Nach Siegen gegen den SV Munzingen, Spfr.<br />

Schliengen,FC Neuenburg 2,SV Gündlingen und einer Niederlage<br />

gegen den SV Ballr.-Dottingen 1, gelang es der G1<br />

auf den 3.Platz mit 11:1 Toren.


<strong>Auggen</strong> Freitag, 25. Januar 2013 Seite 7<br />

Die F2 erreichte mit zwei 0:0 Spielen gegen die Spfr. Schliengen,<br />

den SV Munzingen und drei Niederlagen gegen den<br />

FC Neuenburg 2, SV Munzingen und den FC Neuenburg 1,<br />

ebenfalls den 3. Platz.<br />

Für die G1 spielten: Ahmed Turan 2 Tore, David Huber 3<br />

Tore, Giuliano Scalici 3 Tore,Nino Ehret 2 Tore, Mats Keller,<br />

Noah Löhr und Dennis Bilgic.<br />

Für die F2 spielten:Yasin Sagir 1 Tor, Maurice Axenbeck,<br />

Samuel Fletschinger,Engin Jyidogan, Muhammed Güngör,<br />

David Huber, Giuliano Scalici und Noah Löhr,<br />

Großer Erfolg der D1 SG <strong>Auggen</strong>-Weilertal<br />

Am vergangenen Wochenende standen die letzten Qualiikationsturniere<br />

für das Finale im Bezirkspokal und Futsal an.<br />

Beim Bezirkspokalturnier am Samstag mussten wir im ersten<br />

Spiel gegen den SC Freiburg antreten.<br />

Den Spielern merkte man den Respekt vor dem „großen<br />

Gegner“ an und wir spielten unter unseren Möglichkeiten und<br />

verloren das Spiel.<br />

Nach einem Sieg gegen Eintracht Freiburg und einem Unentschieden<br />

gegen den SV Riegel wurden wir hinter dem<br />

SC Freiburg Tabellenzweiter und schieden somit leider aus.<br />

Am Sonntag trafen wir im ersten Spiel auf den FC Neuenburg.<br />

Wir waren die klar bessere Mannschaft, hatten jedoch großes<br />

Pech im Abschluss und so endete das Spiel torlos. Im<br />

zweiten Spiel gegen des SV Waldkirch waren wir ebenfalls<br />

überlegen und gewannen das Spiel mit 1:0.<br />

Im letzten Gruppenspiel trafen wir wiederum auf den SC<br />

Freiburg, der bis dahin alle seine Spiele souverän gewonnen<br />

hatte.<br />

Mit einer tollen Mannschaftsleistung konnten wir in einem<br />

spannenden Spiel jedoch ein 2:1 erzielen.<br />

Mit diesem wahnsinnigen und unerwarteten Ergebnis haben<br />

wir uns für die Finalrunde im Futsal am 2.2.13 in Bötzingen<br />

qualiiziert.<br />

Für die SG spielten: Dennis Kaiser, Marc Leininger, Nicolas<br />

Weber, Nicklas Thomas, Tom Rappold, Jonas Schütte, David<br />

Adam, Artur Augenstein , Niklas Höner<br />

Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauen-<br />

verbandes Südbaden e.V. päsentiert:<br />

Lumara<br />

Die Vielfalt des Backens mit Carmen Berleth<br />

Das Backteam zeigt backbegeisterten Frauen mit dem neuen<br />

bodenlosen Backsystem, kreatives, schnelles, einfaches und<br />

vielseitiges Backen mit süßen und pikanten Rouladen und<br />

Mufins, Snacks - wie knusprige Kartoffelecken und Kleingebäck<br />

– wie etwa feurige Bananen Lassen Sie sich dieses Erlebnis<br />

und die anschließende Gaumenfreude beim Verzehr<br />

der Backwaren nicht entgehen.<br />

Am Montag, den 4.2.13 um 14.00 Uhr im<br />

Landfrauenraum Anmeldung bei:<br />

Hannelore Behringer Tel. 14651 bis<br />

02.02.13 oder info@landfrauen-auggen.de<br />

Fasnacht der Schlawinergilde<br />

in der Sonnberghalle<br />

Liebe <strong>Auggen</strong>er,<br />

wir nähern uns in grossen Schritten der Buurefasnacht 2013.<br />

Auch dieses Jahr wird es wieder eine grosse Herausforderung<br />

sein, unsere traditionellen Veranstaltungen durchzuführen.<br />

Getragen von Ihrer Unterstützung und ihrem Verständnis<br />

schauen wir aber voll Zuversicht und grosser Freude auf<br />

die vor uns liegende Kampagne und hoffen sie sehr zahlreich<br />

in der Sonnberghalle begrüßen zu dürfen. Die Schlawinerküche<br />

wird in gewohnter Manier für ihr leibliches Wohl sorgen.<br />

Wie wäre es mit einem leckeren Schnitzel oder diversen Salatvariationen<br />

und dazu ein <strong>Auggen</strong>er Viertele?<br />

Freuen sie sich auf viel Bekanntes und die eine oder andere<br />

Überraschung.<br />

Die Buurefasnacht startet ganz neu am Rosenmontag<br />

(11.02.13) mit derKinderfasnacht. Der Umzug beginnt um<br />

13.11 Uhr auf dem Rathausplatz und endet an der Sonnberghalle.<br />

Dort werden wir für unsere Kinder kostenlos ein<br />

Getränk und eine Wurst bereithalten und verschiedene Spiele<br />

anbieten. Die Erwachsenen können bei Kaffee, Kuchen<br />

und diversen Getränken den Nachmittag ausklingen lassen.<br />

Ab 18.00 Uhr möchten sie die Schoppeglasschlotzer zur großen<br />

„ Superhero-Party“ mit DJ Flodder in der Sonnberghalle<br />

begrüßen.<br />

Weiter geht es dann am Aschermittwoch, den 13.02.2013<br />

mit der Proklamation im Gasthaus zum Fass (18.00 Uhr)<br />

und dem Frauenrecht in der Sonnberghalle (ab 20.11<br />

Uhr).<br />

Die beiden Zunftabende am Freitag, den 15.02.2013 sowie<br />

am Samstag, den 16.02.2013 inden ebenfalls in der<br />

Sonnberghalle statt. Einlass ab 19.00 Uhr.<br />

Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen aus den letzten<br />

Jahren erfolgt der Kartenvorverkauf wieder telefonisch. Ihre<br />

Karten, zum Einheitspreis von 12.- € können sie am:<br />

Samstag den 02.02.2013 in der Zeit von 10.00 bis 16.00<br />

Uhr unter der Telefonnummer: 07631 / 6230 reservieren.<br />

Die Kartenausgabe und der Kartenrestverkauf indet am:<br />

Samstag, den 09. Februar 2013 ab 14Uhr im Foyer der<br />

Sonnberghalle statt.<br />

Und wie immer am Ende der Fasnachtskampagne veranstalten<br />

wir am Samstag, den 23. Februar 2013 unseren traditionellen<br />

Seniorennachmittag in der Sonnberghalle. Beginn<br />

14.00 Uhr. Es werden Fahrdienste angeboten. Bitte melden<br />

Sie sich bei Gaby Kiefer Tel. 14057 oder Claudia Hetze Tel.<br />

6230.<br />

Auf einen netten Nachmittag mit Ihnen, bei Kaffee, Kuchen<br />

und einem Abendessen freuen sich die Schlawiner und<br />

Schoppeglasschlotzer.<br />

In Gott´s Name! Prost! Ihre Schlawinergilde <strong>Auggen</strong> e. V.


Seite 8 Freitag, 25. Januar 2013 <strong>Auggen</strong><br />

Gelungener Rückrunden des TTV <strong>Auggen</strong>:<br />

9:5 Sieg in Weil<br />

Die erste Begegnung mit Neuzugang Lukas Hudec war<br />

nichts für schwache Nerven und die zahlreichen <strong>Auggen</strong>er<br />

Zuschauer kamen voll auf Ihre Kosten.<br />

Nach einen 1:2 Rückstand und zwischenzeitlicher Führung<br />

von 3:2 und 5:4 kam ein eindrucksvoller Auftritt des <strong>Auggen</strong>er<br />

Spitzen-Duos: Fast im Gleichschritt bewältigten Lukas<br />

Hudec und Tobias Kern ihre Aufgaben und brachten nach<br />

jeweils vier Sätzen den TTV <strong>Auggen</strong> vorentscheidend mit 7:4<br />

in Führung.<br />

Nach weiteren Siegen von Patryk Lauth und Markus Beissert<br />

war der erste Rückrundensieg mit 9:5 perfekt.<br />

Der nächsten Schritt soll nun im ebenfalls sehr schweren<br />

Auswärtsspiel am 26. Januar bei der DjK Villingen gemacht<br />

werden, zu diesem Spiel wird wieder einmal ein großer Fanbus<br />

mit mindestens 25 Fans eingesetzt, die das Team in der<br />

Villinger Bickeberg-Turnhalle unterstützen werden.<br />

Schwarzwaldverein<br />

Winterwanderung im Hochschwarzwald<br />

Wir beginnen das neue Wanderjahr am 27. Januar 2013 mit<br />

einer Winterwanderung von Schluchsee nach Grafenhausen,<br />

Wanderzeit ca. 5 Std., Distanz ca. 12 km, Höhenunterschied<br />

ca. 150 Meter.<br />

Bei schlechtem Wetter wird die Wanderstrecke den Witterungsverhältnissen<br />

angepasst. Mitzunehmen sind gutes<br />

Schuhwerk, Rucksackverplegung und evtl. Regenschutz.<br />

Einkehr ist ab ca. 14.00 Uhr.<br />

Treffpunkt zur Abfahrt mit dem Zug ist um 8.00 Uhr am Bahnhof<br />

in Müllheim.<br />

Wir fahren mit dem RVF-24-Stunden-Ticket.<br />

Die Führung übernimmt Wolfhard Strebel, Neuenburg,<br />

Tel. 07631/72608.<br />

Zur Wanderung sind die Mitglieder und Freunde des Wanderns<br />

herzlich eingeladen.<br />

Agentur für Arbeit Freiburg<br />

Das Vorstellungsgespräch<br />

Am Donnerstag, 31. Januar, informiert Diplom-Psychologe,<br />

Personalberater und Buchautor Hans-Georg Willmann zum<br />

Thema „Das Vorstellungsgespräch“. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 18:15 Uhr im Kollegiengebäude II (Hörsaal 2004)<br />

der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und endet voraussichtlich<br />

um 19:45 Uhr.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Der Vortrag informiert darüber, welche Anforderungen<br />

Arbeitgeber an Berufseinsteiger stellen, welche Kompetenzen<br />

erforderlich sind und wie man in einer Selbstpräsentation<br />

überzeugt. Zudem werden angesprochen: Fragen, mit denen<br />

man im Gespräch rechnen muss, wie man herausindet, ob<br />

der Arbeitgeber passt und wie man sich für oder gegen ein<br />

Vertragsangebot entscheidet<br />

Jugendfreiwilligendienst im Ausland<br />

Mit dem „Freiwilligen Ökumenischen Friedensdienst“ der<br />

Arbeitsstelle Frieden bietet die Evangelische Landeskirche<br />

in Baden einen Jugendfreiwilligendienst im Ausland an, über<br />

den jährlich junge Erwachsene entsendet werden.<br />

Die Freiwilligen werden in sozialen Einrichtungen von<br />

Partnerkirchen in Italien, Rumänien, Israel und Latein-<br />

amerika eingesetzt. Wenn du gerne ein Jahr im Ausland verbringen<br />

möchtest, dann sende uns deine Bewerbungsunterlagen<br />

bis zum 3. Februar 2013 per Mail. Informationen zur<br />

Bewerbung gibt’s unter www.freiwillige-vor.org oder direkt bei<br />

der Arbeitsstelle Frieden: frieden.ekjb@ekiba.de und 0721-<br />

9175471“ Du kannst dich auch gerne persönlich informieren,<br />

denn wir laden alle Interessierten herzlich zu einer Infoveranstaltung<br />

zum Freiwilligendienst am Dienstag den 29. Januar<br />

2013 um 17.00 Uhr in das Jugendwerk in Freiburg ein<br />

(Habsburgerstr. 2, 79104 Freiburg)<br />

DRK-Spielenachmittag für Senioren<br />

Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt am Dienstag, 29.<br />

Januar und 05. Februar, jeweils um 14.30 Uhr ins Rotkreuzhaus<br />

Müllheim ein. Für den Spielenachmittag kann vom DRK<br />

ein Fahrdienst organisiert werden.<br />

Um telefonische Anmeldung über die Servicezentrale des<br />

DRK-Kreisverbandes, Tel. 07631/1805-0, wird gebeten.<br />

Das aktuelle Seniorenprogramm ist abrufbar über die Homepage<br />

des DRK-Kreisverbandes (www.kv-muellheim.drk.de)<br />

und kann auf Wunsch auch gerne zugesandt werden.<br />

Ausbildung zum/zur Plegeassistent/-in<br />

Im März beginnen zwei neue Ausbildungskurse zum/zur<br />

Plegeassistent/in bei den Johannitern in Freiburg. Für alle<br />

Interessierten indet am 05. Februar um 14:30 Uhr eine kostenlose<br />

Informationsveranstaltung in der Dienststelle der Johanniter<br />

in Freiburg, Schwarzwaldstraße 63 statt.<br />

Mehr Informationen gibt es auch unter www.johanniter-<br />

freiburg.de oder per Telefon unter 0761 459310.


V1<br />

V3<br />

V2<br />

V4<br />

Alle Preise sind zzgl. der gesetzlichen MwSt. angegeben. Bei Farbanzeigen<br />

berechnen wir einen Mindestaufschlag von 50,– €.<br />

Ja, ich möchte Anzeigenmotiv-Nr.<br />

und in folgenden Ausgaben<br />

in Schwarz-Weiß ,<br />

bzw. farbig buchen.<br />

Kontakt<br />

Firma<br />

Kundennummer (falls vorhanden)<br />

Name, Vorname (Ansprechpartner)<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Tel.<br />

Beispiele:<br />

2-sp. x 35 mm,<br />

4c: ab 65,40 €<br />

sw: ab<br />

15,40 €<br />

Sag`s<br />

mit Herz!<br />

Überraschen Sie Ihre/n Liebste/n zum Valentinstag mit<br />

einer Grußanzeige. Wählen Sie ein Motiv, faxen Sie das<br />

vollständig ausgefüllte Formular an 0 77 71 / 93 17 - 40<br />

oder lassen Sie uns Ihre Unterlagen per Post zukommen.<br />

Wir beraten Sie gerne unter Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11<br />

Geben Sie Ihren Textinhalt bitte in Druckschrift an:<br />

Nicht vergessen!<br />

Am 14. Februar<br />

ist Valentins-<br />

tag<br />

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11,<br />

anzeigen@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de<br />

PRIVATE GRUSSANZEIGEN<br />

E-Mail<br />

Bank BLZ<br />

Kontonummer<br />

Datum, Unterschrift


Die Primo-Druckerei<br />

Beste Ausstattung · modernste Maschinen · Digitaldruck · Offset, 6-farbig<br />

Flyer:<br />

Format: DIN-A5, 2 Seiten<br />

Druck: 4/4-farbig<br />

Papier: 150 g/m², weiß,<br />

BD, matt<br />

Aulage: 10.000 Stück<br />

€ 149,60 *<br />

Broschüren:<br />

Plakate:<br />

Format: DIN-A5, 4/4-farbig<br />

Umfang: 36 Seiten<br />

Papier: Umschlag – 250 g/m²,<br />

BD, glänzend<br />

Inhalt – 135 g/m²,<br />

BD, glänzend<br />

Aulage: 250 Stück, geklammert<br />

€ 483,90 *<br />

Format: DIN-A3, 1 Seite<br />

Druck: 4/0-farbig<br />

Papier: 170 g/m², weiß, matt<br />

Aulage: 100 Stück<br />

€ 83,30 *<br />

Individual-Print: Im Eschle 7, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 932,<br />

print@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de<br />

Närrische<br />

Tage<br />

Drucksachen zum fairen Preis<br />

Fastnachtszeit ist Gute-Laune-Zeit! Wir heben Ihre Stimmung<br />

noch mehr an und bieten Ihnen hochwertige Produkte.<br />

Kein Layout? Kein Problem.<br />

Buchen Sie einfach unseren erfahrenen Graikservice!<br />

Online-Druck-Shop:<br />

Telefonische Beratung:<br />

www.primo-online-print.de<br />

0 77 71 / 93 17 - 932<br />

Online-Druck-Shop:<br />

www.primo-online-print.de<br />

Wir drucken übrigens (fast) alles:<br />

z. B. Visitenkarten, Briefbogen, Blocks,<br />

Bücher, u. v. m.<br />

*Alle Preise ab druckfähige Daten inkl. MwSt. und Versandkosten. Angebot gültig bis 13.2.2013.


Ausführung sämtlicher Holzbauarbeiten<br />

sowie Dachdämmungen und Dachdeckungen aller Art<br />

...NATÜRLICH HOLZ<br />

Thomas Friedmann<br />

Rechtsanwalt<br />

Stöckmattenstraße 1<br />

D-79541 Lörrach (Haagen)<br />

Tel. 07621-1626746<br />

www.anwalt.de/friedmann<br />

Haus- und Heimbesuche<br />

SiBu - „Die Haushaltshilfe”<br />

Januar! Nach Weihnachten und Silvester direkt in den Fasnachtstrubel.<br />

Keine Zeit für den Hausputz? Den überlassen Sie uns! Interessiert?<br />

Silke-Maria Buck, 79379 Müllheim, 07631 793230 + 0172 3160871<br />

· Einbau von Dachfenstern<br />

· Um- und Neubauten<br />

· Treppenbauarbeiten<br />

Jürgen Keim · Zimmermeister · Fachwirt f. Holzbautechnik<br />

Schulstraße 1 · 79418 Schliengen-Niedereggenen<br />

Tel. 07635/822633 · Fax 07635/822634 · www.holzbau-keim.de<br />

Eine Anzeige im Primo-Amts-, Mitteilungs- oder Infoblatt hilft – beim Kaufen oder Verkaufen<br />

Kanzlei für Erbrecht<br />

• Vererben | Erben | Pflichtteil<br />

• Nachlassplanung<br />

• Vorsorgevollmachten<br />

• Patientenverfügungen<br />

• Testamentsvollstreckungen (AGT)<br />

• Erbschafts- und Schenkungssteuer<br />

• Internationales Erbrecht D/CH D/F D/I<br />

Gartenpflege, Bäume u. Hecken schneiden u.v.m.<br />

Tel: 0176-25418153, garten_pflege@t-online.de


Markisen und<br />

Insektenschutz<br />

zu Winterpreisen!<br />

Schadenabwicklung mit jeder Versicherung<br />

Dellenentfernung ohne lackieren<br />

kleine Schäden - kleine Preise<br />

Unfall-Reparatur-Fachbetrieb<br />

Karosseriebau - Lackiererei<br />

Ersatzfahrzeuge<br />

seit<br />

1968<br />

79424 <strong>Auggen</strong> • Am Bahnhof • Tel. 07631 / 3371 • www.mocnik.de<br />

Alle Renovierungsarbeiten rund ums u. im Haus, Fliesenu.<br />

Malerarbeiten, Innenausbau etc. Tel. 07632/8284030

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!