22.08.2013 Aufrufe

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln (Uni ...

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln (Uni ...

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln (Uni ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Triethylamin C6H15N 101.2 g/mol<br />

20<br />

Schmp. -115 °C; Sdp. 89 °C; d = 0.73 g/ml; nD =1.4000; DK = 2.4 (20 °C).<br />

Dampfdruck: 70 hPa (20 °C); Flammpunkt: -17 °C; Zündtemperatur: 215 °C;<br />

Explosionsgrenzen: 1.2 - 8 Vol.-%.<br />

R 11-20/21/22-35; S 3-16-26-29-36/37/39-45; MAK 1 ml/m 3 (ppm), 4.2 mg/m 3 .<br />

Löslichkeit <strong>von</strong> Wasser in Triethylamin 4.6 % bei 20 °C; Löslichkeit <strong>von</strong><br />

Triethylamin in Wasser 5.5 % bei 20 °C; Azeotrop mit Wasser (10 %), Sdp. 75<br />

°C.<br />

Handelsüblicher Wassergehalt ca. 0.2 %.<br />

Handelsübliches Triethylamin wird solange mit KOH-Plätzchen versetzt, bis<br />

sich auch beim Rückflußkochen kein weiteres KOH mehr löst. Dann läßt man<br />

abkühlen, dekantiert ab, gibt 50 g/l frische KOH-Plätzchen zu <strong>und</strong> refluxiert<br />

erneut eine St<strong>und</strong>e, dekantiert erneut ab <strong>und</strong> destilliert anschließend. Das<br />

Destillat wird nun 2 - 3 St<strong>und</strong>en über frischem CaH2 refluxiert <strong>und</strong> erneut<br />

abdestilliert.<br />

Für höhere Ansprüche ist es empfehlenswert, das so gereinigte Triethylamin<br />

unmittelbar vor Gebrauch erneut über LiAlH4 oder NaH-Dispersion<br />

abzudestillieren.<br />

Aufbewahrung in dunklen Flaschen über Molekularsieb 4 Å <strong>und</strong> unter Inertgas<br />

(N2).<br />

Tetramethylethylendiamin C6H16N2 116.2 g/mol<br />

(TMEDA)<br />

Schmp. -55 °C; Sdp. 120-122 °C; d = 0.78 g/ml; n 20 =1.4179; DK = 2.7 (20 °C).<br />

Flammpunkt: 17 °C.<br />

R 11-20/22-34; S 16-26-36/37/39-45.<br />

Handelsübliches TMEDA kann bis zu 50% Wasser enthalten! TMEDA ist sehr<br />

schwierig zu trocknen <strong>und</strong> äußerst hygroskopisch.<br />

Das käufliche TMEDA wird solange mit gepulverter KOH gesättigt, bis sich<br />

keine zwei Phasen mehr bilden. Danach wird das TMEDA mit 10 g/l NaH oder<br />

Na versetzt <strong>und</strong> über Nacht refluxiert, anschließend abdestilliert. Dieses<br />

Verfahren wird nun solange wiederholt, bis ein scharfer Siedepunkt <strong>von</strong> 120 -<br />

122 °C erreicht ist.<br />

Aufbewahrung in dunklen Flaschen über Molekularsieb 4 Å <strong>und</strong> unter Inertgas<br />

(N2).<br />

F<br />

C<br />

F<br />

C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!