22.08.2013 Aufrufe

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln (Uni ...

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln (Uni ...

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln (Uni ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.2. <strong>Trocknen</strong> <strong>von</strong> <strong>Feststoffen</strong><br />

Feststoffe werden häufig aus <strong>Lösungen</strong> durch Abdestillieren des Lösungsmittels gewonnen<br />

oder durch Absaugen <strong>von</strong> Suspensionen erhalten. Das vollständige Entfernen der noch<br />

verbliebenen Lösungsmittelreste nennt man <strong>Trocknen</strong>.<br />

Die einfachste Methode um Lösungsmittelreste zu Entfernen ist das <strong>Trocknen</strong> im Vakuum.<br />

Dazu wird der zu trocknende Feststoff in einer tarierten Schale in einen Exsikkator gestellt<br />

<strong>und</strong> durch Anlegen <strong>von</strong> Unterdruck (ca. 16 mbar, Wasserstrahlvakuum) evakuiert. Der<br />

verminderte Druck beschleunigt das Verdampfen des Lösungsmittels.<br />

Der Planschliff des Exsikkators muss gefettet werden, um eine ausreichende Dichtigkeit zu<br />

gewährleisten. Während der gesamten Trocknungsdauer muss die Verbindung zur<br />

Vakuumpumpe bestehen bleiben! Nur so ist es möglich, dass der Lösungsmitteldampf aus<br />

dem Exsikkator <strong>und</strong> damit auch aus der Substanz gezogen wird.<br />

Zum Öffnen des Exsikkators wird der Absperrhahn geschlossen <strong>und</strong> der Vakuumanschluss<br />

entfernt. Anschließend wird der Absperrhahn sehr langsam <strong>und</strong> vorsichtig geöffnet, um die<br />

Substanz nicht durch die einströmende Luft im Exsikkator zu Verwirbeln.<br />

Zur Kontrolle des Trocknungsvorgangs wird die Festsubstanz <strong>von</strong> Zeit zu Zeit aus dem<br />

Exsikkator genommen <strong>und</strong> gewogen: ist keine Gewichtsabnahme mehr festzustellen ist der<br />

Trocknungsvorgang beendet (Gewichtskonstanz).<br />

Die Trocknung benötigt Zeit! Bei leichtflüchtigen <strong>Lösungsmitteln</strong> kann eine St<strong>und</strong>e<br />

ausreichen, bei höhersiedenden Solventien wie Ethanol können es auch mehrere St<strong>und</strong>en<br />

(oder Tage) sein.<br />

Kleine Substanzmengen trocknet man am besten in einem (tarierten) R<strong>und</strong>kolben mit<br />

aufgesetztem Hahnübergangsstück Kernschliff auf Olive.<br />

Muss Wasser aus einer Festsubstanz getrocknet werden gelingt das im Vakuum nur sehr<br />

langsam. Hier wird man in den unteren Teil des Exsikkators zusätzlich eine Schale mit<br />

Trockenmittel stellen. Das Trockenmittel nimmt das Wasser über die Gasphase nach <strong>und</strong> nach<br />

auf <strong>und</strong> bindet es. Deshalb kann hier prinzipiell auch ohne Vakuum (aber mit geschlossenem<br />

Hahn) getrocknet werden. Ein Unterdruck im Exsikkator beschleunigt den Trockenvorgang.<br />

Als Trockenmittel wird meist gekörntes Kieselgel mit Feuchtigkeitsindikator oder Calciumchlorid<br />

verwendet, enthält die Substanz noch Reste organischer Säuren (z.B. Essigsäure) ist<br />

Kaliumhydroxid als Trockenmittel besser, da es die Säure als Salz bindet.<br />

Wasser ist relativ schwierig zu entfernen, deshalb wird meist über Nacht getrocknet. In<br />

hartnäckigen Fällen kann die Entfernung <strong>von</strong> Wasser durch azeotrope Destillation sinnvoll<br />

sein: Dazu wird der Feststoff in einem geeignetem Lösungsmittel (Wasserschlepper, z.B.<br />

Cyclohexan) gelöst oder suspendiert <strong>und</strong> am Wasserabscheider erhitzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!