22.08.2013 Aufrufe

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln (Uni ...

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln (Uni ...

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln (Uni ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kohlenwasserstoffe<br />

n-Pentan C5H12 MG: 72.15 g/mol<br />

20<br />

Schmp. -129 °C; Sdp. 36 °C; d = 0.63 g/ml; nD =1.3575; DK = 1.8 (20 °C).<br />

Dampfdruck: 573 hPa (20 °C); Flammpunkt: -50 °C; Zündtemperatur: 285 °C;<br />

Explosionsgrenzen: 1.4 - 8 Vol.-%.<br />

R 12-51/53-65-66-67; S 9-16-29-33-61-62;<br />

MAK: 1000 ml/m 3 (ppm), 3000 mg/m 3 .<br />

Löslichkeit <strong>von</strong> Wasser in n-Pentan: 0.01% bei 20°C.<br />

Verunreinigungen: Je nach Spezifikation enthält n-Pentan auch Isomere <strong>und</strong> ist<br />

oft auch verunreinigt mit Olefinen <strong>und</strong> schwerflüchtigen Produkten.<br />

Zum Vortrocknen mindestens 24 h über CaCl2 vortrocknen, danach vom<br />

Trockenmittel abdekantieren.<br />

• 5 g/l Natriumdraht einpressen, einige St<strong>und</strong>en refluxieren, danach abdestillieren.<br />

• Destillation mit ca. 1.0 g/l Natriumhydrid-Dispersion in Weißöl.<br />

Das so getrocknete Pentan wird über eingepresstem Natriumdraht oder Molekularsieb<br />

4 Å in einer dichtschließenden Flasche aufbewahrt.<br />

n-Hexan C6H14 MG: 86.18 g/mol<br />

20<br />

Schmp. -94 °C; Sdp. 69 °C; d = 0.66 g/ml; nD =1.3750; DK = 1.8 (20 °C).<br />

Dampfdruck: 160 hPa (20 °C); Flammpunkt: -22 °C; Zündtemperatur: 240 °C;<br />

Explosionsgrenzen: 1.0 - 8.1 Vol.-%.<br />

R 11-38-48/20-51/53-62-65-67; S 9-16-29-33-36/37-61-62;<br />

MAK: 50 ml/m 3 (ppm), 180 mg/m 3 .<br />

Löslichkeit <strong>von</strong> Wasser in n-Hexan: 0.01% bei 20°C;<br />

Azeotrop mit Wasser (5.6 %), Sdp. 61.6 °C.<br />

Verunreinigungen: Je nach Spezifikation enthält n-Hexan auch Isomere, oft auch<br />

Olefine <strong>und</strong> schwerflüchtige Produkte.<br />

Für spektroskopische Zwecke müssen die olefinischen Verunreinigungen entfernt<br />

werden: n-Hexan wird mehrere St<strong>und</strong>en mit ca. 200 ml/l Chlorsulfonsäure<br />

zum Sieden erhitzt. Die erkaltete Reaktionsmischung wird dann mit Wasser,<br />

verd. Natronlauge <strong>und</strong> nochmals mit Wasser gewaschen, anschließend wie bei n-<br />

F+<br />

Xn<br />

N<br />

F<br />

Xn<br />

N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!