26.08.2013 Aufrufe

Sportevents als Massenmarkt - die WM 2006 - Eventkultur.lab

Sportevents als Massenmarkt - die WM 2006 - Eventkultur.lab

Sportevents als Massenmarkt - die WM 2006 - Eventkultur.lab

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erzeugen das Einkommen der anderen, <strong>die</strong> daraus wiederum Ausgaben bestreitet usw. Es<br />

entsteht <strong>als</strong>o ein Ketteneffekt, dessen Ergebnis <strong>die</strong> Schaffung von Einkommen ist, welches<br />

ein Vielfaches der ursprünglichen (...) Ausgabenerhöhung ausmacht.“ (Rahmann/Weber,<br />

2000, S. 143 f.) Ob und wo <strong>die</strong>se zusätzlichen Einnahmen aber entstehen, lässt sich in der<br />

Praxis nur unter enormen Aufwand nachweisen.<br />

Abgesehen von <strong>die</strong>sen methodischen Schwierigkeiten bildet <strong>die</strong> Kosten-Nutzen-Analyse<br />

allerdings den Referenz-Maßstab für alle weiteren Analysemethoden. Wenn sich der<br />

Nettogegenwarts-Wert eindeutig bestimmen lässt, bietet er ein eindeutiges Kriterium für <strong>die</strong><br />

Entscheidung, ein Event durchzuführen.<br />

3 Die Sportevent-Scorecard<br />

In einem KTI-Projekt (Kommission für Technologie und Kommunikation) in der Schweiz<br />

wurde in Anlehnung an das Konzept der Balanced Scorecard, einem<br />

Strategieumsetzungsinstrument der Betriebswirtschaftslehre, <strong>die</strong> Sportevent-Scorecard<br />

entwickelt. In der Sportevent-Scorecard werden <strong>die</strong> wichtigsten Ergebnisse einer<br />

Veranstaltung aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales zusammengefasst, um<br />

so trotz der Unterschiedlichkeit der einzelnen Veranstaltungen zu vergleichbaren<br />

Ergebnissen zu kommen. Die Sportevent-Scorecard ist aufgeteilt in Scorecard Ökonomie,<br />

Scorecard Ökologie, Scorecard Soziales und Scorecard Koeffizienten. In der Scorecard<br />

Koeffizienten werden sechs Koeffizienten der <strong>Sportevents</strong> gebildet, um weitere interessante<br />

Erkenntnisse oder Vergleiche aus den Ergebnissen zu generieren. Bei den sieben in der<br />

Schweiz untersuchten Fallbeispielen schwanken <strong>die</strong> Ergebnisse dabei erheblich: Die direkt<br />

ausgelöste Bruttowertschöpfung z.B. schwankt zwischen 42 und 193 Schweizer Franken pro<br />

Teilnehmer, <strong>die</strong> Gesamtdistanz der zurückgelegten Reisekilometer pro Person zwischen 30<br />

(CSIO Reitturnier) und 1246 Kilometern (Ruder <strong>WM</strong>). Insgesamt zeigen <strong>die</strong> Ergebnisse, dass<br />

zur Bewertung von Sport-Großevents und ihres Erfolges neben der Zuschauerzahl eine<br />

Reihe von weiteren Faktoren entscheidenden Einfluss haben.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!