27.08.2013 Aufrufe

EXPEDITION GRIMM - Schulmaterialien

EXPEDITION GRIMM - Schulmaterialien

EXPEDITION GRIMM - Schulmaterialien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Französische Revolution<br />

1789 und Deutschland bis 1813<br />

Baustein 3: diE hiNrichtUNG<br />

LUdWiG Xvi. (sEK i / sEK ii)<br />

Die Revolution von 1789 in Frankreich wird von zahlreichen<br />

Deutschen in ihren Zielen und Forderungen zunächst begrüßt.<br />

Die Hinrichtung von König Ludwig XVI., die Herrschaft der radikalen<br />

Jacobiner und die beginnenden Revolutionskriege gegen die<br />

deutschen Fürstenstaaten führen bei vielen aber zur Ablehnung,<br />

während bei deutschen Fürsten und Obrigkeiten die Angst vor einem<br />

Übergreifen revolutionärer Ideen um sich greift.<br />

Eine weitreichende Folge von 1789 und vor allem der Revolutions-<br />

und napoleonischen Kriege ist die territoriale Neuordnung<br />

Deutschlands nach 1806. Kaiser Napoleon gründet u. a. mit dem<br />

Königreich Westphalen Modellstaaten, die mit ihrem modernen<br />

staatlich-administrativen und gesellschaftlichen Zuschnitt sowohl<br />

die Ziele der französischen Revolution – Rechtsstaatlichkeit,<br />

Grundrechtskatalog und bürgerliche Freiheit – in Deutschland<br />

umsetzen als auch die napoleonische Hegemonie in Mitteleuropa<br />

sichern sollen.<br />

© Bad Homburg, staatliche schlösser und Gärten Hessen; Jacob und Wilhelm Grimm,<br />

Hinrichtung Ludwigs XVI., 1797, Pinselzeichnung, aquarelliert; 18,8 x 22,7 cm<br />

aufGaBEN Zu BausTEIN 3<br />

1 Beschreibt das Bild von Jacob und Wilhelm Grimm zur<br />

Hinrichtung Ludwig XVI., das in der Ausstellung zu sehen ist.<br />

2 Notiert Vermutungen über die möglichen Gründe, aus denen<br />

Jacob und Wilhelm Grimm diese Szene gezeichnet haben.<br />

Die Phase der Restauration<br />

1813 – 1829<br />

11<br />

Baustein 4: dEUtschLaNd zWischEN<br />

1813 UNd 1829 (sEK i / sEK ii)<br />

Nach der militärischen Niederlage Napoleons und dem<br />

Zusammenbruch der sog. Modellstaaten wird im Zuge der<br />

„Befreiungskriege“ und politisch auf dem Wiener Kongress<br />

1815 eine territoriale Neuordnung im Rahmen des Deutschen<br />

Bundes geschaffen. Die Erwartungen vieler Menschen, nach<br />

den verlustreichen Kriegen werde diese Neuordnung auch die<br />

Zulassung von Mitsprache- und von Grundrechten sowie der<br />

nationalen Einheit mit sich bringen, wird kaum erfüllt. Nach 1813<br />

setzt sich politische Restauration und polizeistaatliche Überwachung<br />

durch, so auch im Kurfürstentum Hessen. Kurfürst<br />

Wilhelm I. setzt die meisten reformstaatlichen Veränderungen<br />

aus der westphälischen Zeit außer Kraft und sucht seine monarchische<br />

Position gegen Kommunen, Adel und die Ständeversammlung<br />

zu stärken.<br />

© stadtgeschichtliches<br />

Museum Leipzig; friedrich<br />

august frenzel, Vertreibung<br />

der franzosen aus<br />

cassel, um 1840, Lithografie;<br />

13 x 17,1 cm<br />

© Museumslandschaft<br />

Hessen Kassel, Neue<br />

Galerie; august von der<br />

Embde, Kurfürst Wilhelm I.<br />

von Hessen-Kassel, 1817,<br />

Öl; 71,5 x 59,5 cm<br />

aufGaBEN Zu BausTEIN 4<br />

© stiftung Weimarer<br />

Klassik; Jean Godefroy<br />

nach Jean Baptiste Isabey,<br />

Wiener Kongress, 1819,<br />

Radierung und Kupferstich;<br />

73,2 x 99,5 cm<br />

1 Sucht euch gruppenweise je ein Bild in der<br />

Ausstellung aus, das die Situation Deutschlands<br />

zwischen 1813 und 1829 darstellt (Vertreibung der<br />

Franzosen aus Kassel; Porträt des Kurfürsten<br />

Wilhelm I., 1817; Die Gesandten auf dem Wiener<br />

Kongress). Beschreibt es genau.<br />

2 Vergleicht eure Beschreibungen miteinander und<br />

fertigt dann eine gemeinsame Beschreibung an, in<br />

der alle gesammelten Aspekte vorkommen. Stellt<br />

diese im Plenum vor.<br />

3 Vergleicht die von euch beschriebene Darstellung<br />

mit den Bildern, die die anderen beschrieben haben.<br />

Kunst Deutsch Geschichte / Politik<br />

Projektarbeit: Darstellendes Spiel Projektarbeit: Mythologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!