27.08.2013 Aufrufe

Kernphysik

Kernphysik

Kernphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weiter die Quelle vom Zähler entfernt wird, desto niedriger wird die Strahlungsdosis, die<br />

schlussendlich den Detektor erreicht.<br />

Der Versuchsaufbau ist derselbe, wie bei den beiden vorangegangenen Versuchen. Der<br />

Abstand zwischen Quelle (Cäsium) und Zählrohr wird aber nach jeder Messung vergrößert.<br />

Resultat bei unserer Messung:<br />

Abstand [cm] Messzeit [s] Impulse/10s effektive Zählrate [Imp/s]<br />

1 10 573,5 57,159<br />

2 10 342,3 34,039<br />

4 100 129,1 12,719<br />

6 100 61,3 5,939<br />

8 100 35,1 3,319<br />

Stellt man die Messergebnisse graphisch dar, so erkennt man, dass die Impulse mit<br />

1/(Abstand)² abnehmen.<br />

Impulse/10s<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

571,6<br />

340,39<br />

Abstandsgesetz<br />

127,19 59,39 33,19<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Abstand [cm]<br />

gemessene Abstandskurve Ausgleichskurve<br />

4.1.4. Lage des Zählrohrs relativ zur Strahlungsquelle<br />

Aufbau:<br />

-21-<br />

Abb. 20<br />

Abb. 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!