28.08.2013 Aufrufe

262 - Fandom Observer

262 - Fandom Observer

262 - Fandom Observer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Breitsameter/FO<strong>262</strong>/<br />

Breitsameter/FO<strong>262</strong>/buch/rezensionen<br />

implantierten Chips über das Internet/<br />

Telefonnetz miteinander in Verbindung stehen.<br />

Dank des Chips nimmt jedes Mitglied<br />

das wahr, was jedes einzelne Mitglied<br />

wahr nimmt. Man muss es sich so vorstellen,<br />

als sehe man mit Tausend Augen, als höre<br />

man mit Tausend Ohren und als rieche man<br />

mit Tausend Nasen. Bereits einige Tage<br />

nach dem Einsetzen des Chips hat sich das<br />

menschliche Gehirn dieser neuen Schnittstelle<br />

angepasst. Solch eine technische<br />

Entwicklung erweitert die Wahrnehm ungsmöglichkeiten<br />

jedes einzelnen ungemein<br />

und birgt auf dem ersten Blick nur Vorteile.<br />

Wie jede technische Neuerung birgt auch<br />

diese Gefahren in sich. Die Menschen in<br />

diesem Netzwerk verlieren ihre Persönlichkeit,<br />

ihre Individualität. Sie werden zu einem<br />

rein funktionalem Teil eines viel größeren<br />

Bewusstseins und verfolgen nur ein Ziel: so<br />

rasch wie möglich zu wachsen, um so<br />

unan greifbar zu werden.<br />

Für Christopher, der über Monate hinweg<br />

Bestandteil dieses Netzes war, ist dies der<br />

reinste Alptraum. Im Vater von Kyle und<br />

Serenity sieht er einen natürlichen<br />

Verbündeten, der ihm im Kampf gegen die<br />

Kohärenz beistehen kann. Dieser hat bereits<br />

vor Jahren vor einer ausschweifenden<br />

Technikanwendung und der Abhängigkeit<br />

davon im Alltag gewarnt und ist mit seinen<br />

Publikationen hierüber sehr bekannt geworden.<br />

Er selbst hat zeitlebens versucht,<br />

soweit es irgendwie ging ohne Technik<br />

auszukommen, und hat viele Gleichgesinnte<br />

um sich geschart. Christopher kann ihn und<br />

seine Gefährten für den Kampf gegen die<br />

Kohärenz gewinnen.<br />

Dabei scheint dieser bunt zusammengewürfelte<br />

Haufen für eine verdeckt durchgeführte<br />

Aktion gegen einen übermächtig<br />

erscheinenden Gegner nun wirklich mehr<br />

als nur ungeeignet zu sein. Allerdings<br />

kommt ihnen der Überraschungseffekt zu<br />

Hilfe und so könnte durchaus ein entscheidender<br />

Schlag gelingen.<br />

Die Schilderung dieser Aktion nimmt<br />

dann einen Großteil des Romans ein.<br />

Eschbach zieht hier wirklich alle Register<br />

und präsentiert seinen Lesern eine rasant in<br />

Szene gesetzte Undercovermission. Damit<br />

ist der Kampf gegen die Kohärenz keineswegs<br />

ausgestanden, sondern lediglich das<br />

erste Kapital kann als abgeschlossen<br />

betrachtet werden. Der Kampf geht weiter<br />

und wird in den nächsten beiden Teilen der<br />

Trilogie (?), die im Spätsommer 2011 und<br />

2012 erscheinen werden, fortgesetzt.<br />

„Black Out“ dürfte auch den erwachsenen<br />

Leser gut unterhalten.<br />

anno<br />

FO <strong>262</strong> · 4/2011<br />

Dieter König (Hrsg.)<br />

Das glaskuppelprinzip<br />

Originalausgabe; BRD 2008; TB, 240 S.<br />

Auf den Verlag von Dieter König bin ich erst<br />

vor einigen Wochen durch diese Kurzgeschichtensammlung<br />

aufmerksam geworden.<br />

Wenn man ein wenig durch die<br />

Verlags seiten surft, findet man aktuelle<br />

Ausschreibungen zu den unterschiedlichsten<br />

Themenbereichen der Phantastik, was<br />

sicherlich für den einen oder anderen Autor<br />

von Interesse sein dürfte. Der Leser kann in<br />

den kommenden Monaten auf die<br />

Ergebnisse der noch laufenden Ausschreibungen<br />

hoffen.<br />

In der vorliegenden Sammlung sind insgesamt<br />

elf Kurzgeschichten vertreten, davon<br />

einige von Autoren, die bereits bei anderen<br />

Kleinverlagen ihre Werke unterbringen<br />

konnten.<br />

Ernst-Eberhard Manski lässt seine<br />

Haupt figur in »Kalksteinträume« nach zwei<br />

verschwundenen Reporterkollegen suchen.<br />

Diese sollten über ein mittelalterliches Fest,<br />

welches auf einer Insel stattfand, berichten.<br />

Beide kehrten von dort nicht wieder zurück<br />

und niemand rückt in der Redaktion so<br />

richtig mit dem Grund dafür heraus. Also<br />

verbindet Edgar seine eigentlich geplante<br />

Urlaubsreise mit einer Suche nach den beiden<br />

Verschollenen. Auf der Insel angekommen<br />

wird er sehr schnell in die spezielle<br />

Atmosphäre eines solch groß angelegten<br />

Treffens hineingezogen. Wie es der Zufall<br />

so will, trifft er auch auf eine der beiden<br />

Verschollenen, die ihm mehr oder weniger<br />

zu verstehen gibt, dass sie dem Charme der<br />

Insel erlegen ist und selbst gekündigt hat.<br />

Als aber sein eigener Begleiter auch nicht<br />

mehr zu finden ist, gestaltet sich für ihn das<br />

ganze zunehmend mysteriöser. Scheinbar<br />

steckt hinter der Veranstaltung doch mehr,<br />

als dies von außen her zu erkennen ist.<br />

Die Geschichte verfügt über ihre ganz<br />

eigene Atmosphäre, die in der Schilderung<br />

des mittelalterlichen Festes zu suchen ist.<br />

Eingebunden darin sind die verschwundenen<br />

Kollegen, die doch ziemlich unvermittelt<br />

und sehr lebendig einfach wieder auftauchen.<br />

Der Abschluss bietet dann eine<br />

Erklärung für die bisher geschilderten<br />

Geschehnisse, erscheint dennoch ein wenig<br />

an den »Haaren herbeigezogen«.<br />

Stefan Barths Geschichte »Die Formel«<br />

beginnt vielversprechend. Die Ressourcen<br />

der Erde sind von der Mensch heit aufgebraucht<br />

worden. Immerhin konnte man in<br />

relativer galaktischer Nähe einen erdähnlichen<br />

Planeten ausfindig machen, auf dem<br />

ein Teil der Menschheit einen Neuanfang<br />

starten kann. In dieser Situation findet ein<br />

Wissenschaftler die Möglichkeit, mittels<br />

Biogenetik die zerstörten Wälder der Erde<br />

wieder herzustellen. Eine Übersiedlung der<br />

Menschheit wäre nicht mehr notwendig, die<br />

mit großem Aufwand betriebenen Vorbereitungen<br />

könnten umgehend eingestellt<br />

und die finanziellen und materiellen<br />

Ressourcen in das neue Projekt hineingegeben<br />

werden. Den Leser überrascht es nicht,<br />

dass die politisch Verantwortlichen davon<br />

wenig begeistert sind. Leider endet dieses<br />

für eine Kurzgeschichte doch ziemlich<br />

zusammengepresste Szenario sehr unglaubwürdig<br />

und zieht die gesamte Geschichte<br />

dadurch nach unten. Ein in der momentanen<br />

Unter haltungs literatur häufig vorkommendes<br />

Thema, was uns in der Realität<br />

ebenfalls stark beschäftigt, wird hier leider<br />

viel zu trivial abgehandelt.<br />

„Die andere Seite“ von Silke Schulz erinnerte<br />

mich an bekannte Szenarien, in denen<br />

Menschen durch Viren oder den Bissen von<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!