28.08.2013 Aufrufe

Gemeinde Faßberg

Gemeinde Faßberg

Gemeinde Faßberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Faßberg</strong> – 16 – Nr. 11/2013<br />

Gemeinsamkeit verbindet: 744 Kilometer<br />

Fahrradtour aus der Heide ins Allgäu<br />

„Tour de TAZ“ - Radfahren in fünf Etappen<br />

von <strong>Faßberg</strong> nach Kaufbeuren<br />

„Wir starten zusammen, bleiben zusammen und kommen gemeinsam ins<br />

Ziel; Es geht keiner verloren !!!“, so der Slogan der insgesamt 16 Soldaten<br />

der Technischen Schulen der Luftwaffe (TSLw) 1 und 3 aus Kaufbeuren<br />

und <strong>Faßberg</strong>, die vom 10. bis 14. Juni mit dem Fahrrad von <strong>Faßberg</strong> in fünf<br />

Etappen nach Kaufbeuren radeln wollen. Im Zuge der Bundeswehrreform<br />

werden die TSLw 1 und TSLw 3 zum Technischen Ausbildungszentrum<br />

der Luftwaffe (TAZ) verschmelzen. Durch diese gemeinsame sportliche<br />

Aktion beider Technischer Schulen soll das zukünftige Zusammenwirken<br />

der stark dislozierten Dienststellen, sowie die Kameradschaft unter<br />

den Soldaten gefördert und gefestigt werden. Der Start ist Montag, den<br />

10. Juni um 9 Uhr an der Hauptwache des Fliegerhorstes <strong>Faßberg</strong>. Der<br />

Kommandeur der TSLw 3, Oberst Peter Kraus, und <strong>Faßberg</strong>s Bürgermeister<br />

Hans-Werner Schlitte werden die Soldaten gemeinsam auf die Strecke<br />

schicken, die über Osterode, Bad Salzungen, Volkach und Donauwörth führt<br />

und schließlich im Ostallgäu enden wird. Dort werden die Sportler durch<br />

die beiden Kommandeure Oberst Peter Kraus und Oberst Richard Drexl<br />

sowie durch Bürgermeister Hans-Werner Schlitte und Oberbürgermeister<br />

Stefan Bosse in Empfang genommen. „Sport verbindet“, so die Initiatoren<br />

der ‚Tour de TAZ‘, Hauptmann Andreas Ull und Hauptmann Erhard Friemel<br />

von der TSLw 3, die in wochenlanger Vorbereitung und in enger Kooperation<br />

mit dem Sportoffizier der TSLw 1, Hauptmann Manfred Förstle, die<br />

Streckenführung sowie die entsprechenden Übernachtungsmöglichkeiten<br />

in Bundeswehrliegenschaften und Jugendherbergen ausgearbeitet haben.<br />

So ist die längste Etappe von Donauwörth nach Kaufbeuren 177 Kilometer<br />

lang und auf der Etappe von Bad Salzungen nach Volkach müssen 1.971<br />

Höhenmeter überwunden werden. Insgesamt sind es 744 Kilometer aus<br />

der Heide an den Rand des bayrischen Allgäus. „Alle Teilnehmer haben<br />

Respekt vor der Distanz und dem Höhenprofil. Es wird in der Freizeit trainiert<br />

und zusätzlich versucht, durch Teilnahme an den Rad-Touristik-Fahrten<br />

die Ausdauer und das nötige Sitzfleisch zu erwerben“, so Hauptmann Ull<br />

in einer kurzen Stellungnahme.<br />

Von Oberstabsfeldwebel Paul Hicks<br />

Die Etappen stehen: Der Sportoffizier der TSLw 3, Hauptmann Andreas<br />

Ull (l.), und Mitorganisator Hauptmann Erhard Friemel haben eine tolle<br />

Strecke ausgearbeitet.<br />

Foto Carsten König, TSLw 3<br />

Kuratorium Soldatenheim lädt<br />

zum 30. Sommerfest nach <strong>Faßberg</strong><br />

Große Tombola, ADAC-Überschlagsimulator<br />

und vieles mehr ...<br />

Bald ist es wieder soweit! Zum 30. Mal veranstaltet der Veranstaltungsausschuss<br />

des Kuratoriums Soldatenheim <strong>Faßberg</strong> das große Sommerfest<br />

zu Gunsten des Soldatenhilfswerks der Bundeswehr. Für Dienstag und<br />

Mittwoch, den 11. und 12. Juni lädt dazu das Kuratorium wieder in den Heidestandort<br />

<strong>Faßberg</strong> ein. Jeweils ab 15 Uhr können dann große und kleine<br />

Attraktionen rund um das Soldatenheim ‚Haus Schlichternheide‘ bestaunt<br />

und ausprobiert werden. Zudem gibt es wieder viele attraktive Preise in der<br />

großen Tombola. Neben einer Ballonfahrt als Hauptpreis warten erneut viele<br />

tolle Sachen auf glückliche Gewinner. Darüber hinaus sorgen der ADAC-<br />

Überschlagsimulator, ein Fahrsimulator und weitere Überraschungen für<br />

zwei abwechslungsreiche Tage. Der Motor- Touring Club (MTC) <strong>Faßberg</strong><br />

bietet ein Kartfahren auf der Kartbahn im Fliegerhorst an. Unter anderem<br />

werden die Firma Rheinmetall aus Unterlüß und die Feldjäger aus Munster<br />

das Sommerfest mit Fahrzeugen zur Besichtigung unterstützen. Aber<br />

auch die Dienststellen des Standortes und die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong> haben<br />

wieder Interessantes, Unterhaltsames und Einzigartiges vorbereitet. Die<br />

Schützengilde <strong>Faßberg</strong> wird mit ihrem Laserschießstand auf gute Schießergebnisse<br />

achten und<br />

der Kinderflohmarkt bietet<br />

erneut Wertvolles, Seltenes<br />

und ganz Persönliches zu<br />

kleinen Preisen. An beiden<br />

Abenden wird ein DJ das<br />

Publikum unterhalten. Aber<br />

auch für das leibliche Wohl<br />

ist gesorgt: Torten, Kuchen,<br />

Bratwurst und französische<br />

Spezialitäten laden ein, um<br />

die Tage auch kulinarisch<br />

zu genießen. Der Erlös<br />

des Sommerfestes wird<br />

dem Soldatenhilfswerk<br />

der Bundeswehr e.V. zugeführt,<br />

um unverschuldet<br />

in Not geratenen Soldaten<br />

und deren Familien schnell<br />

und unbürokratisch helfen<br />

zu können. Das Kuratorium<br />

Soldatenheim <strong>Faßberg</strong><br />

freut sich auf Ihren Besuch<br />

am 11. und 12. Juni 2013<br />

in <strong>Faßberg</strong>.<br />

Von Oberstabsfeldwebel<br />

Paul Hicks<br />

Abwechslungsreiches und spannendes<br />

Programm für interessierte Besucher<br />

Blick hinter die Kulissen<br />

des Standortes <strong>Faßberg</strong> und DLR in Trauen<br />

Am 17. Mai hatten der Standort <strong>Faßberg</strong> und das Deutsche Zentrum für<br />

Luft- und Raumfahrt (DLR) e. V. wieder zu einem Blick hinter die Kulissen<br />

des Fliegerhorstes <strong>Faßberg</strong> sowie des Testgeländes in Trauen eingeladen.<br />

Insgesamt hatten es sich 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht<br />

nehmen lassen, dieser Einladung zu folgen. Um 8:30 Uhr trafen sich die<br />

Interessierten an der Hauptwache des Fliegerhorstes <strong>Faßberg</strong> und wurden<br />

von Leutnant Richard Lindhorst von der Technischen Schule der Luftwaffe<br />

3 und Oberstleutnant Bernd Müller-Keil vom Transporthubschrauberregiment<br />

10 ‚Lüneburger Heide‘ empfangen, die ein abwechslungsreiches<br />

und spannendes Programm vorbereitet hatten. Neben einer Einführung in<br />

die Geschichte der beiden Standorte erwarteten die Besucherinnen und<br />

Besucher viele spannende Themen rund um die Bundeswehr in <strong>Faßberg</strong><br />

und der DLR in Trauen. Auf dem Flugplatz wurden die Gäste durch die<br />

unterschiedlichen Bereiche der Technischen Schule der Luftwaffe 3 (TSLw<br />

3) und des Transporthubschrauberregiments 10 ‚Lüneburger Heide‘ geführt.<br />

Eine Rundfahrt über den Fliegerhorst ließ dabei die Größe des Areals erahnen.<br />

Bei der DLR in Trauen gab es eine Einführung in die Geschichte,<br />

Aufgaben und Visionen der bemannten und unbemannten Raumfahrt seit<br />

den Anfängen im Jahr 1937. Das Heeresfliegerregiment 10 hatte zudem die<br />

Türen zum Tower und zum Simulatorgebäude NH90 geöffnet. „Der Blick<br />

hinter die Kulissen war ein großartiges Erlebnis für mich. Die Gespräche<br />

und die Vorträge waren sehr informativ und haben mir einen tiefen Einblick<br />

gegeben, der mich doch vieles von einer anderen Seite sehen lässt“, unterstrich<br />

die Leiterin des Tourismusbüros in Müden (Örtze), Bettina Bouma,<br />

in einem kurzen Resümee. Ein Mittagessen im Fliegerhorst-Club rundete<br />

diesen spannenden Tag in <strong>Faßberg</strong> und Trauen schließlich ab.<br />

Von Oberstabsfeldwebel Paul Hicks

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!