29.08.2013 Aufrufe

4.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim

4.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim

4.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RAID Ein-/Ausgabegeräte Speicheradressierung und Speicherverwaltung<br />

Relokation<br />

Bei statischer Partitionierung mit eigener Prozess-Warteschlange für alle<br />

vorhandenen Partitionen kann davon ausgegangen werden, dass ein<br />

Prozess immer der gleichen Partition zugewiesen wird<br />

Bei gleich großen Partitionen im Hauptspeicher oder einer einzelnen<br />

Prozess-Warteschlange für alle vorhandenen Partitionen kann ein<br />

Prozess im Laufe seines Bestehens unterschiedliche Partitionen belegen<br />

Das gleiche gilt auch für die dynamische Partitionierung<br />

Darum dürfen sich in Prozessen keine festen Referenzen auf<br />

Speicherstellen befinden<br />

Es werden verschiedene Arten von Speicheradressen unterschieden:<br />

Logische Adressen<br />

Relative Adressen<br />

Physikalische Adressen<br />

Christian Baun – <strong>4.Vorlesung</strong> <strong>Betriebssysteme</strong> – <strong>Hochschule</strong> <strong>Mannheim</strong> – SS2011 43/47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!