29.08.2013 Aufrufe

Mathematik Datenverarbeitung - Kreisvolkshochschule Viersen

Mathematik Datenverarbeitung - Kreisvolkshochschule Viersen

Mathematik Datenverarbeitung - Kreisvolkshochschule Viersen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vertreter der VHS-Teilnehmerinnen und<br />

-Teilnehmer im Fachbereich <strong>Mathematik</strong> und<br />

<strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Christoph Feikes<br />

E-Mail: christoph@ingenieurbuero-feikes.de<br />

Vertreterin der VHS-Dozentinnen und<br />

-Dozenten im Fachbereich <strong>Mathematik</strong> und<br />

<strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Heike Löscher<br />

E-Mail: loescher.heike@web.de<br />

Fachbereich 3<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Datenverarbeitung</strong><br />

<strong>Mathematik</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

<strong>Datenverarbeitung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Grundkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Apple Kurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Tablet-PC und Smartphone (Android) . . . . 105<br />

Betriebssysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Anwender programme . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Office-Paket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Word . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Excel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

PowerPoint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Adobe Acrobat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Bildbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Tastschreiben am PC . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Marie-Luise Bürschgens-Goldbach,<br />

Dipl.-Päd.<br />

Sprechstunden:<br />

- <strong>Viersen</strong>, VHS-Zentrum<br />

dienstags, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

donnerstags, 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Telefon: 0 21 62 - 93 48 15<br />

- Kempen, Burg, Zimmer 214<br />

nach Vereinbarung<br />

Telefon: 0 21 62 - 93 48 15<br />

E-Mail: ml.buerschgens@kreis-viersen.de<br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 97


98<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Mathematik</strong> –<br />

Wiederholungs- und Übungskurs<br />

Der Kurs eignet sich für alle, die die Grundlagen der<br />

<strong>Mathematik</strong> wiederholen und üben möchten / müssen.<br />

An den Schulen sind die Anforderungen in <strong>Mathematik</strong><br />

komplexer und anwendungsorientierter geworden.<br />

Um die Lernstandserhebungen, die zentrale<br />

Prüfung nach Klasse 10 oder den Einstieg in die Sekundarstufe<br />

II leichter zu schaffen, werden im Kurs<br />

die wichtigsten Gebiete wiederholt und gefestigt.<br />

Aus dem Inhalt: Flächen- und Umfangberechnung,<br />

Rechtwinklige Dreiecke, Dreisatz, Prozent- und<br />

Zinsrechnung, Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme,<br />

Quadratische Gleichungen, Volumen- und<br />

Oberflächenberechnung verschiedener Körper, Wahrscheinlichkeitsrechnung.<br />

Die genaue Festlegung der<br />

Kursinhalte erfolgt nach Absprache mit den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern.<br />

30 Unterrichtsstunden 88 € (erm. 62 €)<br />

● 300111<br />

Beate Muckel-Deis<br />

10 x montags, 18.00 – 20.15 Uhr,<br />

ab 16.9.2013<br />

Rhein-Maas-Berufskolleg,<br />

Neubau, Kleinbahnstraße 61<br />

Kempen<br />

● 300121<br />

Christian Ziemer<br />

10 x montags, 18.30 – 20.45 Uhr,<br />

ab 23.9.2013<br />

Rhein-Maas-Berufskolleg, Färberstraße 5<br />

Nettetal-Lobberich<br />

NICHT VERGESSEN!<br />

RECHTZEITIG ANMELDEN ...!<br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

● 300151<br />

Beate Muckel-Deis<br />

10 x freitags, 18. – 20.15 Uhr,<br />

ab 20.9.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40,<br />

Gebäude I, Raum U12<br />

<strong>Viersen</strong><br />

● 300171<br />

Christiane Weyer<br />

10 x dienstags, 18.00 -20.15 Uhr<br />

ab 17.9.2013<br />

Rhein-Maas-Berufskolleg,<br />

Schiefbahner Straße 4<br />

Willich<br />

Einführung in die Integral-<br />

und Differentialrechnung<br />

Mit Hilfe der Regeln wird der Schwerpunkt auf der<br />

Anwendung – z. B. Kurvendiskussion, Maxima- und<br />

Minimaberechnung – liegen. Bei der Integration werden<br />

neben der Substitution und partiellen Integration<br />

Textaufgaben – wie z. B. ebene Fläche und Volumen<br />

von Rotationskörpern, Logarithmusfunktionen und<br />

Exponentialfunktionen – behandelt; dabei werden<br />

Teilnehmerwünsche berücksichtigt.<br />

30 Unterrichtsstunden 88 € (erm. 62 €)<br />

● 300251<br />

Beate Muckel-Deis<br />

10 x mittwochs, 19.00 – 21.15 Uhr,<br />

ab 18.9.2013<br />

Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium,<br />

Konrad-Adenauer-Ring 30, Raum 2104<br />

<strong>Viersen</strong><br />

● 300271<br />

Christiane Weyer<br />

10 x donnerstags, 19.00 -21.15 Uhr<br />

ab 19.9.2013<br />

Rhein-Maas-Berufskolleg,<br />

Schiefbahner Straße 4<br />

Willich


<strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Probieren Sie es aus!<br />

Schnupperkurse EDV<br />

im Herbstsemester 2013<br />

Am 2. und 3. September 2013 bieten diese kostenfreien<br />

Schnupperveranstaltungen zu den EDV-Kursen<br />

einen Überblick über die Schulungsinhalte der entsprechenden<br />

Kurse.<br />

Wegen der begrenzten Anzahl von Plätzen ist eine<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />

● 301143<br />

Einstieg in die PC-Welt<br />

Ralf Cornely<br />

Montag, 2.9.2013,18.00 – 19.30 Uhr<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst<br />

● 301251<br />

Briefe schreiben<br />

und Formulare erstellen (Word)<br />

Ralf Cornely<br />

Dienstag,3.9.2013, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

● 301351<br />

Arbeiten mit<br />

Tabellen und Formeln (Excel)<br />

Ralf Cornely<br />

Dienstag,3.9.2013, 19.45 – 21.15 Uhr<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

● 301443<br />

Vorträge und Präsentationen erstellen<br />

(PowerPoint)<br />

Ralf Cornely<br />

Montag, 2.9.2013,19.45 – 21.15 Uhr<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst<br />

<strong>Datenverarbeitung</strong><br />

● 301521<br />

Fotos speichern, sortieren<br />

und bearbeiten<br />

Ralf Cornely<br />

Dienstag, 3.9.2013, 9.00 – 10.30 Uhr<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

● 301621<br />

Ohne Angst im Internet surfen<br />

Ralf Cornely<br />

Dienstag, 3.9.2013, 10.45 – 12.15 Uhr<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

PC, Laptop und Co –<br />

Weiterbildung<br />

für Berufs- und Privatleben<br />

Informationsveranstaltung für das Herbstsemester<br />

2013<br />

An diesem Abend erhalten Sie einen Überblick über<br />

das Weiterbildungsangebot der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

<strong>Viersen</strong> im Bereich <strong>Datenverarbeitung</strong>. Welcher<br />

Kurs ist für mich der richtige? Wie finde ich als Anfänger<br />

den richtigen Einstieg in die EDV? Wie kann<br />

ich meinen PC / Laptop optimaler und zeitsparender<br />

einsetzen? Welche Voraussetzungen muss ich haben,<br />

um Fotos bearbeiten, Briefe schreiben oder Tabellen<br />

erstellen zu können? Wie baue ich eine Präsentation<br />

auf? Wie komme ich mit meinem PC / Laptop ins<br />

Internet? Was kann mein Smartphone / Tablet-PC?<br />

Welche Möglichkeiten bietet ein ECDL- oder Xpert-<br />

Zertifikat? Wie kann mich mein PC / Laptop bei der<br />

Stellensuche und Bewerbung unterstützen? Sind<br />

Soziale Netzwerke auch für mich geeignet? Kann<br />

ich meinen eigenen Laptop in den Kurs mitbringen?<br />

Diese und viele weitere Fragen werden mit anschließender<br />

Beratung beantwortet. Ob Einsteiger oder<br />

fortgeschrittener Teilnehmer, Sie erhalten einen Einblick<br />

in die EDV-Seminare der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

<strong>Viersen</strong> und Unterstützung bei der Auswahl.<br />

3 Unterrichtsstunden, entgeltfrei<br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 99


100<br />

Grundkurse<br />

● 301751<br />

Ralf Cornely<br />

Mittwoch, 28.8.2013, 19.00-21.15 Uhr<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 101<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Das Angebot der<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Viersen</strong><br />

Die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Viersen</strong> bietet in <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Grundkurse und weiterführende<br />

Kurse an. Grundkurse richten sich an<br />

PC-Neulinge mit keinen oder ganz geringen<br />

Vorkenntnissen. Weiterführende Kurse setzen<br />

EDV-Kenntnisse voraus, deren Umfang in der jeweiligen<br />

Kursbeschreibung angegeben ist.<br />

In allen Kursen wird theoretisch und praktisch gearbeitet;<br />

dabei steht für jede(n) Teilnehmer(in) ein<br />

Computerarbeitsplatz zur Verfügung. Installiert<br />

sind in der Regel Windows XP und Windows 7,<br />

in den eigenen Unterrichtsräumen in Nettetal-<br />

Lobberich, Tönisvorst-Vorst und <strong>Viersen</strong> ist auch<br />

schon Windows 8 vorhanden; die Office-Pakete<br />

2003, 2007 und 2010 – in Nettetal-Lobberich,<br />

Tönisvorst-Vorst und <strong>Viersen</strong> auch 2013 – stehen<br />

zur Verfügung.<br />

Für die Nutzung der Computer erhebt die Kreis-<br />

VHS je Unterrichtsstunde und Teilnehmer eine<br />

Gebühr von 0,375 €; Kosten für Lehrbücher und<br />

Unterrichtsmaterialien sind, soweit nicht anders<br />

angegeben, nicht im Kursentgelt enthalten, sie<br />

sind bei Bedarf zusätzlich zu zahlen.<br />

Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Kurs der richtige<br />

für Sie ist, lassen Sie sich bitte beraten: im<br />

VHS-Zentrum in <strong>Viersen</strong>, Telefon 02162-934815,<br />

oder in der Burg in Kempen nach Vereinbarung.<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Rufen Sie mich an:<br />

Marie-Luise Bürschgens-Goldbach<br />

Telefon: 02162 / 934815.<br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Grundkurse<br />

Einstieg in die PC-Welt<br />

Die Kurse vermitteln Teilnehmer(inne)n ohne Vorkenntnisse<br />

einen grundlegenden Einblick in die elektronische<br />

<strong>Datenverarbeitung</strong> am PC; dabei liegt der<br />

Schwerpunkt auf der praktischen Arbeit.<br />

Unterrichtsinhalte: Aufbau, Arbeitsweise und Bedienung<br />

eines PCs – das Betriebssystem Windows –<br />

Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel),<br />

Online-Anwendungen.<br />

36 Unterrichtsstunden 119,50 € (erm. 88 €)<br />

● 310143<br />

Abendkurs<br />

Gottfried van den Bercken<br />

9 x donnerstags,<br />

18.15 – 21.30 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 19.9.2013<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst<br />

● 310151<br />

Vormittagskurs<br />

Christoph Schmitz<br />

9 x freitags,<br />

8.45 – 12.00 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 8.11.2013<br />

Am 10.1.2014 ist kein Unterricht.<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

● 310152<br />

Abendkurs<br />

Thomas Türk<br />

9 x montags,<br />

18.00 – 21.15 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 16.9.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Beim schriftlichen Anmelden füllen Sie bitte die<br />

Karte und Einzugsermächtigung sorgfältig und<br />

gut lesbar aus – dies erleichtert eine zügige<br />

Bearbeitung.


Einstieg in die PC-Welt –<br />

Kurse für Frauen<br />

Die Kurse vermitteln Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse<br />

einen grundlegenden Einblick in die elektronische<br />

<strong>Datenverarbeitung</strong> am PC; dabei liegt der<br />

Schwerpunkt auf der praktischen Arbeit.<br />

Unterrichtsinhalte: Aufbau, Arbeitsweise und Bedienung<br />

eines PCs – das Betriebssystem Windows –<br />

Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel)<br />

– Online-Anwendungen.<br />

36 Unterrichtsstunden 119,50 € (erm. 88 €)<br />

● 310221<br />

Vormittagskurs<br />

Heike Löscher<br />

9 x dienstags,<br />

8.45 – 12.00 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 8.10.2013<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

● 310251<br />

Vormittagskurs<br />

Brigitte Prochaska-Radtke<br />

9 x mittwochs,<br />

8.45 – 12.00 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 18.9.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Einstieg in die PC-Welt –<br />

Kurse für Senior(inn)en<br />

Die Kurse vermitteln Teilnehmer(inne)n ohne Vorkenntnisse<br />

einen grundlegenden Einblick in die elektronische<br />

<strong>Datenverarbeitung</strong> am PC; dabei liegt der<br />

Schwerpunkt auf der praktischen Arbeit.<br />

Unterrichtsinhalte: Aufbau, Arbeitsweise und Bedienung<br />

eines PCs – das Betriebssystem Windows –<br />

Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel)<br />

– Online-Anwendungen.<br />

36 Unterrichtsstunden 119,50 € (erm. 88 €)<br />

Grundkurse<br />

● 310321<br />

Vormittagskurs – 2 x wöchentlich<br />

Heike Löscher<br />

5 x montags und 4 x mittwochs,<br />

jeweils 8.45 – 12.00 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 16.9.2013<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

Älterwerden und Computer –<br />

Seminar rund um die EDV<br />

siehe Kurs 330551<br />

Einstieg in die PC-Welt –<br />

Lernen am eigenen Laptop<br />

Der Kurs wendet sich an Teilnehmer(innen), die die<br />

Grundlagen der <strong>Datenverarbeitung</strong> an ihrem eigenen<br />

Laptop erlernen wollen.<br />

Kursinhalte: Grundbegriffe der EDV – Einsatzmöglichkeiten<br />

und Bedienung eines Laptops – Grundlagen<br />

des Betriebssystems – Installation von Programmen.<br />

Es werden einige kostenlose Programme zur Installation<br />

mitgebracht, die bei Bedarf aufgespielt werden<br />

können. Der Vorteil dieses Kurses ist, dass alle Einstellungen<br />

mit dem Laptop nach Hause genommen<br />

werden können.<br />

Voraussetzung: Mitbringen eines Laptops incl. Netzteil,<br />

auf dem eine Version des Windows-Betriebssystems<br />

installiert ist; EDV-Kenntnisse werden nicht<br />

vorausgesetzt.<br />

20 Unterrichtsstunden 86 € (erm. 62,50 €)<br />

● 310451<br />

Wochenseminar<br />

Ralf Cornely<br />

Montag, 16.9., bis Donnerstag, 19.9.2013,<br />

jeweils 9.00 – 13.00 Uhr (einschl. Pause)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 109<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 101


102<br />

Grundkurse / Xpert Europäischer Computerpass<br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Xpert – Europäischer ComputerPass<br />

Lehrgangssystem Europäischer ComputerPass<br />

Das Lehrgangssystem vermittelt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten zum grundsätzlichen Umgang<br />

mit einem PC und mit allen gängigen Anwenderprogrammen. Es besteht aus sieben Modulen, die jeweils<br />

mit einer europaweit einheitlichen Prüfung enden. Für jede bestandene Prüfung wird ein Zeugnis<br />

vergeben. Nach erfolgreichem Abschluss des Pflichtmoduls „Xpert Starter (früher Win@Internet 1)“ und<br />

zweier Wahlmodule wird der Abschluss zum European Computer Passport Xpert erreicht. Wenn zwei<br />

weitere Wahlmodule erfolgreich absolviert werden, wird der Abschluss European Computer Passport<br />

Xpert Master erworben.<br />

Die Lehrgänge wenden sich an Teilnehmer/innen aus dem privaten und öffentlichen Dienstleistungsund<br />

Verwaltungsbereich, aus dem kaufmännischen Bereich von Handels- und Industriebetrieben sowie<br />

an Selbständige mit Klein- und Mittelbetrieben.<br />

Weitere Auskunft und Beratung erhalten Sie bei Frau Bürschgens-Goldbach, <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

<strong>Viersen</strong>, Telefon 02162 - 934815.<br />

Xpert Europäischer Computerpass – Module<br />

Pflichtmodul: Xpert Starter<br />

Wahlmodule: Textverarbeitung Basics<br />

Präsentation<br />

Tabellenkalkulation<br />

Kommunikation/Organisation<br />

Datenbankanwendung<br />

Textverarbeitung Pro


Lernen am eigenen Laptop –<br />

Aufbaukurs<br />

In diesem Kurs werden ein Brief / eine Einladung,<br />

eine Liste / eine Tabelle und eine kleine Präsentation<br />

erstellt. Dazu wird zu Kursbeginn die kostenlose<br />

Software OpenOffice installiert.<br />

Zusätzlich werden die wichtigsten Techniken des<br />

Grundlagenkurses wiederholt. Das Gelernte kann<br />

problemlos auf die Microsoft-Office-Produkte übertragen<br />

werden.<br />

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Windows<br />

16 Unterrichtsstunden 69 € (erm. 50,50 €)<br />

● 310551<br />

Wochenseminar<br />

Ralf Cornely<br />

Montag,2.12., bis Donnerstag, 5.12.2013,<br />

jeweils 9.00 – 12.15 Uhr (einschl. Pause)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 109<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Internet für Einsteiger(innen) –<br />

Lernen am eigenen Laptop<br />

siehe Kurs 380251<br />

Prüfung „Xpert<br />

Starter“<br />

Die Prüfung „Xpert Starter“<br />

ist ein Grundstein zur Erlangung<br />

des European Computer<br />

Passport. Sie eignet sich für Teilnehmer(innen), die<br />

einen Kurs „Einführung in die <strong>Datenverarbeitung</strong>“<br />

und einen Kurs „Internet für Einsteiger(innen)“ besucht<br />

haben bzw. über entsprechende Kenntnisse<br />

verfügen. Die Unterlagen zur Vorbereitung können in<br />

den Kursen bzw. direkt bei der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

<strong>Viersen</strong> erworben werden.<br />

Prüfungsgebühr: 63 € (keine Ermäßigung);<br />

Unterrichtsmaterial: 15 €<br />

Anmeldeschluss: 3.12.2013<br />

Xpert Europäischer Computerpass<br />

● C310851<br />

Thomas Türk<br />

Montag, 20.1.2014, 18.00 – 20.15 Uhr<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Prüfung e-card.nrw<br />

Teilnehmer(innen) mit entsprechenden Vorkenntnissen<br />

können nur die Prüfung ablegen.<br />

4 Unterrichtsstunden 30 € (keine Ermäßigung)<br />

● 310951<br />

Bitte lassen Sie sich in eine Interessentenliste eintragen;<br />

bei Erreichen der nötigen Teilnehmerzahl werden<br />

Sie über Termin und Ort informiert.<br />

Wenn Sie eine Fortbildung in Ihrer Schule, zu<br />

einem anderen Thema oder einem anderen<br />

Termin wünschen, setzen Sie sich bitte mit der<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Viersen</strong> in Verbindung:<br />

Marie-Luise Bürschgens-Goldbach,<br />

Fachbereichsleiterin EDV,<br />

Tel. 02162-934815.<br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 103


104<br />

Apple Kurse<br />

Apple Kurse<br />

Fit mit dem eigenen<br />

Apple Macbook<br />

Der Kurs richtet sich an Einsteiger(innen) im Bereich<br />

Apple Mac OS X ab der Version Leopard. Es werden<br />

grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Apple<br />

Computersystemen vermittelt: Eine Einführung<br />

in das Betriebssystem mit Erklärung der einzelnen<br />

Funktionen gehört ebenso dazu wie der Umgang<br />

mit den Apple eigenen Programmen wie Mail, iPhoto,<br />

iTunes und vieles mehr.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Mitbringen des<br />

eigenen Apple Macbooks ab Version Mac OS<br />

X Leopard.<br />

15 Unterrichtsstunden 65 € (erm. 47,50 €)<br />

● 311051<br />

Lukas Peszko<br />

5 x dienstags, 19.00 – 21.15 Uhr,<br />

ab 17.9.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum U12<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Fotos sortieren und bearbeiten<br />

am eigenen Apple Mac<br />

Erlernt werden grundlegende Kenntnisse im Umgang<br />

mit Fotos auf dem Mac. Dazu gehört das Importieren<br />

der Fotos von externen Medien und Datenträgern<br />

sowie das Verwalten und die Bearbeitung der Fotos<br />

in Apples eigenem Bildverwaltungs- und Bearbeitungsprogramm<br />

„iPhoto“.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Mitbringen des<br />

eigenen Apple Macbooks mit iPhoto´09 oder<br />

neuer.<br />

6 Unterrichtsstunden 26 € (erm. 19 €)<br />

● 311151<br />

Lukas Peszko<br />

2 x dienstags, 19.00 – 21.15 Uhr,<br />

ab 10.12.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum U12<br />

<strong>Viersen</strong><br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Fit mit dem eigenen iPad<br />

Das iPad hat die Computernutzung stark verändert.<br />

Das liegt vor allem an der faszinierend einfachen Bedienbarkeit<br />

des Gerätes. Dennoch sind Sie vielleicht<br />

noch unsicher im Umgang mit dem iPad oder haben<br />

den Verdacht, nicht alle Möglichkeiten auszuschöpfen.<br />

Wir zeigen Ihnen, was das iPad kann und wie<br />

es funktioniert; der Kurs soll Ihnen bei der Lösung<br />

Ihrer kleinen und größeren Schwierigkeiten mit dem<br />

iPad helfen.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Mitbringen des<br />

eigenen iPads.<br />

9 Unterrichtsstunden 39 € (erm. 28,50 €)<br />

● 311251<br />

Lukas Peszko<br />

3 x dienstags, 19.00 – 21.15 Uhr,<br />

ab 19.11.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum U12<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Das iPad im Businesseinsatz –<br />

Vorteile und Möglichkeiten<br />

Vortrag<br />

Mit dem iPad kann man mehr als nur im Internet<br />

surfen oder Mails abrufen. Ob als Präsentations- und<br />

Moderatins-Werkzeug, als wichtiger Helfer im Vertrieb<br />

und Verkauf oder als Notiz- und Skizzenblock,<br />

mit dem iPad bieten sich neue Wege und bessere<br />

strategische Lösungen im Unternehmenseinsatz.<br />

Dieser Vortrag hilft, das iPad in die moderne Bürokommunikation<br />

zu integrieren. Viele interessante<br />

Fragen werden besprochen: Welche Vorteile hat mein<br />

Unternehmen vom iPad? Wie halte ich eine Präsentation<br />

mit dem iPad? Datensicherheit mit dem iPad –<br />

geht das? Drucken vom iPad? Datensynchronisation<br />

mit dem iPad?<br />

Aus dem Inhalt: Tagesplanung – Kundenansprache<br />

und Gesprächsvorbereitung – Vorzüge für Vertriebsmitarbeiter<br />

/ Verkäufer – Präsentieren mit dem iPad<br />

– Internet, E-Mails und Co besser verwenden – Datensicherung<br />

und Datensicherheit – iCloud, Dropbox<br />

usw. – BYOD und MDM – das papierlose Büro? –


Nutzen von Sprachsteuerung und Diktierfunktionen<br />

– Web-Notebooks einsetzen – Überblick Modelle –<br />

nützliches Zubehör – Weiterbildung mit dem iPad<br />

– wichtig nützliche Apps – Tipps und Hilfen – praxisnahe<br />

Übungen unter Einsatz des eigenen iPads<br />

3 Unterrichtsstunden 5 €<br />

● 311351<br />

Ralf Cornely<br />

Donnerstag, 7.11.2013, 19.00 – 21.15 Uhr<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 118<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Der Computer in der<br />

Hosentasche –<br />

der Umgang mit dem iPhone<br />

Das iPhone ist ein Mac im Taschenformat. Man kann<br />

mit ihm nicht nur telefonieren und SMS schreiben,<br />

sondern auch per E-Mails korrespondieren, im Internet<br />

surfen, Nachrichten abonnieren, die nächste<br />

Bushaltestelle samt Fahrplan anzeigen lassen oder<br />

den Weg nach Hause finden.<br />

Im Kurs wird gezeigt, wie man das iPhone geschäftlich<br />

und privat maximal nutzen kann; es werden die<br />

beliebtesten Apps und versteckte Funktionen besprochen.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Mitbringen des eigenen<br />

iPhones (mind. iPhone 3G S oder neuer).<br />

6 Unterrichtsstunden 26 € (erm. 19 €)<br />

● 311451<br />

Lukas Peszko<br />

2 x dienstags, 19.00 – 21.15 Uhr,<br />

ab 5.11.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, U12<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Nutzen Sie die Möglichkeit eines Beratungsgesprächs.<br />

Die Fachbereichsleiter/innen stehen<br />

Ihnen gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen<br />

Termin; Kontakte siehe Seite 2.<br />

Apple Kurse / Tablet-PC und Smartphone (Android)<br />

Tablet-PC<br />

und Smartphone<br />

(Android)<br />

Fit mit dem eigenen Tablet-PC<br />

Tablet-PCs verdrängen immer mehr das klassische<br />

Notebook. Die meisten dieser mobilen Computer<br />

verwenden das Betriebssystem Android von Google.<br />

Der Kurs zeigt, wie man seinen Tablet-PC einrichtet,<br />

mit einem PC oder Notebook verbindet und z. B.<br />

Daten, Musik, Fotos und Videos synchronisiert. Die<br />

Teilnehmer erfahren, wie sie im Internet über W-LAN<br />

surfen und E-Mails empfangen bzw. versenden. Weitere<br />

Themen sind die Nutzung eines Google-Kontos<br />

zur Installation von Apps oder Widgets, die Pflege<br />

von Kontakten und Terminen sowie deren Abgleich<br />

mit dem eigenen PC.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Mitbringen des eigenen<br />

Android-Tablet-PCs und, wenn vorhanden, das Datenübertragungskabel<br />

und das eigene Notebook.<br />

9 Unterrichtsstunden 39 € (erm. 28,50 €)<br />

● 311551<br />

Hans-Jürgen Wronski<br />

3 x mittwochs, 19.00 – 21.15 Uhr,<br />

ab 6.11.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 109<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Es finden keine Lehrveranstaltungen statt:<br />

Tag der Deutschen Einheit: 3.10.2013<br />

Herbstferien: 21.10. – 3.11. 2013<br />

Allerheiligen: 1.11.2013<br />

Weihnachtsferien: 23.12.2013 – 7.1.2014<br />

Ausnahme: Angebote nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

(Bildungsurlaub).<br />

Örtlich sind weitere freie Tage möglich.<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise der<br />

Kursleiter(innen).<br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 105


106<br />

Apple Kurse / Tablet-PC und Smartphone (Android) / Betriebssysteme / Anwenderprogramme<br />

Der Computer in der<br />

Hosentasche – der Umgang mit<br />

dem Smartphone<br />

Immer mehr Smartphones mit einer Fülle von Funktionen<br />

und Anwendungsmöglichkeiten drängen auf<br />

den Markt. Neben dem iPhone von Apple haben<br />

Android-Geräte den größten Marktanteil.<br />

Smartphones können weit mehr als Telefonate und<br />

SMS. Der Kurs zeigt, wie man sein Android-Smartphone<br />

einrichtet, wie man E-Mail und Internet nutzt<br />

und Apps oder Widgets installiert. Die Nutzung eines<br />

Google-Kontos für interessante Apps wird vorgestellt.<br />

Außerdem erfahren die Teilnehmer u.a., wie sie<br />

ihr eigenes W-LAN mit dem Smartphone verwenden.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Mitbringen des<br />

eigenen Android-Smartphones.<br />

6 Unterrichtsstunden 26 € (erm. 19 €)<br />

● 311651<br />

Hans-Jürgen Wronski<br />

2 x mittwochs, 19.00 – 21.15 Uhr,<br />

ab 18.9.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 109<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Betriebssysteme<br />

Das neue Windows 8<br />

für Ein- und Umsteiger<br />

Mit Windows 8 führt Microsoft eine einheitliche Benutzeroberfläche<br />

für „klassische“ PCs, für Smartphones<br />

und Tablet-PCs ein. Dieses „Modern UI“ genannte<br />

Bedienkonzept unterscheidet sich aber deutlich<br />

von allen bisherigen Windows-Versionen, so gibt es<br />

beispielsweise kein Startmenü mehr.<br />

Dieses Seminar stellt das neue Betriebssystem und<br />

die neue Benutzeroberfläche vor. Der Umgang mit<br />

Apps, den neuen Anwenderprogrammen von Windows<br />

8, wird gezeigt. Die Teilnehmer lernen, wie sie<br />

Windows verwalten, mit Dateien arbeiten oder das<br />

Internet nutzen können. Die wichtigsten Änderungen<br />

gegenüber Windows 7 werden besprochen.<br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Die Teilnehmer erfahren aber auch, wie sie Windows<br />

8 einstellen und erweitern, um die von den Vorgängern<br />

gewohnte Bedienung auch hier nutzen zu können.<br />

So zeigt das Seminar z. B., wie man wieder ein<br />

Startmenü erhält und wie man wie bisher mit dem<br />

Desktop und Fenstern arbeitet.<br />

Grundkenntnisse mit dem PC werden vorausgesetzt.<br />

16 Unterrichtsstunden 69 € (erm. 50,50 €)<br />

● 320221<br />

Wochenendseminar<br />

Hans-Jürgen Wronski<br />

Samstag, 28.9., und Sonntag, 29.9.2013,<br />

jeweils 9.00 – 16.00 Uhr (einschl. Pause)<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

● 320243<br />

Wochenendseminar<br />

Hans-Jürgen Wronski<br />

Samstag, 12.10., und Sonntag, 13.10.2013,<br />

jeweils 9.00 – 16.00 Uhr (einschl. Pause)<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst<br />

Anwenderprogramme<br />

Word und Excel an praktischen<br />

Office-Paket<br />

Beispielen – der Umgang mit<br />

dem Office-Paket<br />

Die Seminare führen in die grundsätzliche Arbeit<br />

mit MS-Office ein; der Umgang mit typischen An-<br />

Word<br />

wendungen im Büroalltag – Textverarbeitung und<br />

Tabellenkalkulation – wird vorgestellt und praktisch<br />

geübt.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

36 Unterrichtsstunden 119,50 € (erm. 88 €)<br />

Excel


● 330121<br />

Abendkurs<br />

Hans Aldenkirchs<br />

9 x dienstags, 18.15 – 21.30 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 10.9.2013<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

● 330143<br />

Vormittagskurs<br />

Brigitte Prochaska-Radtke<br />

9 x montags, 8.45 – 12.00 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 9.9.2013<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst<br />

Word, Excel und das Internet an<br />

praktischen Beispielen –<br />

Kurse für Senior(inn)en<br />

Die Kurse führen in die grundsätzliche Arbeit mit MS-<br />

Office ein; der Umgang mit den typischen Anwendungen<br />

Textverarbeitung und Tabellenkalkulation<br />

wird vorgestellt und praktisch geübt; darüber hinaus<br />

werden die Internetkenntnisse vertieft.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

36 Unterrichtsstunden 119,50 € (erm. 88 €)<br />

● 330243<br />

Nachmittagskurs<br />

Wolfgang Dickopf<br />

12 x donnerstags, 14.30 – 17.45 Uhr,<br />

ab 26.9.2013<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst<br />

● 330251<br />

Vormittagskurs<br />

Hiltrud Schmitz<br />

9 x montags, 9.00 – 12.15 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 9.9.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Office-Paket<br />

Word und Excel an praktischen<br />

Beispielen – der Umgang mit<br />

dem Office-Paket<br />

Wochenseminar nach dem AWbG<br />

Das fünftägige Blockseminar führt in die grundsätzliche<br />

Arbeit mit MS-Office ein; der Umgang mit<br />

typischen Anwendungen im Büroalltag – Textverarbeitung<br />

und Tabellenkalkulation – wird vorgestellt<br />

und praktisch geübt.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Für diese Veranstaltung können Arbeitnehmer(innen)<br />

nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

freigestellt werden; siehe<br />

auch Hinweis Seite 108.<br />

35 Unterrichtsstunden 116,50 € (erm. 86 €)<br />

Diese Veranstaltung kann auch mit Bildungsscheck<br />

gebucht werden.<br />

● 330351<br />

Thomas Türk<br />

Montag, 28.10., bis Mittwoch, 30.10.2013,<br />

jeweils 8.30 – 16.15 Uhr (einschl. Pausen), und<br />

Donnerstag, 31.10.2013, 8.30 – 15.30 Uhr<br />

(einschl. Pausen),<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Word, Excel und das Internet –<br />

Wiederholungs- und<br />

Festigungskurs<br />

Glauben Sie, dass vieles, was Sie einmal gelernt haben,<br />

etwas „verschüttet“ ist? Kennen Sie sich mit<br />

einer älteren Office-Version (Office 2000, 2002 oder<br />

2003) aus und wollen sich auf einen neueren Stand<br />

bringen (Office 2010)? Sind Sie auf Office 2010 umgestiegen<br />

und finden selbst einfache Befehle und<br />

Funktionen nicht mehr? Dann ist dieser Kurs genau<br />

der richtige für Sie: Das Arbeiten mit Office 2010<br />

beherrscht längst nicht jeder, aber Bewerber mit fun-<br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 107


108<br />

Office-Paket<br />

dierten Kenntnissen in diesem Bereich verfügen auf<br />

dem Arbeitsmarkt über einen Vorteil.<br />

Im Unterricht werden die Inhalte der Einführungsund<br />

Aufbaukurse aufgefrischt und weiter vertieft. Ein<br />

besonderer Schwerpunkt wird auf die Anwendersoftware<br />

in den Bereichen Schreiben (Word), Rechnen<br />

(Excel) und Internet / E-Mail gelegt. Konkrete Aufgaben<br />

aus dem Alltag der Teilnehmer(innen) werden<br />

gerne integriert.<br />

Grundkenntnisse in Word und Excel werden<br />

vorausgesetzt.<br />

36 Unterrichtsstunden 119,50 € (erm. 88 €)<br />

● 330443<br />

Wolfgang Dickopf<br />

9 x dienstags, 18.00 – 21.15 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 24.9.2013<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst<br />

Bildungsurlaub<br />

Veranstaltungen nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

Die Veranstaltungen 330351, C340221, 350651<br />

und C382151 sind nach dem Arbeitnehmerweiter-bildungsgesetz<br />

anerkannt und können als Bildungsurlaub<br />

beantragt werden; sie können aber<br />

auch von allen anderen Interessenten besucht<br />

werden.<br />

Teilnehmer(innen), die ihren Bildungsurlaub in<br />

Anspruch nehmen wollen, müssen dies ihrem<br />

Arbeit geber mindestens 6 Wochen vor Beginn<br />

der Veranstaltung mitteilen.<br />

Bitte beachten Sie folgendes Verfahren: Sie melden<br />

sich zuerst bei der Kreis-VHS an. Mit der<br />

Anmeldebestätigung teilen Sie Ihrem Arbeitgeber<br />

den Anspruch auf Arbeitnehmerweiterbildung<br />

mit. Am Ende des Kurses erhalten Sie eine kostenlose<br />

Teilnahmebescheinigung, die Sie Ihrem<br />

Arbeitgeber weiterreichen.<br />

Weitere Auskünfte:<br />

Marie-Luise Bürschgens-Goldbach<br />

(Fachbereichsleiterin),<br />

Telefon: 02162/934815.<br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Älterwerden und Computer –<br />

Seminar rund um die EDV<br />

Der Computer ist aus der heutigen Zeit nicht mehr<br />

wegzudenken; er erleichtert oft die Anforderungen<br />

des Alltags und ermöglicht es, auf viele Angebote<br />

zuzugreifen. Das Internet bietet individuell nutzbare<br />

Möglichkeiten, die sich ständig verbessern und verfeinern.<br />

Gerade in kommunikativen und kreativen<br />

Bereichen bieten sich unzählige neue Varianten.<br />

Der Kurs ist speziell für alle gedacht, die schon aus<br />

dem Berufsleben ausgeschieden sind oder bald<br />

ausscheiden werden; er richtet sich sowohl an<br />

Anfänger(innen) als auch an diejenigen, die schon<br />

etwas Erfahrung mit dem Computer haben, dabei<br />

ist gegenseitige Teilnehmerunterstützung erwünscht.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Umgang mit dem Computer: wichtige Windowsfunktionen<br />

– wichtige Textverarbeitungsmöglichkeiten<br />

(Word, E-Mail) – Softwareprodukte<br />

(Office, Elster, Internetangebote) – Kaufberatung<br />

für Laptops und PCs – Grundfunktionen und Verhaltensweisen<br />

im Internet<br />

Freizeit und Kommunikation: Bildtelefonie (Skype)<br />

– E-Mail – soziale Netzwerke (Facebook, Feierabend.de)<br />

– Recherchen – Spiele<br />

Hobbys: Restauration alter Medien (Filme und Videos)<br />

– Musikrestauration – Erstellung eigener<br />

Musik<br />

Die Veranstaltung soll mit eigenen Mitteln dokumentiert<br />

werden: Durch Anwendung verschiedener<br />

Techniken werden Dateien mit aktuellen Kursinhalten<br />

erstellt, die auf einem Datenstick mit nach Hause<br />

genommen werden können.<br />

Bei Bedarf sind zusätzliche Veranstaltungen möglich,<br />

um auf individuelle Bedürfnisse und Fragestellungen<br />

eingehen zu können.<br />

30 Unterrichtsstunden 100 € (erm. 73,50 €)<br />

● 330551<br />

Christoph Schmitz<br />

10 x mittwochs, 17.30 – 19.45 Uhr,<br />

ab 18.9.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong>


Einführung in die<br />

<strong>Datenverarbeitung</strong> –<br />

Kurse für Senior(inn)en<br />

siehe Kurs 310321<br />

Neuheiten in Office 2013<br />

Teilnehmer(innen), die bereits mit Microsoft Office<br />

arbeiten, können in diesem Seminar das neue Office<br />

2013 kennenlernen.<br />

Aus dem Inhalt: Neue Hilfestellung im Metro-Look<br />

– In the Cloud: Skydrive als Grundlage – Word-<br />

Bildschirm im Windows-8-Design – Desktop- und<br />

Online-Versionen des Programmpakets – Integration<br />

sozialer Netzwerke – gemeinsames Bearbeiten<br />

und Teilen von Dokumenten – PDFs bearbeiten mit<br />

Word – Word mit Lesemodus – Präsentationsmodus<br />

in PowerPoint.<br />

Ziel des Kurses ist es, mit dem neuen Office so effizient<br />

wie mit einer älteren Version zu arbeiten. Zahlreiche<br />

Übungen zu Schrift- und Absatzformatierungen,<br />

Bausteinen und Geschäftsbriefen runden das Seminar<br />

ab, das jedoch keinen Grundlagenkurs in Word,<br />

Excel oder PowerPoint ersetzen will.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

16 Unterrichtsstunden 69 € (erm. 50,50 €)<br />

● 330651<br />

Wochenendseminar<br />

Werner Pawlicki<br />

Samstag, 9.11., und Sonntag, 10.11.2013,<br />

jeweils 9.00 – 16.00 Uhr (einschl. Pause)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Vorbereitung auf den<br />

Büroarbeitsplatz<br />

Kurs für Berufseinsteiger(innen) und -rückkehrer(innen)<br />

Der Kurs erläutert die täglich in den meisten Büros<br />

anfallenden PC-Arbeiten und bereitet so auf die speziellen<br />

Anforderungen vor, die Berufsanfänger(innen)<br />

oder Berufsrückkehrer(innen) erwarten.<br />

Office-Paket<br />

Aus dem Inhalt: Datei- und Ordnerverwaltung: Dateien<br />

in sinnvollen Ordnerstrukturen anlegen – Büroorganisation<br />

und -kommunikation mit Outlook:<br />

E-Mails, Termine, Kontakte – Word: Serienbriefe,<br />

Tabellen, umfangreiche Dokumente, Dokumente in<br />

PDF-Dateien umwandeln, Datenaustausch zwischen<br />

Word und Excel – Excel: Zahlenmaterial in Tabellen<br />

aufbereiten, einfache Formeln und Berechnungen,<br />

Tabellengestaltung.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt, gearbeitet wird mit Office<br />

2010.<br />

36 Unterrichtsstunden 119,50 € (erm. 88 €)<br />

● 330737<br />

Silke Rabenstein<br />

9 x montags, 18.15 – 21.30 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 23.9.2013<br />

Realschule, Turmstraße 6<br />

Schwalmtal-Waldniel<br />

Office für das Büro<br />

Der Kurs richtet sich an Wiedereinsteiger und Berufstätige,<br />

die ihre Arbeit im Büroalltag noch schneller<br />

gestalten möchten. Sie erhalten einen Überblick über<br />

Microsoft Office 2007 mit den Programmen Word,<br />

Excel und PowerPoint und das Internet. Es wird mit<br />

praxisnahen Beispielen gearbeitet und Sie erlernen<br />

beruflich verwertbare Fertigkeiten im Umgang mit<br />

dem Computer. Besonderes Augenmerk wird auch<br />

auf Tipps und Tricks für effizientes Arbeiten gelegt.<br />

Aus dem Inhalt: Gestaltung von Briefen, Etiketten<br />

und Umschlägen – Erstellung von Tabellen und<br />

Durchführung von Berechnungen – Bildpräsentation<br />

mit PowerPoint – Reise planen per Internet.<br />

Das Unterrichtsmaterial besteht aus einem Lehrbuch<br />

sowie einer CD mit Lösungen und weiteren Informationen<br />

für Zuhause.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> sind<br />

von Vorteil, gearbeitet wird mit Office 2007.<br />

24 Unterrichtsstunden 118 € (erm. 90 €)<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial<br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 109


110<br />

Office-Paket<br />

● 330743<br />

Heike Löscher<br />

6 x mittwochs, 18.00 – 21.15 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 11.9.2013<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst<br />

Bürokommunikation für<br />

Sekretariat und Assistenz<br />

mit Office 2010<br />

Unternehmen setzen heutzutage immer mehr Fachkenntnisse<br />

im Umgang mit der EDV-Bürokommunikation<br />

voraus. Dabei wird nach Zeitoptimierung und<br />

strategischer Verwaltung von Aufgaben gesucht.<br />

Dieser Kurs bietet eine hilfreiche Unterstützung in<br />

der Bewältigung der täglich anfallenden Arbeiten.<br />

Vom optimalen Dateimanagement bis hin zur Verwaltung<br />

der EDV gestützten Bürokommunikation erlernen<br />

Sie, wie mit Word, Excel, PowerPoint, Outlook<br />

und OneNote ein Lösungsmodell entwickelt werden<br />

kann, das sofort umsetzbar ist.<br />

Aus dem Inhalt: Wiedervorlage und Nachverfolgung<br />

von Terminen und Aufgaben – Serienbriefe mit verschiedenen<br />

Datenbanken erstellen – Vorbereitung<br />

und Durchführung der Protokolldokumentation –<br />

Textbausteine, Vorlagen und Dateimanagement – Inhalts-<br />

und Indexverzeichnisse für Protokolle und Berichte<br />

verwenden – Dokumentation und Verwaltung<br />

von Mitschriften mit OneNote – Mastervorlagen für<br />

PowerPoint, Word, Outlook und Excel zur Zeitminimierung<br />

– Excel für Inventarlisten, aussagekräftige<br />

Diagramme und wichtige Funktionen verwenden –<br />

schnelles Recherchieren im Internet und Aufbereiten<br />

der Informationen – nützliche Hilfen und Tipps.<br />

Vorausgesetzt werden Erfahrungen mit dem<br />

Office Paket 2010 oder einer älteren Version.<br />

16 Unterrichtsstunden 69 € (erm. 50,50 €)<br />

● 330921<br />

Ralf Cornely<br />

4 x donnerstags, 18.00 – 21.15 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 21.11.2013<br />

Am 12.12.2013 ist kein Unterricht.<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Moderne Akquise und<br />

Kundenbindung mit Office 2010<br />

Von der Vorbereitung der Neukundenakquise über<br />

die optimale Kundenbetreuung bis hin zur Kundenbindung<br />

kann das Office Paket Sie in jeder Phase unterstützen.<br />

Mit Office 2010 hat Microsoft ein Produkt<br />

erstellt, mit dem Sie Checklisten sowie Gesprächsmitschriften<br />

und die Kundenkorrespondenz erstellen<br />

und verwalten können.<br />

Erlernen Sie ein mehrstufiges Lösungskonzept mit<br />

vielen wichtigen Hilfen und sofort nutzbaren Werkzeugen<br />

in Word, Excel, PowerPoint, Outlook und<br />

OneNote.<br />

Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an „Einzelkämpfer“,<br />

Existenzgründer und mittelständische<br />

Unternehmen, die Geld sparen und ihr Kundenmanagement<br />

optimieren wollen.<br />

Aus dem Inhalt: Mail-, Aufgaben- und Terminmanagement<br />

– Datenaustausch mit Smartphone und<br />

Tablet am Beispiel von Apples iPhone und iPad –<br />

der Outlook 2010 XING Connector – OneNote, der<br />

schnelle praktische Notizblock – After Sales mit Office<br />

2010 – Word- und Excel-Checklisten und Vorlagen<br />

als unverzichtbare und praktische Hilfsmittel für<br />

die Gesprächsführung und als Notizblatt – Akquise-<br />

Erfolg mit Telefon- und Gesprächschecklisten sowie<br />

Auswertungsfunktionen – ansprechende Präsentationen<br />

– wichtige Hilfen und Tipps<br />

Vorausgesetzt werden Erfahrungen mit dem<br />

Office Paket 2010 oder einer älteren Version;<br />

Interesse an neuen Kunden.<br />

16 Unterrichtsstunden 69 € (erm. 50,50 €)<br />

● 331043<br />

Ralf Cornely<br />

4 x montags, 18.00 – 21.15 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 25.11.2013<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit eines Beratungsgesprächs.<br />

Die Fachbereichsleiter/innen stehen<br />

Ihnen gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen<br />

Termin; Kontakte siehe Seite 2.


Bewerbungstraining<br />

mit Office 2010<br />

Damit die Jobsuche nicht schon an der ersten Hürde<br />

scheitert, wird in diesem Seminar umfassend über<br />

das Thema Bewerbung informiert. Es werden Hilfen<br />

und Tipps gegeben, die die Arbeit mit Word und Excel<br />

sowie mit PDF-Dateien erleichtern. Zur Vorbereitung<br />

auf das persönliche Vorstellungsgespräch wird eine<br />

individuelle Checkliste erstellt. Ziel des Kurses<br />

ist es, dass am Ende jede(r) Teilnehmer(in) eine Bewerbungsmappe<br />

und eine digitalisierte Bewerbung<br />

erstellt hat.<br />

Aus dem Inhalt: aktuelle Standards für Bewerbungsunterlagen,<br />

Lebenslauf und Anschreiben – relevante<br />

DIN-Normen – Bewerbungsformen und -management<br />

– Digitalisierung von Bewerbungsunterlagen –<br />

Stellenanzeigen / Initiativbewerbung – Bewerbungsmappe<br />

– Vorstellungsgespräch.<br />

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in<br />

<strong>Datenverarbeitung</strong>.<br />

24 Unterrichtsstunden 79,50 € (erm. 58,50 €)<br />

● 331121<br />

André Wuttke<br />

6 x mittwochs, 18.00 – 21.15 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 2.10.2013<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

Textverarbeitung mit Word<br />

Der Kurs vermittelt die grundlegenden Funktionen<br />

der Textverarbeitung.<br />

Aus dem Inhalt: Texte eingeben und bearbeiten –<br />

Texte speichern, formatieren, drucken – Seiten gestalten<br />

– Serienbrief- und Textbaustein-Verarbeitung<br />

– Formularmasken – Arbeiten mit Tabellen<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

36 Unterrichtsstunden 119,50 € (erm. 88 €)<br />

● 340151<br />

Hanne Wix<br />

9 x donnerstags, 18.15 – 21.30 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 19.9.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Office-Paket<br />

Textverarbeitung mit Word –<br />

Wochenseminar nach dem AWbG<br />

Das fünftägige Blockseminar vermittelt die grundlegenden<br />

Funktionen der Textverarbeitung.<br />

Aus dem Inhalt: Texte eingeben und bearbeiten –<br />

Texte speichern, formatieren, drucken – Seiten gestalten<br />

– Serienbrief- und Textbaustein-Verarbeitung<br />

– Formularmasken – Arbeiten mit Tabellen.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Für diese Veranstaltung können Arbeitnehmer(innen)<br />

nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

freigestellt werden; siehe<br />

auch Hinweis Seite 108.<br />

35 Unterrichtsstunden 116,50 € (erm. 85,50 €)<br />

Diese Veranstaltung kann auch mit Bildungsscheck<br />

gebucht werden.<br />

● C340221<br />

Hans Aldenkirchs<br />

Montag, 13.1., bis Freitag, 17.1.2014, jeweils<br />

9.00 – 15.15 Uhr (einschl. Pausen)<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

Serienbriefe professionell in<br />

Word erstellen – Intensivseminar<br />

Im Büro fallen häufig Geschäftsbriefe und andere<br />

Schreiben an, die mit gleichem oder fast gleichem<br />

Text an verschiedene Geschäftspartner geschickt<br />

werden müssen, also als Serienbrief versendet werden.<br />

In diesem Kurs wird anhand von praktischen<br />

Beispielen das Erstellen von unterschiedlichen Serienbriefen<br />

geübt.<br />

Aus dem Inhalt: Serienbriefe erstellen und bearbeiten<br />

– Datenquellen selbst erstellen bzw. von anderen<br />

Office-Programmen übernehmen – Bedingungsfelder<br />

einfügen – Datensätze sortieren und filtern –<br />

Adressetiketten erstellen.<br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 111


112<br />

Office-Paket<br />

Grundkenntnisse in Word werden vorausgesetzt;<br />

es wird mit Word 2007/2010 gearbeitet.<br />

8 Unterrichtsstunden 80 €<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial; keine Ermäßigung<br />

● 340321<br />

Samstagsseminar<br />

Heike Löscher<br />

Samstag, 16.11.2013, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

(einschl. Pausen),<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

EDV – Intensivseminare<br />

Die EDV-Intensivseminare der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

<strong>Viersen</strong> vermitteln die erforderlichen<br />

Kenntnisse für den professionellen Einsatz<br />

betrieblicher Anwendersoftware; Sie erhalten<br />

dort in kurzer Zeit genau das Wissen, das Sie für<br />

Ihre tägliche Arbeit benötigen. Der Unterricht findet<br />

in Kleingruppen von maximal fünf Personen<br />

statt, so dass die Kursleiter(innen) gezielt auf individuelle<br />

Fragen und Problemstellungen eingehen<br />

können. Zu jedem Intensivseminar gehören<br />

Teilnehmerunterlagen, mit denen die vermittelten<br />

Inhalte noch einmal nachvollzogen und geübt<br />

werden können; das Unterrichtmaterial ist in der<br />

Kursgebühr enthalten.<br />

Unsere Seminartermine passen nicht in Ihren<br />

Kalender? Sie benötigen eine Schulung zu einem<br />

Thema, das wir nicht im Programm haben? Kein<br />

Problem! Wir entwickeln für Sie maßgeschneiderte<br />

Angebote zu Ihrem individuellen Qualifizierungsbedarf.<br />

Morgens, abends, am Wochenende,<br />

bei Ihnen oder bei uns – rufen Sie uns an:<br />

Marie-Luise Bürschgens-Goldbach<br />

Telefon: 02162 – 934815<br />

Word für Fortgeschrittene –<br />

Intensivseminar<br />

Sie möchten Ihre Arbeit mit Word perfektionieren<br />

und rationalisieren? Das Seminar wendet sich an<br />

Teilnehmer(innen), die ihre Kenntnisse im Bereich<br />

Textgestaltung erweitern möchten.<br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Sie lernen die Gestaltung Ihrer Dokumente zu optimieren,<br />

indem Sie mit Tabellen in Word arbeiten,<br />

Kopf- und Fußzeilen einfügen und individuell bearbeiten.<br />

Außerdem wird vermittelt, wie Sie Deckblätter<br />

einbauen und Inhaltsverzeichnisse erstellen und<br />

automatisch aktualisieren lassen können. Mit Hilfe<br />

zahlreicher Übungen und Praxisaufgaben werden Sie<br />

auch erlernen, Ihre Geschäftsbriefe effizient über Ihre<br />

eigenen Dokumentvorlagen zu erstellen.<br />

Aus dem Inhalt: Dokumente mit Designs gestalten<br />

– eigene Dokumentvorlagen erstellen – Inhaltsverzeichnis<br />

und Index erstellen – Kopf- und Fußzeile<br />

einfügen und bearbeiten – Deckblätter einfügen –<br />

Excel-Tabellen in Word nutzen.<br />

Grundkenntnisse in Word werden vorausgesetzt;<br />

es wird mit Word 2010 gearbeitet.<br />

12 Unterrichtsstunden 111,50 €<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial; keine Ermäßigung<br />

● 340421<br />

Wochenendseminar<br />

Heike Löscher<br />

Samstag, 30.11. und Sonntag, 1.12.2013,<br />

jeweils 9.00 – 14.00 Uhr (einschl. Pausen),<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

Aushänge, Faltblätter<br />

und Broschüren erstellen –<br />

Intensivseminar<br />

In diesem Kurs wird vermittelt, wie man mit Hilfe<br />

der Textverarbeitungssoftware Word 2010 Aushänge,<br />

Faltblätter oder Broschüren erstellt. Die erlernten<br />

Techniken und Tricks können dann beruflich, privat<br />

oder auch im Verein oder Ehrenamt vielfältig eingesetzt<br />

werden.<br />

Anhand konkreter Beispiele und detaillierter Schrittfür-Schritt-Anleitungen<br />

wird das notwendige Wissen<br />

sicher und systematisch vermittelt. Übungen helfen,<br />

die erworbenen Techniken gleich anzuwenden.<br />

Aus dem Inhalt: Aushänge erstellen (Querformat,<br />

Tabellen, Abreißstreifen) – Faltblätter erstellen (Text<br />

in Spalten anordnen, Bilder und Tabellen einfügen,


Faltblatt drucken) – Broschüren erstellen (besondere<br />

Einstellungen für Broschürendruck, Inhalt gestalten)<br />

Grundkenntnisse in Word werden vorausgesetzt;<br />

es wird mit Word 2007/2010 gearbeitet.<br />

8 Unterrichtsstunden 78 €<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial; keine Ermäßigung<br />

● 340521<br />

Sonntagsseminar<br />

Heike Löscher<br />

Sonntag, 17.11.2013, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

(einschl. Pause),<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

Weitere Intensivseminare siehe Kurs nummern<br />

350421, 350521, 350751, 350851, 350951<br />

und 380943.<br />

Xpert-Prüfung<br />

„Textverarbeitung<br />

Basics“<br />

Die Prüfung „Textverarbeitung<br />

Basics“ ist ein wesentlicher<br />

Grundstein zur Erlangung des European Computer<br />

Passport. Sie eignet sich für Teilnehmer(innen),<br />

die einen Kurs „Textverarbeitung mit Word“ besucht<br />

haben bzw. über entsprechende Kenntnisse verfügen.<br />

Die Unterlagen zur Vorbereitung können in den Kursen<br />

bzw. direkt bei der <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Viersen</strong><br />

erworben werden.<br />

Prüfungsgebühr: 63 € (keine Ermäßigung);<br />

Unterrichtsmaterial: 15 €<br />

Anmeldeschluss: 3.12.2013<br />

● C340751<br />

Hanne Wix<br />

Dienstag, 21.1.2014, 18.00 – 20.15 Uhr<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Excel für den Alltag –<br />

Kurs für Einsteiger(innen)<br />

Office-Paket<br />

In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie<br />

in Excel Tabellen erstellen und gestalten können. Sie<br />

führen einfache Berechnungen durch, erstellen Übersichten<br />

und werten Daten mit Hilfe von Diagrammen<br />

aus. All dies hilft sehr dabei, den Überblick über die<br />

eigenen Finanzen zu bewahren.<br />

Aus dem Inhalt: Tabellen erstellen, gestalten und<br />

sortieren – einfache Berechnungen durchführen –<br />

Daten mit Diagrammen auswerten – mit mehreren<br />

Tabellenblättern arbeiten – Zinsen und Kredite berechnen.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

16 Unterrichtsstunden 81 € (erm. 62,50 €)<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial<br />

● 350151<br />

Heike Löscher<br />

4 x donnerstags, 8.45 – 12.00 Uhr<br />

(einschl. Pause),<br />

ab 14.11.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Erste Schritte in Excel<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die gerne das Grundprinzip<br />

des Tabellenkalkulationsprogramms Excel<br />

kennenlernen wollen. Anhand einfacher Beispiele<br />

wird systematisch an die Arbeitsweise mit Excel herangeführt.<br />

Aus dem Inhalt: Texte und Zahlen eingeben und formatieren<br />

– automatisches Ausfüllen und Kopieren<br />

– Zellen mit Formeln und Funktionen hinterlegen –<br />

relative und absolute Zellbezüge – Namen definieren<br />

und damit rechnen – Zellen und Arbeitsblätter einfügen,<br />

löschen, kopieren und verschieben – Zeilen oder<br />

Spalten einfügen, löschen, ein- und ausblenden –<br />

Tabellen gestalten – Kopf- und Fußzeilen einrichten.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

16 Unterrichtsstunden 53 € (erm. 39 €)<br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 113


114<br />

Office-Paket<br />

● 350221<br />

Wochenendseminar<br />

Heike Löscher<br />

Samstag,12.10., und Sonntag, 13.10.2013,<br />

jeweils 9.00 – 16.00 Uhr (einschl. Pausen)<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

Excel – Formeln und Funktionen<br />

leicht gemacht<br />

Das Seminar ist für alle geeignet, die den Umgang<br />

mit Formeln und Funktionen in Excel beherrschen<br />

möchten. Anhand anschaulicher Beispiele wird das<br />

Anwenden von vorgefertigten Funktionen oder eigenen<br />

Formeln geübt. Es wird mit Funktionen aus den<br />

Kategorien <strong>Mathematik</strong> und Trigonometrie, Statistik,<br />

Logik, Nachschlagen und Verweisen, Finanzmathematik,<br />

Datum und Uhrzeit sowie Text gearbeitet.<br />

Aus dem Inhalt: einfache und komplexe Formeln<br />

und Funktionen – relative und absolute Zellbezüge<br />

– Rechnen über mehrere Tabellenblätter.<br />

Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt.<br />

16 Unterrichtsstunden 84 € (erm. 65,50 €)<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial<br />

● 350321<br />

Wochenendseminar<br />

Heike Löscher<br />

Samstag, 9.11. und Sonntag, 10.11.2013<br />

jeweils 9.00 – 16.00 Uhr (einschl. Pausen)<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

Excel – professionelle<br />

Diagramme erstellen –<br />

Intensivseminar<br />

Diagramme wirken oft verständlicher als reine Datentabellen,<br />

sie sind als Bildstatistiken in der heutigen<br />

Informationsgesellschaft nicht mehr wegzudenken.<br />

Excel bietet die Möglichkeit, Daten ohne<br />

großen Zeitaufwand mit verschiedenen Diagrammtypen<br />

zu visualisieren. In diesem Seminar lernen die<br />

Teilnehmer(innen) die unterschiedlichen Diagrammtypen<br />

kennen und können Diagramme nach ihren<br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Vorstellungen erstellen, formatieren, beschriften und<br />

drucken.<br />

Aus dem Inhalt: Diagrammtypen kennenlernen – Diagramme<br />

erstellen und mit vorgefertigten Layout- und<br />

Formatvorlagen professionell gestalten – Diagrammelemente<br />

individuell formatieren bzw. beschriften<br />

– Diagramme drucken – Grafiken und ClipArts in ein<br />

Diagramm einbetten.<br />

Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt;<br />

gearbeitet wird mit Excel 2010.<br />

8 Unterrichtsstunden 81 €<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial; keine Ermäßigung<br />

● 350421<br />

Samstagsseminar<br />

Heike Löscher<br />

Samstag, 23.11.2013, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

(einschl. Pausen)<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

Informationen zu EDV-Intensiv-Seminaren<br />

siehe Hinweis Seite 112.<br />

Excel – Daten professionell<br />

mit Filtern und Pivot-Tabellen<br />

auswerten – Intensivseminar<br />

Häufig müssen große Datenmengen einfach und<br />

schnell ausgewertet werden. In diesem Seminar wird<br />

das benutzerdefinierte Filtern großer Datentabellen<br />

und das Auswerten von Excel-Daten mit Hilfe von<br />

Pivot-Tabellen (Kreuztabellen) vermittelt. Diese sind<br />

ein modernes Werkzeug, um interaktiv große Datenmengen<br />

schnell zusammenzufassen und übersichtlich<br />

darzustellen; mit ihnen können Daten analysiert<br />

und einfache Berechnungen durchgeführt werden.<br />

Aus dem Inhalt: Daten mit dem Auto- bzw. Spezialfilter<br />

filtern – Pivot-Tabellen aus Excel-Daten erstellen<br />

– Pivot-Tabellen auswerten und anpassen – Wertefelder<br />

benutzerdefiniert berechnen – vorgefertigte<br />

Berichtslayouts und Formate nutzen – PivotCharts<br />

erstellen und bearbeiten.<br />

Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt;<br />

gearbeitet wird mit Excel 2010.<br />

8 Unterrichtsstunden 81 €<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial; keine Ermäßigung


● 350521<br />

Samstagsseminar<br />

Heike Löscher<br />

Samstag, 7.12.2013, 9.00 – 16.00 Uhr (einschl.<br />

Pausen)<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

Weitere Intensivseminare siehe Kursnummern<br />

340321, 340421, 340521 und 380943.<br />

Tabellenkalkulation mit Excel –<br />

Seminar nach dem AWbG<br />

Die Tabellenkalkulation ist eine der meistgebrauchten<br />

Anwendungen im kaufmännischen und verwaltenden<br />

Bereich. Kalkulationsprogramme ermöglichen<br />

es, umfangreiche Rechenoperationen – z. B.<br />

Angebotskalkulation, Abschreibungstabellen, technische<br />

Berechnungen usw. – schneller und genauer<br />

durchzuführen.<br />

Das fünftägige Blockseminar vermittelt Kenntnisse<br />

über Aufbau, Arbeitsweise und Funktionen eines<br />

modernen Kalkulationsprogrammes. Aus dem Inhalt:<br />

Einsatz von Tabellenkalkulationsprogrammen<br />

am Arbeitsplatz – Tabellen aufbauen und bearbeiten<br />

– Tabellen gestalten und drucken – Arbeiten<br />

mit Funktionen – Tabellen verknüpfen – Präsentationsgrafik<br />

– Anpassen der Bedienungsoberfläche an<br />

eigene Bedürfnisse – Datenaustausch mit anderen<br />

Programmen.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Für diese Veranstaltung können Arbeitnehmer(innen)<br />

nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

frei gestellt werden; siehe<br />

auch Hinweis Seite 108.<br />

35 Unterrichtsstunden 117 € (erm. 86 €)<br />

Diese Veranstaltung kann auch mit Bildungsscheck<br />

gebucht werden.<br />

Office-Paket<br />

● 350651<br />

Heike Löscher<br />

Montag, 2.9., bis Freitag, 6.9.2013,<br />

jeweils 9.00 – 15.15 Uhr (einschl. Pausen)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Informationen zu EDV-Intensiv-Seminaren<br />

siehe Hinweis Seite 112.<br />

Excel: Workshop Statistik –<br />

Intensivseminar<br />

Dieses Seminar richtet sich an Anwender(innen),<br />

die in Microsoft Excel statistische Auswertungen<br />

und Analysen erarbeiten wollen. Es vermittelt Ihnen<br />

den professionellen Umgang mit den komplexen<br />

Analysemöglichkeiten von Microsoft Excel. Dabei<br />

liegt der Schwerpunkt auf den Funktionen und<br />

Anwendungen, die zur Erstellung von statistischen<br />

Auswertungen benötigt werden. Sie werden auch<br />

darin geschult, Ihre statistischen Maßzahlen mithilfe<br />

übersichtlicher und aussagekräftiger Diagramme<br />

(z. B. Diagramm mit Trendlinie und Fehlerindikatoren)<br />

präsentieren zu können. Lernen Sie, wie Sie diverse<br />

wissenschaftliche Testverfahren anwenden, um die<br />

Richtigkeit Ihrer Statistiken zu überprüfen. Vielfältige<br />

Profi-Tipps unterstützen Sie effizient bei der Erstellung<br />

von Trend-, Regressions- und Korrelationsanalysen.<br />

Orientieren Sie sich anhand von handlungsorientierten<br />

Beispielen an der heutigen Praxis.<br />

Aus dem Inhalt: Statistische Grundbegriffe – Daten<br />

konsolidieren – Statistische Maßzahlen – Trendberechnungen<br />

– Regressions- und Korrelationsanalyse<br />

– Statistische Testverfahren.<br />

Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt;<br />

gearbeitet wird mit Excel 2010.<br />

8 Unterrichtsstunden 80 €<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial; keine Ermäßigung<br />

● 350751<br />

Samstagsseminar<br />

Heike Löscher<br />

Samstag, 14.9.2013, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

(einschl. Pausen),<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 115


116<br />

Office-Paket<br />

Excel: Workshop Controlling –<br />

Intensivseminar<br />

Dieses Seminar richtet sich an Anwender(innen), die<br />

mit Microsoft Excel Aufgaben im Controllingbereich<br />

realisieren möchten. Anhand von praxisorientierten<br />

Aufgaben werden Problemstellungen im Bereich des<br />

Controllings gelöst. Einfache Methoden, Techniken<br />

und Instrumente des Controllings werden vorgestellt<br />

und erläutert. Häufig genutzte Funktionen, Tipps und<br />

Beispielaufgaben mit Lösungen werden in Excel präsentiert<br />

und gemeinsam erarbeitet. Mit einer Vielzahl<br />

an Übungsdateien werden die erlernten Techniken<br />

gefestigt, damit in Zukunft die jeweiligen Berechnungen<br />

mit Excel zeitsparender durchgeführt werden<br />

können.<br />

Aus dem Inhalt: Grundlagen des Controllings – Daten<br />

konsolidieren – Trend berechnen – Kostenrechnerische<br />

Analysen durchführen – Abschreibungen<br />

und Kredite berechnen – Investitionsrechnungen<br />

durchführen.<br />

Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt;<br />

gearbeitet wird mit Excel 2010.<br />

8 Unterrichtsstunden 80 €<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial; keine Ermäßigung<br />

● 350851<br />

Sonntagsseminar<br />

Heike Löscher<br />

Sonntag, 15.9.2013, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

(einschl. Pausen),<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Kaufmännisches Rechnen mit<br />

Excel – Intensivseminar<br />

Das Seminar wendet sich an Teilnehmer(innen), die<br />

Excel in den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Controlling,<br />

Rechnungswesen und Statistik anwenden wollen.<br />

Sie erleben den effektiven Einstieg in die vielfältigen<br />

Möglichkeiten eines Kalkulationsprogrammes.<br />

Es wird Ihnen gezeigt, wie man in Excel mit Formeln<br />

und Funktionen schnell, sicher und kompetent einfache<br />

oder auch komplexere kaufmännische Themen<br />

– wie z. B. den Aufbau von Kalkulationsmodellen,<br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

die Ermittlung betrieblicher Kennzahlen oder statistischer<br />

Auswertungen – lösen kann. Anhand von<br />

zahlreichen Übungen und Praxisaufgaben wird das<br />

erlernte Wissen gefestigt.<br />

Aus dem Inhalt: Dreisatz – Währungen umrechnen –<br />

Prozentrechnung – Mittelwertermittlung – Lieferantenbewertung<br />

– optimaler Bestellzeitpunkt – ABC-<br />

Analyse – Kalkulation – Deckungsbetragsrechnung<br />

– Break-even-Berechnung – Zinseszinsrechnung.<br />

Grundkenntnisse im kaufmännischen Bereich<br />

und in Excel werden vorausgesetzt. Es wird<br />

mit Excel 2010 gearbeitet.<br />

16 Unterrichtsstunden 146,50 €<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial; keine Ermäßigung<br />

● 350951<br />

Wochenendseminar<br />

Heike Löscher<br />

Samstag, 28.9. und Sonntag, 29.9.2013,<br />

jeweils 9.00 – 16.00 Uhr (einschl. Pausen),<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Weitere Intensivseminare siehe Kursnummern<br />

340321, 340421, 340521 und 380943.<br />

Xpert-Prüfung<br />

„Tabellenkalkulation“<br />

Die Prüfung „Tabellenkalkulation“<br />

ist ein wesentlicher<br />

Grundstein zur Erlangung des European Computer<br />

Passport. Sie eignet sich für Teilnehmer(innen), die einen<br />

Kurs „Tabellenkalkulation“ besucht haben bzw.<br />

über entsprechende Kenntnisse verfügen.<br />

Die Unterlagen zur Vorbereitung können in den Kursen<br />

bzw. direkt bei der <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Viersen</strong><br />

erworben werden.


Prüfungsgebühr: 63 € (keine Ermäßigung);<br />

Unterrichtsmaterial: 15 €<br />

Anmeldeschluss: 3.12.2013<br />

● C351151<br />

Heike Löscher<br />

Mittwoch, 22.1.2014, 18.00 – 20.15 Uhr<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Programmieren mit Excel – Einführung in<br />

VBA-Excel 2010<br />

siehe Kurs C382151<br />

Vorträge und Präsentationen<br />

mit PowerPoint<br />

Das Seminar gibt Interessenten, die beruflich oder<br />

privat Vorträge und / oder Reden mit visueller Unterstützung<br />

präsentieren wollen, einen Überblick über<br />

die Einsatzmöglichkeiten von PowerPoint. Folgende<br />

Themen werden behandelt: Vorbereitung und Planung<br />

einer Präsentation – Präsentationserstellung<br />

und Bearbeitung – Einbau optischer und akustischer<br />

Animationen – praktische Übungen.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

16 Unterrichtsstunden 53 € (erm. 39 €)<br />

● 360151<br />

Wochenendseminar<br />

Thomas Türk<br />

Samstag, 12.10., und Sonntag, 13.10.2013,<br />

jeweils 9.00 – 16.00 Uhr (einschl. Pausen),<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

PowerPoint<br />

Xpert-Prüfung<br />

„Präsentation“<br />

Die Prüfung „Präsentation“<br />

ist ein wichtiges Modul zur<br />

Erlangung des European<br />

Computer Passport Master. Sie eignet sich für<br />

Teilnehmer(innen), die den Kurs „PowerPoint“ besucht<br />

haben bzw. über entsprechende Kenntnisse<br />

Adobe verfügen. Acrobat<br />

Office-Paket / Anwender programme<br />

Die Unterlagen zur Vorbereitung können im Kurs<br />

bzw. direkt bei der <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Viersen</strong> erworben<br />

werden.<br />

Prüfungsgebühr: 63 € (keine Ermäßigung);<br />

Unterrichtsmaterial: 15 €<br />

Anmeldeschluss: 3.12.2013<br />

● C360251<br />

Thomas Türk<br />

Donnerstag, 23.1.2014, 18.00 – 20.15 Uhr<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Arbeiten mit<br />

Adobe Acrobat Professional XI<br />

Der Kurs zeigt die leistungsfähigen Funktionen von<br />

Adobe Acrobat Professional für die Erstellung, Überarbeitung,<br />

Weitergabe und Archivierung von Adobe<br />

PDF-Dateien aus unterschiedlichen Quellen.<br />

Adobe Acrobat Professional bietet das gesamte<br />

Funktions-Set sowie weitere Werkzeuge, unter anderem<br />

für die Änderung der Struktur von Adobe<br />

PDF-Dateien und die Erstellung von Adobe PDF-Formularen.<br />

Der Kurs erklärt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten<br />

der PDF-Erzeugung aus unterschiedlichen<br />

Anwendungen heraus und zeigt, wie man den Funktionsumfang<br />

von Adobe Acrobat mit entsprechenden<br />

Zusatztools noch erhöhen kann.<br />

Vorausgesetzt werden allgemeine PC- oder<br />

MAC-Kenntnisse.<br />

16 Unterrichtsstunden 86 € (erm. 67,50 €)<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial<br />

● 360351<br />

Heike Löscher<br />

4 x donnerstags, 18.00 – 21.15 Uhr<br />

(einschl. Pause), ab 12.12.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 117


118<br />

Anwender programme<br />

Workshop digitale Fotografie<br />

Digitale Kameras sind mittlerweile für fast jedermann<br />

erschwinglich geworden und animieren viele,<br />

sich dem Hobby der Fotografie zu widmen. Doch<br />

nach den ersten Versuchen oder unter schwierigen<br />

Umgebungsbedingungen gelingen nicht immer gute<br />

Ergebnisse, denn dazu benötigt man auch heute<br />

Grundlagenwissen zum Thema Fotografie. Diese werden<br />

deshalb im ersten Block des Seminars behandelt:<br />

Blende, Zeit, Belichtungszeit, ISO / ASA, Automatik-/Halbautomatikprogramme(Belichtungsmessung<br />

/ Autofokus automatisch / manuell), Farbtemperatur<br />

und im digitalen Bereich Auflösung<br />

(Megapixel), Weissabgleich, JPG, RAW und Komprimierung<br />

sind ebenso Thema wie Grundlegendes<br />

zur Bildgestaltung, insbesondere zur Nutzung der<br />

Effekte Tiefenschärfe und Bewegungsunschärfe und<br />

zur Wahl des Bildausschnittes.<br />

Eine weitere große Herausforderung stellt dann die<br />

Übertragung des Bildmaterials auf den PC, die sinnvolle<br />

und effektive Verwaltung der Bilder (mit Hilfe<br />

geeigneter, auch kostenloser Software), sowie die<br />

grundlegende einfache Bearbeitung (kleine Nachbesserungen<br />

bei Farbe, Bildausschnitt, Belichtungskorrektur)<br />

dar. In einem letzten Schritt wollen wir<br />

natürlich unsere Ergebnisse auch präsentieren, dafür<br />

liefert die digitale Welt eine Menge Hilfsmittel<br />

und neue Wege, die wir uns gemeinsam anschauen<br />

werden (z. B. Abzüge auf Fotopapier, Fotobücher,<br />

Webalben etc.).<br />

Bringen Sie bitte zum Kurs Ihre Kamera, das Datenkabel<br />

oder einen Kartenleser sowie die dazugehörige<br />

Anleitung / Dokumentation mit. Laden Sie bitte Ihre<br />

Akkus auf und bringen sicherheitshalber auch das<br />

Ladegerät mit. Wer möchte, kann auch sein eigenes<br />

Notebook nutzen.<br />

16 Unterrichtsstunden 69 € (erm. 50,50 €)<br />

● 370121<br />

Wochenendseminar<br />

Holger Schwickart<br />

Samstag, 21.9., und Sonntag, 22.9.2013,<br />

jeweils 9.00 – 16.00 Uhr (einschl. Pausen)<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Digitale Bildbearbeitung<br />

mit Photoshop Elements<br />

Das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop Elements<br />

wurde speziell für Einsteiger(innen) in die digitale<br />

Bildbearbeitung entworfen. In diesem Kurs wird das<br />

Übertragen des Bildes von Digitalkamera oder CD<br />

auf den PC vermittelt; Korrigieren und schnelles Bearbeiten<br />

von Fotos stehen im Mittelpunkt. Mit den<br />

vielen Werkzeugen und Effekten ist das Erstellen von<br />

Einladungen, Grußkarten oder Fotocollagen leicht<br />

realisierbar. Ebenso werden das Drucken und das<br />

Entwickeln der Fotos im Internet besprochen.<br />

Zu dem benutzten Unterrichtsmaterial gehört eine<br />

CD mit einer Testversion des Programms.<br />

Vorausgesetzt wird der sichere Umgang mit<br />

Windows (Speichern und Öffnen von Dateien<br />

und Ordnern).<br />

24 Unterrichtsstunden 95,50 € (erm. 74,50 €)<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial<br />

● 370243<br />

Abendkurs<br />

Heike Löscher<br />

6 x montags, 18.00 – 21.15 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 9.9.2013<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst<br />

● 370343<br />

Wochenendseminar<br />

Hiltrud Schmitz<br />

Freitag, 22.11. und 29.11.2013,<br />

jeweils 18.00 – 21.15 Uhr, und<br />

Samstag, 23.11. und 30.11.2013,<br />

jeweils 9.00 – 16.00 Uhr (einschl. Pausen),<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst<br />

Bearbeitung von Digitalfotos –<br />

Kurs für Senior(inn)en<br />

Bildbearbeitung<br />

In diesem Kurs wird vermittelt, wie man Fotos leicht<br />

und kreativ bearbeiten kann; dabei werden Gratis-<br />

Programme zur Bearbeitung von digitalen Fotos vorgestellt<br />

und auch gleich ausprobiert.


Aus dem Inhalt: Download und Installation von<br />

Gratis-Programmen aus dem Internet – Übertragen<br />

der Fotos von der Digitalkamera, dem USB-Stick oder<br />

der CD auf den PC – Korrigieren und Bearbeiten der<br />

Fotos.<br />

Vorausgesetzt wird das sichere Speichern und<br />

Öffnen von Dateien und Ordnern.<br />

24 Unterrichtsstunden 79,50 € (erm. 58,50 €)<br />

● 370421<br />

Vormittagskurs<br />

Heike Löscher<br />

6 x montags, 8.45 – 12.00 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 18.11.2013<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstr. 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

Photoshop CS6 –<br />

aus Bildern werden Kunstwerke<br />

Adobe Photoshop ist das ideale Bearbeitungswerkzeug,<br />

um aus guten Fotos wahre Kunstwerke zu machen,<br />

eignet sich aber auch „nur“ zum Retuschieren<br />

kleiner Fotografiefehler. Durch viel Praxis erlernen Sie<br />

anhand von Übungsbeispielen die Grundlagen von<br />

Photoshop CS6; beginnend bei der Bildübertragung<br />

von Kamera, Speicherkarte oder USB Stick bis hin zu<br />

fertig überarbeiteten Bilden nutzen Sie die Vielfalt<br />

des Programms. Lernen Sie die neue Arbeitsoberfläche<br />

kennen und nutzen die wichtigsten Funktionen.<br />

Mit den vielen Werkzeugen und Effekten ist das Erstellen<br />

von Einladungen, Grußkarten oder Fotocollagen<br />

realisierbar. Ebenso werden das Drucken oder<br />

das „Entwickeln“ im Internet besprochen.<br />

Aus dem Inhalt: die Arbeitsoberfläche – allgemeine<br />

Eigenschaften von digitalen Bildern verstehen – Programm-<br />

und Farbeinstellungen – Zauberstab, Kopierstempel<br />

und Farbkorrekturen – Auswahlwerkzeuge –<br />

Panoramabilder und Montagewerkzeuge – Arbeiten<br />

mit Ebenen – Texte einfügen und formatieren – Tipps<br />

und Hilfen.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

16 Unterrichtsstunden 69 € (erm. 50,50 €)<br />

Anwender programme<br />

● 370543<br />

Wochenendseminar<br />

Ralf Cornely<br />

Samstag, 21.9., und Sonntag, 22.9.2013,<br />

jeweils 9.00 – 16.00 Uhr (einschl. Pausen)<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst<br />

Das digitale Fotoarchiv –<br />

Fotos verwalten, bearbeiten und<br />

präsentieren mit Picasa<br />

In diesem Kurs erlernen Sie das Herunterladen und<br />

die Installation des kostenfreien Programms Picasa<br />

sowie den Umgang mit den softwareeigenen Werkzeugtools.<br />

Sie bearbeiten Digitalbilder, indem Sie<br />

z. B. rote Augen beseitigen, retuschieren oder Farben<br />

verbessern. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage,<br />

Digitalbilder in Form einer Diashow, eines Films,<br />

eines Albums oder einer Bildcollage zu archivieren.<br />

Aus dem Inhalt: Picasa herunterladen und installieren<br />

– Bilder ausrichten und zuschneiden – Farbe,<br />

Helligkeit und Kontrast optimieren – Papierbilder<br />

digitalisieren – Bilder in Alben oder Collagen zusammenfassen<br />

– eine Diashow bzw. einen Film anfertigen.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

16 Unterrichtsstunden 81 € (erm. 62,50 €)<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial<br />

● 370643<br />

Abendkurs – 2 x wöchentlich<br />

Heike Löscher<br />

2 x mittwochs und 2 x freitags,<br />

jeweils 18.00 – 21.15 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 6.11.2013<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst – Vorst<br />

Wenn eine der Veranstaltungen Sie interessiert,<br />

Sie aber an dem Termin keine Zeit haben:<br />

Suchen Sie Gleichgesinnte und melden Sie<br />

sich bei der <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Viersen</strong>,<br />

siehe Wunschzettel, S. 68.<br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 119


120<br />

Anwenderprogramme / Internet<br />

Bildbearbeitung mit Lightroom 3<br />

Lightroom ist ein schnelles, universelles und stabiles<br />

RAW Entwicklungs- und Verwaltungswerkzeug.<br />

Leistungsstarke Funktionen erleichtern das Durchsuchen,<br />

Verarbeiten und Organisieren von Bildbeständen<br />

jeder Größe.<br />

Der Kurs führt in die wichtigsten Funktionen von<br />

Lightroom ein.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

16 Unterrichtsstunden 69 € (erm. 50,50 €)<br />

● 370751<br />

Wochenendseminar<br />

Gerd Wiggers<br />

Samstag, 23.11., und Sonntag, 24.11.2013,<br />

jeweils 9.00 – 16.00 Uhr (einschl. Pausen)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Internet<br />

Internet für PC-Neulinge<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer(innen), die keine<br />

Grundkenntnisse in Windows bzw. im Umgang<br />

mit dem PC haben. Sie erlernen die Bedienung des<br />

Computers und üben in Ruhe den Umgang mit dem<br />

Internet. Es werden Ihnen die Möglichkeiten der<br />

Nutzung des Internets u.a. für die Gewinnung von<br />

Informationen und Auskünften vermittelt.<br />

Aus dem Inhalt: Computer starten und herunterfahren<br />

– Umgang mit dem Internet Explorer – einfache<br />

Suche im Internet – Webseiten besuchen und drucken<br />

– Dateien und Programme downloaden und<br />

wiederfinden – Sicherheit im Internet<br />

Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.<br />

24 Unterrichtsstunden 79,50 € (erm. 58,50 €)<br />

● 380121<br />

Heike Löscher<br />

6 x mittwochs, 8.45 – 12.00 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 20.11.2013<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Internet für Einsteiger(innen)<br />

Die Kurse bieten eine praktische und theoretische<br />

Einführung in das Internet. Aus dem Inhalt: Was ist<br />

das Internet? – Welchen Zugang braucht man: Hardware,<br />

Provider, Kosten – Was ist und wie funktioniert<br />

ein Browser? – Begriffe wie E-Mail, Homepage, FTP,<br />

Usenet, Chat, WWW, Hyperlink etc. – Einfache Suche<br />

im WWW – Einfache E-Mail-Funktionen in Outlook –<br />

Sicherheit im Netz.<br />

Grundkenntnisse in EDV / Windows werden<br />

vorausgesetzt.<br />

16 Unterrichtsstunden 68 € (erm. 54 €)<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial<br />

● 380221<br />

Vormittagskurs – 2 x wöchentlich<br />

Heike Löscher<br />

2 x montags und 2 x mittwochs,<br />

jeweils 8.45 – 12.00 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 4.11.2013<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9,<br />

Nettetal-Lobberich<br />

Internet für Einsteiger(innen) –<br />

Lernen am eigenen Laptop<br />

In der heutigen Zeit ist die Nutzung des Internets<br />

nicht mehr wegzudenken. Der Kurs bietet die Möglichkeit,<br />

am eigenen Laptop den sicheren Umgang<br />

mit dem Internet zu erlernen. Hilfen bei Sicherheitseinstellungen<br />

am Laptopgehören ebenso zum Unterricht<br />

wie die Erläuterung der wichtigsten Fachbegriffe<br />

wie Virenschutz oder Firewall und die Nutzung<br />

von Suchmaschinen.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

16 Unterrichtsstunden 69 € (erm. 50,50 €)<br />

● 380351<br />

Wochenseminar<br />

Ralf Cornely<br />

Montag, 21.10., bis Donnerstag, 24.10.2013,<br />

jeweils 9.00 – 12.15 Uhr (einschl. Pause),<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 109<br />

<strong>Viersen</strong>


Kaufen und Verkaufen<br />

im Internet<br />

Das Kaufen und Verkaufen über das Internet erfreuen<br />

sich immer größerer Beliebtheit. Gerade ebay ist sowohl<br />

in Deutschland als auch weltweit eine der größten<br />

Handelsplattformen. Sie erlenen in diesem Seminar<br />

den sicheren Umgang beim Kaufen und / oder<br />

Verkaufen von Artikeln.<br />

Themen: Sicher anmelden bei ebay – Artikel sofort<br />

kaufen oder per Auktion ersteigern – Artikel selber<br />

verkaufen – Bezahlen und Versenden von Artikeln<br />

– Beachten von Risiken und Sicherheiten – das Bewertungsprofil<br />

bei ebay.<br />

Voraussetzungen: PC- und Internet-Grundkenntnisse<br />

und eine E-Mail-Adresse.<br />

8 Unterrichtsstunden 34,50 € (erm. 25,50 €)<br />

● 380421<br />

Ulrich Prüß<br />

2 x donnerstags, 18.15 – 21.30 Uhr<br />

(einschl. Pause),<br />

ab 7.11.2013<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

Das Internet erleben<br />

mit Mozilla Firefox<br />

Der Kurs richtet sich an Internet-Neulinge. Er hilft<br />

bei der ersten Orientierung im Internet und vermittelt<br />

das Wichtigste für das erfolgreiche „Surfen“. Es<br />

wird mit dem kostenlosen Internet-Browser Mozilla<br />

Firefox gearbeitet.<br />

Aus dem Inhalt: Firefox starten und beenden – Einfache<br />

Suche im Internet – Webseiten besuchen – Lesezeichen<br />

anlegen – Webseiten drucken – Dateien<br />

und Programme downloaden – E-Mails senden und<br />

empfangen – Sicherheit im Internet.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

24 Unterrichtsstunden 94,50 € (erm. 73,50 €)<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial<br />

● 380521<br />

Vormittagskurs – 2 x wöchentlich<br />

Heike Löscher<br />

3 x dienstags und 3 x freitags,<br />

jeweils 8.45 – 12.00 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 10.9.2013<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9,<br />

Nettetal-Lobberich<br />

Inkognito durchs Netz –<br />

der Schutz der Privatsphäre<br />

Internet<br />

Wer im Internet surft, hinterlässt unweigerlich Spuren<br />

– meist ohne es zu wissen. Serverbetreiber und<br />

Anbieter von Webseiten werten diese Daten aus, um<br />

Nutzerprofile zu erstellen und persönliche Informationen<br />

zu sammeln, legal und illegal. Dieser Kurs hilft<br />

durch anschauliche Erläuterungen, nützliche Empfehlungen<br />

und praktische Übungen, die Privatsphäre<br />

beim Surfen im Internet zu schützen.<br />

Themen: Welche Spuren hinterlasse ich beim Surfen<br />

im Internet? – Wie kann ich diese Spuren vermeiden<br />

bzw. minimieren? – Einstellungen in Betriebssystem<br />

und Browser – Spionage-Software und Gegenmaßnahmen<br />

– Anonymisierungs-Software – Proxyserver<br />

– Firewalls – Verhaltensempfehlungen zum anonymen<br />

Surfen.<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und<br />

dem Internet werden vorausgesetzt.<br />

8 Unterrichtsstunden 34,50 € (erm. 25,50 €)<br />

● 380621<br />

Ulrich Prüß<br />

2 x donnerstags, 18.15 – 21.30 Uhr<br />

(einschl. Pause),<br />

ab 10.10.2013<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstraße 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit der preiswerten<br />

Mehrfachbelegung durch die VHS-Karte (30 €)<br />

evtl. zzgl. sonstiger Kosten.<br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 121


122<br />

Internet<br />

Mit Outlook erfolgreich<br />

kommunizieren und organisieren<br />

Outlook wird oft nur als reines E-Mail-Programm<br />

genutzt, es bietet aber sehr viel mehr. Das Seminar<br />

vermittelt grundlegende Kenntnisse des Programms.<br />

Aus dem Inhalt: Kontakte pflegen und verwalten –<br />

klassische Adressbuchfunktionen – Kontaktdaten<br />

filtern und nutzen – Datenaustausch mit anderen<br />

Anwendungen – Termine und Terminserien einrichten<br />

– Elektronischen Kalender nutzen – Aufgaben<br />

einrichten und verwalten – Grundlagen der elektronischen<br />

Post – Journale zur Dateiverwaltung nutzen<br />

– Posteingang organisieren – mit Notizen arbeiten.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

16 Unterrichtsstunden 69 € (erm. 50,50 €)<br />

● 380751<br />

Wochenendseminar<br />

Werner Pawlicki<br />

Samstag, 21.9., und Sonntag, 22.9.2013,<br />

jeweils 9.00 – 16.00 Uhr (einschl. Pausen)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

E-Mails richtig nutzen<br />

In diesem Kurs werden die erforderlichen Kenntnisse<br />

zum Versenden und Empfangen von E-Mails durch<br />

praktische Übungen vermittelt. Es wird besprochen,<br />

wie man sich eine kostenlose E-Mail-Adresse einrichtet;<br />

wer seine eigene E-Mail-Adresse benutzen<br />

möchte, kann diese und sein Passwort mitbringen.<br />

Aus dem Inhalt: Anlegen einer E-Mail-Adresse – Versenden<br />

bzw. Empfangen von Text-Mails, Bild-Mails<br />

bzw. E-Mails mit Anhängen – Öffnen bzw. Speichern<br />

des Anhangs – Verwalten von E-Mails – Aufnehmen<br />

von E-Mail-Adressen ins Adressbuch.<br />

Vorausgesetzt werden PC- und Internet-<br />

Grundkenntnisse.<br />

8 Unterrichtsstunden 26,50 € (erm. 19,50 €)<br />

● 380821<br />

Heike Löscher<br />

2 x freitags, 8.45 – 12.00 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 13.12.2013<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstr. 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Informationen zu EDV-Intensiv-Seminaren<br />

siehe Hinweis Seite 112.<br />

Fit für die perfekte Brief-<br />

und E-Mail-Korrespondenz –<br />

Intensivseminar<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen schnell und anschaulich<br />

die neuen DIN-5008-Regeln. Anhand von Übungsbeispielen<br />

werden Briefelemente sowie Schreibregeln<br />

trainiert. Sie lernen, sich für Ihre berufliche<br />

und private Korrespondenz eigene Briefvorlagen zu<br />

erstellen und zu speichern, um schnell und effizient<br />

zu arbeiten. Auch das normgerechte Verfassen von<br />

E-Mails ist ein Schwerpunkt des Kurses. So haben<br />

Sie Ihre Korrespondenz per Brief und Internet voll<br />

im Griff.<br />

Aus dem Inhalt: Briefe DIN-gerecht gestalten – Adressen,<br />

Telefonnummern und Kalenderdaten richtig<br />

angeben – Briefe richtig schreiben – Vorlagen speichern<br />

– E-Mails nach DIN 5008 schreiben.<br />

Grundkenntnisse in Word und Internet werden<br />

vorausgesetzt; es wird mit Word 2010<br />

gearbeitet.<br />

6 Unterrichtsstunden 58,50 €<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial; keine Ermäßigung<br />

● 380943<br />

Heike Löscher<br />

Samstag, 24.11.2013, 9.00 – 14.00 Uhr<br />

(einschl. Pause),<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst<br />

Weitere Intensivseminare siehe Kursnummern<br />

340321, 340421, 340521, 350421, 350521,<br />

350751, 350851, 350951 und 380943.<br />

Facebook, Twitter und Co.<br />

Viele Millionen Menschen sind weltweit in sozialen<br />

Netzwerken aktiv; sie kontaktieren und informieren<br />

sich dort, Gleichgesinnte schließen sich in sogenannten<br />

Communities zusammen.<br />

Der Kurs gibt einen Überblick über Web 2.0 Dienste<br />

wie Twitter, Facebook und Xing. Es wird vermittelt,<br />

wie man Social Networks privat oder beruflich


nutzen kann. Auch potenzielle Gefahren, etwa für<br />

Datenschutz und Privatsphäre, werden thematisiert.<br />

8 Unterrichtsstunden 34,50 € (erm. 25 €)<br />

● 381051<br />

Holger Schwickart<br />

Samstag, 30.11.2013, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

(einschl. Pausen)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Mit Joomla! 2.5 die eigene<br />

Website erstellen und<br />

administrieren – Einsteigerkurs<br />

Ob Sie eine private Website basteln, eine Vereinsseite<br />

betreuen, ob sie eine Firma darstellen wollen<br />

oder eine Community zu einem Thema stricken –<br />

kein Problem mit Joomla! Dieser Kurs führt Sie von<br />

der Installation bis zur eigenen Website mit Joomla!,<br />

einem der meistgenutzten webbasierten Content-<br />

Management-Systeme.<br />

Themen: Einleitung und Installation – Frontend und<br />

Backend – Struktur der Website – Inhalte erstellen<br />

und verändern – das Website-Design – Benutzer<br />

und Bereiche – Module, Plugins und Komponenten<br />

– Pflege der Website und Erweiterung von Joomla!<br />

– Datentransfer mit FileZilla und Administration mit<br />

phpMyAdmin.<br />

Grundkenntnisse in EDV / Windows werden<br />

vorausgesetzt.<br />

36 Unterrichtsstunden 119,50 € (erm. 88 €)<br />

● 381151<br />

Achim Flassenberg<br />

9 x dienstags, 18.15 – 21.30 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 17.9.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Porto sparen ➩ online anmelden<br />

www.kreis-viersen-vhs.de<br />

Internet / Programmierung<br />

Cloud Computing, Leben in der<br />

Datenwolke – Chance oder Risiko?<br />

Vortrag<br />

Das Thema Cloud Computing ist derzeit in aller<br />

Munde. Die mobile Datenablage im Internet und die<br />

ortsunabhängige Datennutzung werden mit dem<br />

Begriff Cloud Computing verbunden. Durch die globale<br />

Vernetzung von Diensten und Geräten bieten<br />

sich viele Vorteile und Chancen, und doch sollten bei<br />

allen Erwägungen immer die Gefahren und Risiken<br />

bedacht werden. Dieser Vortag bietet einen umfassenden<br />

Überblick zum Einsatz von Cloud-Services<br />

und Cloud-Systemen.<br />

Aus dem Inhalt: Was ist Cloud Computing und welche<br />

Möglichkeiten bietet es? – Cloud Computing<br />

privat und im Unternehmen – Überblick und Unterschied<br />

der Cloud-Systeme (Bsp. Skydrive, iCloud,<br />

Cortado, Dropbox, usw.) – Datensicherheit und Datensicherung<br />

in der Cloud – Blogs, Foren und Web-<br />

Notebooks in der Cloud – Cloud-Dienste und Soziale<br />

Netz werke? – Kosten der Cloud Systeme – Datenfallen<br />

beim Cloud-Computing – Cloud-Systeme per<br />

Smartphone oder Tablet nutzen / abgleichen – Drucken<br />

mittels Cloud Printing.<br />

3 Unterrichtsstunden 5 €<br />

● 381251<br />

Ralf Cornely<br />

Mittwoch, 18.9.2013, 19.00 – 21.15 Uhr<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 101<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Programmierung<br />

Programmieren mit Excel<br />

– Einführung in VBA Excel 2010 –<br />

Seminar nach dem AWbG<br />

Dieses Wochenseminar versetzt Sie in die Lage, Ihre<br />

tägliche Arbeit mit Excel effektiver zu gestalten. Es<br />

wendet sich an erfahrene Excel-Anwender, die Visual<br />

Basic für Applikationen (VBA) erlernen wollen, um<br />

ihre Anwendungen professioneller und effizienter zu<br />

gestalten.<br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 123


124<br />

Programmierung / Hardware<br />

Sie lernen anhand praktischer und leicht verständlicher<br />

Beispiele die Grundlagen der Programmierung<br />

mit Visual Basic kennen und erwerben so die Fähigkeit,<br />

eigene automatische Abläufe zu programmieren.<br />

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,<br />

eigenständig VBA-Programme zu erstellen.<br />

Aus dem Inhalt: Makros – VBA-Editor – Funktionen<br />

und AddIns – Kontrollstrukturen – Ein- und Ausgabedialoge<br />

– ein- und mehrdimensionale Arrays – Excel<br />

Objektmodell – ereignisorientierte Programmierung<br />

– UserForms – Anbindung an externe Programme –<br />

Debugging und Testhilfen.<br />

Gute Excel-Kenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

Für diese Veranstaltung können Arbeitnehmer(innen)<br />

nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

freigestellt werden; siehe<br />

auch Hinweis Seite 108.<br />

35 Unterrichtsstunden 151 € (erm. 110 €)<br />

Diese Veranstaltung kann auch mit Bildungsscheck<br />

gebucht werden.<br />

● C382151<br />

Werner Pawlicki<br />

Montag, 6.1., bis Freitag, 10.1.2014,<br />

jeweils 9.00 – 15.15 Uhr (einschl. Pausen)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Hardware<br />

Computer Workshop:<br />

PCs selber bauen<br />

Einen Computer selber zu bauen, ist einfacher als<br />

viele meinen. In diesem Workshop werden die Einzelteile<br />

eines Computers vorgestellt, Tipps zur Reihenfolge<br />

des Einbaus und zu Kombinationsmöglichkeiten<br />

gegeben, Sicherheitshinweise besprochen und<br />

Möglichkeiten der Fehlersuche dargelegt.<br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Es sind genügend PCs zum praktischen Experimentieren<br />

vorhanden.<br />

8 Unterrichtsstunden 34,50 € (erm. 25 €)<br />

● 383051<br />

Samstagsseminar<br />

Ulrich Prüß<br />

Samstag, 9.11.2013, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

(einschl. Pausen)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40,<br />

Raum 118a<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Soforthilfe bei PC-Problemen –<br />

wenn der Computer den Dienst<br />

verweigert<br />

Meistens passiert es, wenn es schnell gehen muss<br />

oder dringend ist: Der Rechner reagiert nur sehr langsam<br />

oder gar nicht auf Tastatur und Maus, der Internetzugang<br />

funktioniert nicht, der Bildschirm bleibt<br />

schwarz oder ein Programm startet nicht. Oft kann<br />

mit einfachen Eingriffen geholfen werden.<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie auch ohne Spezialkenntnisse<br />

Fehler eingrenzen und häufig gleich<br />

selbst beheben können. Dabei hilft die Windows-Systemwiederherstellung,<br />

auch die Hilfe-Funktion und<br />

einfache Tastenkombinationen leisten gute Dienste.<br />

Außerdem erfahren Sie, wie Sie Fehler und Datenverlust<br />

mit wenig Aufwand durch Datensicherung und<br />

Systempflege vermeiden können. Für Fragen und das<br />

Lösen Ihrer individuellen Probleme ist genügend Zeit.<br />

8 Unterrichtsstunden 34,50 € (erm. 25,50 €)<br />

● 384043<br />

Samstagsseminar<br />

Volker Spinnraths<br />

Samstag, 9.11. und 16.11.2013,<br />

jeweils 9.00 – 12.15 Uhr (einschl. Pause)<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst


W-LAN richtig einrichten<br />

Der PC im Kinderzimmer, das Notebook im Garten,<br />

das Internetradio in der Küche, die Spielekonsole im<br />

Wohnzimmer: Und alle Geräte können untereinander<br />

vernetzt werden und dabei sicher, gleichzeitig und<br />

kabellos ins Internet. Wir zeigen Ihnen, wie das geht,<br />

was zu beachten ist und was Sie dafür benötigen.<br />

Aus dem Inhalt: erforderliche Geräte, Einrichtung<br />

und Einstellungen – Hardwareanforderungen und<br />

Aufrüstoptionen – Funkqualität verbessern, Funklöcher<br />

stopfen – Daten austauschen, Drucker gemeinsam<br />

nutzen, PCs vernetzen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; das eigene<br />

Notebook kann mitgebracht werden.<br />

8 Unterrichtsstunden 34,50 € (erm. 25,50 €)<br />

● 385051<br />

Samstagsseminar<br />

Ralf Goldbach<br />

Samstag, 5.10. 2013, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

(einschl. Pausen)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 109<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Tastschreiben<br />

am PC<br />

Tastschreiben heute –<br />

Kurs mit Prüfung<br />

Der Kurs ist für alle geeignet, die Texte schnell und<br />

sicher schreiben, effektiv mit der Tastatur arbeiten<br />

und diese Fertigkeiten auch nachweisen wollen.<br />

Ergebnisse aus der Hirnforschung haben deutlich<br />

gezeigt: Lernen ist umso erfolgreicher, je besser beide<br />

Gehirnhälften in den Lernprozess eingebunden<br />

sind. Deshalb basiert dieser Kurs auf dem multisensorischen<br />

Lernen. Es werden unterschiedliche Sinne<br />

angesprochen, so kann das Erlernen des Computerschreibens<br />

zu einem stressfreien und erfolgreichen<br />

Erlebnis werden. Mit abwechslungsreichen Lernme-<br />

Hardware / Tastschreiben am PC<br />

thoden werden alle Lerntypen erreicht: Das logischrationale<br />

Denken wird dabei ebenso berücksichtigt<br />

wie das bildhafte Vorstellungsvermögen; praktische<br />

Übungen sichern das Ergebnis und führen zu einer<br />

Steigerung der Schreibgeschwindigkeit auf ca.120<br />

Anschläge/min.<br />

Am Ende des Kurses wird die Abschlussprüfung zum<br />

Erwerb des VHS-Zertifikates Maschinenschreiben<br />

durchgeführt. Die Teilnahme ist freiwillig; Prüfungsgebühr<br />

15 €.<br />

24 Unterrichtsstunden 93,50 € (erm. 72,50 €)<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial<br />

● 390121<br />

Hanne Wix<br />

8 x montags, 18.45 – 21.00 Uhr,<br />

ab 16.9.2013<br />

Residenz Lobberich GmbH, Burgstr. 9<br />

Nettetal-Lobberich<br />

● 390171<br />

Ellen Mitter-Rudolf<br />

8 x dienstags, 18.00 – 20.15 Uhr,<br />

ab 17.9.2013<br />

Rhein-Maas-Berufskolleg, Schiefbahner Straße 4<br />

Willich<br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 125


126<br />

Tastschreiben am PC<br />

Tastschreiben in vier Stunden<br />

Ohne PC geht heute fast nichts mehr, doch die<br />

wenigsten beherrschen das 10-Finger-System, das<br />

Voraussetzung für die rationelle Bedienung eines<br />

Computers ist. Der Kurs vermittelt auf der Basis neuer<br />

wissenschaftlicher Erkenntnisse der Hirnforschung<br />

und mit Hilfe multisensorischer Lehr- und Lernmethoden,<br />

die die Merkfähigkeit des Gehirns deutlich<br />

steigern, an nur vier Terminen den sicheren Umgang<br />

mit der PC-Tastatur. Durch den Einsatz von Musik,<br />

Farben und Entspannungstechniken sowie durch die<br />

Berücksichtigung der verschiedenen Lerntypen wird<br />

der Lernprozess unterstützt; das Gedächtnis wird auf<br />

optimale Weise stimuliert.<br />

Bitte beachten: Das Seminar vermittelt die sichere<br />

Tastenkenntnis und ist kein Schnellschreibtraining.<br />

Gearbeitet wird mit den Materialien der Firma ats<br />

(Accelerated Teaching Solutions AG); die vier Begleithefte<br />

sind im Kursentgelt enthalten.<br />

8 Unterrichtsstunden 59 € (erm. 50 €)<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial<br />

● 390201<br />

Heike Löscher<br />

4 x montags, 19.00 – 20.30 Uhr,<br />

ab 4.11.2013<br />

Gesamtschule, Klosterstraße 34<br />

Bitte nutzen Sie die Zufahrt über den Westring<br />

zum Kreuzherrenplatz.<br />

Brüggen<br />

● 390243<br />

Heike Löscher<br />

4 x freitags, 19.30 – 21.00 Uhr,<br />

ab 27.9.2013<br />

Schulzentrum, Schützenstraße 1<br />

Tönisvorst-Vorst<br />

● 390251<br />

Heike Löscher<br />

4 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr,<br />

ab 27.11.2013<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

<strong>Mathematik</strong> und <strong>Datenverarbeitung</strong><br />

Es finden keine Lehrveranstaltungen statt:<br />

Tag der Deutschen Einheit: 3.10.2013<br />

Herbstferien: 21.10. – 3.11. 2013<br />

Allerheiligen: 1.11.2013<br />

Weihnachtsferien: 23.12.2013 – 7.1.2014<br />

Ausnahme: Angebote nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

(Bildungsurlaub).<br />

Örtlich sind weitere freie Tage möglich.<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise der<br />

Kursleiter(innen).<br />

Günstige<br />

Lizenzen für<br />

Teilnehmer/innen<br />

an VHS-Kursen<br />

Teilnehmer/innen an Volkshochschulkursen<br />

im Bereich<br />

EDV/Beruf ist es möglich,<br />

Produkte von Adobe bzw.<br />

Macromedia, CorelDRAW und<br />

Microsoft zu Sonderkonditionen<br />

zu erwerben.<br />

Preisbeispiele:<br />

MS-Office 2013<br />

Home and Student 119,00 €<br />

Windows 8 Upgrade 59,99 €<br />

Photoshop Lightroom 4 69,00 €<br />

Coral Paint Shop Pro X 5 39,00 €<br />

Der schriftlichen Bestellung muss eine Teilnahmebescheinigung<br />

der VHS beigelegt werden; nähere<br />

Informationen erhalten Sie bei M.-L. Bürschgens-<br />

Goldbach, ml.buerschgens@kreis-viersen.de,<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Viersen</strong>, Telefon<br />

02162/934815 oder bei www.cobra-shop.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!