30.08.2013 Aufrufe

Shape - Sapa Group

Shape - Sapa Group

Shape - Sapa Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER PERfEKTEN<br />

Lösung auf der Spur<br />

Bei strapaziösen Outdoor-Aktivitäten werden Zuverlässigkeit, Qualität<br />

> und Festigkeit von Produkten getestet, bei denen Alltagstauglichkeit<br />

allein nicht ausreicht. Um die hohen Anforderungen von Alaska Range Outdoor<br />

Gear zu erfüllen, hat <strong>Sapa</strong> Profiles, Inc. in Portland, Oregon, bequeme,<br />

stabile und haltbare Rucksackgestelle für schwere Lasten entwickelt.<br />

2002 trat Alaska Range Outdoor Gear mit <strong>Sapa</strong> in Kontakt, um professionell<br />

konstruierte Rucksackgestelle zu besprechen. Ausgehend von einer<br />

einfachen 2D-Zeichnung konnten die internen Vertriebsingenieure, Produktentwickler<br />

und Konstruktionsgruppen von <strong>Sapa</strong> dem Auftraggeber innerhalb<br />

von nur wenigen Wochen einen ersten Prototypen präsentieren.<br />

Es handelte sich um einen handgeschweißten Rahmen in der speziell<br />

behandelten Aluminumlegierung 6061, der Verschleiß und starken<br />

Belastungen gewachsen war. Was jedoch am meisten imponiert, war das<br />

Gewicht des Endproduktes, das bei unter 1 kg lag – 65% leichter als die<br />

bisherigen Varianten aus Stahl.<br />

Hätten Sie’s gewusst?<br />

Die zunehmende Verwendung von Aluminium<br />

im Fahrzeugbau kann den globalen Ausstoß<br />

von Treibhausgasen um bis zu 20 Prozent senken.<br />

Quelle: The Aluminum Association<br />

Namenswechsel für <strong>Sapa</strong> Telecom<br />

><br />

<strong>Sapa</strong> Thermal Management ist der neue und passendere Name des<br />

Geschäftssegments <strong>Sapa</strong> TeleCom.<br />

<strong>Sapa</strong> TeleCom hat in den letzten Jahren hauptsächlich Lösungen zur Ableitung<br />

von entstehender Wärme beim Betrieb von elektronischen Anlagen geliefert. Der<br />

erste Auftrag kam im Jahr 2000 von Ericsson; seither ist Einiges an Erfahrung und<br />

Know-how im Kühlerbereich hinzugekommen. Zu den heutigen Großkunden<br />

zählen Nokia, Siemens, Nortel, Andrew und General Electric.<br />

Der Umsatz von <strong>Sapa</strong> Thermal Management liegt bei etwa 25 Millionen Euro.<br />

Fast 80 Prozent der Tätigkeit von <strong>Sapa</strong> Profiles Schanghai zielt auf die Bearbeitung<br />

von Profilen für Kühlungssysteme ab, und China ist auch ein attraktiver<br />

Zukunftsmarkt für diesen Geschäftsbereich. Mit dem neuen Namen kann <strong>Sapa</strong><br />

jetzt auch Unternehmen anderer Branchen – darunter Strom, Windkraft und<br />

Heimelektronik – seine Leistungen anbieten.<br />

KURZ & BÜNDIG<br />

Reine Geschicklichkeit<br />

><br />

In puncto Maschinenlösungen für die Wäschereiindustrie ist die<br />

Jensen <strong>Group</strong> weltweit führend. Jensen Sweden fertigt das Transportsystem<br />

zum Sortieren der Kleider.<br />

„Wir sorgen für die Weiterschleusung der Wäsche von den Maschinen hin<br />

zum Sortieren, so dass jede Firma die richtigen Kleider bekommt, die Kleider<br />

aufgebügelt und in eine Dampfkammer geschleust werden“, erklärt Tore<br />

Johansson, stellvertretender Geschäftsführer von Jensen Sweden.<br />

Das Transportsystem Metricon, das das weitere Handling der Kleider nach<br />

der Wäsche übernimmt, ist eine eigene Entwicklung des Unternehmens.<br />

<strong>Sapa</strong> übernahm die Feinjustierung der Konstruktion der langen Aluminiumprofile<br />

für das System. Das Aluminiumprofil ist mit einem Kunststoffprofil, in dem<br />

eine Kette läuft, bestückt, die die Kleidungsstücke mit Hilfe kleiner Aufhänger<br />

weitertransportiert.<br />

„Wir haben uns bewusst für Aluminium entscheiden, denn dieses Material<br />

ist leichtgewichtig und nach Bedarf einfach zu sägen und zu biegen.<br />

Unser Waschbetrieb erfordert außerdem ein unempfindliches Material,<br />

das feuchtigkeits- und rostresistent ist“, so Tore Johansson.<br />

Wegweisende Laderaumschiene<br />

><br />

Volvo gewann im April gemeinsam mit <strong>Sapa</strong> Automotive den ersten<br />

Preis des Wettbewerbs Power of Aluminium Awards in der Kategorie<br />

Transport & Fahrzeuge. Bei dem preisgekrönten Produkt handelt es sich<br />

um eine Laderaumschiene aus Aluminium. Die Jury lobte den intelligenten<br />

Einsatz von Aluminium und das Design, das das Produkt sowohl flexibel als<br />

auch funktionell macht.<br />

Power of Aluminium ist eine Schirmorganisation, die Marketing für<br />

Aluminium betreibt.<br />

# 1 2008 SHAPE •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!