01.09.2013 Aufrufe

Neue Blicke auf alte Funde

Neue Blicke auf alte Funde

Neue Blicke auf alte Funde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht sehr ansprechend aussieht, vermittelt<br />

es doch dem Besucher zwei interessante Einsichten:<br />

Zum einen, dass das Überleben im<br />

frühen Mittel<strong>alte</strong>r in unserer Gegend auch<br />

von den Frauen sehr harte körperliche Arbeit<br />

verlangte, und zum anderen, dass bestimmte<br />

medizinische Therapien und Hilfsmittel bereits<br />

damals bekannt waren. 9 Anschauliche<br />

Gegenstände wie diese helfen dabei, die Vergangenheit<br />

dem Betrachter näher zu bringen<br />

und greifbarer zu machen.<br />

Fazit<br />

Constanze Cordes – <strong>Neue</strong> <strong>Blicke</strong> <strong>auf</strong> <strong>alte</strong> <strong>Funde</strong> – das Alamannenmuseum in Weingarten<br />

Wie die genannten Beispiele zeigen, haben<br />

sich sowohl die Interpretation der <strong>Funde</strong> als<br />

auch Auswahl und Präsentation der Exponate<br />

in vielerlei Hinsicht grundlegend geändert.<br />

Allerdings wird es künftig kaum möglich<br />

sein, die gegenwärtige Aktualität des Museums<br />

stetig fortzuschreiben, denn dies würde<br />

eine permanente Um- oder Neugestaltung<br />

Anmerkungen<br />

1 Es handelt sich um das Gräberfeld von Lauchheim<br />

(Ostalbkreis) mit 1308 Gräbern. Vgl. Ingo Stork, Fürst<br />

und Bauer – Heide und Christ. 10 Jahre archäologische<br />

Forschung in Lauchheim/Ostalbkreis, Stuttgart 1995<br />

(Archäologische Informationen. Baden-Württemberg;<br />

29).<br />

2 Helmut Roth u. Claudia Theune, Das frühmittel<strong>alte</strong>rliche<br />

Gräberfeld von Weingarten (Kr. Ravensburg),<br />

Stuttgart 1995, S. 10–12 (Forschungen und Berichte zur<br />

Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg; 44/I).<br />

3 Dieter Geuenich, Geschichte der Alemannen, Berlin/Köln<br />

1997, S. 13 ff. u. 73 ff. (Urban Tb. Geschichte/Kulturgeschichte;<br />

575); Heinrich Härke, The German<br />

Experience, in: Heinrich Härke (Hg.), Archaeology,<br />

Ideology and Society. The German Experience,<br />

Frankfurt a. M./Oxford/Wien 2000, S. 12–39 (Gesellschaften<br />

und Staaten im Epochenwandel; 7).<br />

4 Heiko Steuer, Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in<br />

Mitteleuropa, Göttingen 1982, bes. Abb. 114 (Abhandlungen<br />

der Akademie der Wissenschaften in Göttingen,<br />

Phil.-Hist. Klasse 3. Folge; 128).<br />

5 Julia Gerstenberger, Analyse <strong>alte</strong>r DNA zur Ermittlung<br />

von Heiratsmustern in einer frühmittel<strong>alte</strong>rlichen<br />

Bevölkerung, Diss. Göttingen 2002. http://webdoc.sub.<br />

gwdg.de/diss/2002/gerstenberger/index.html.<br />

Im Oberland 2008, Heft 2<br />

7<br />

der Ausstellung voraussetzen. Doch zumindest<br />

gewährt die derzeitige Museumskonzeption<br />

Möglichkeiten, die wissenschaftliche<br />

Entwicklung exemplarisch weiter zu verfolgen.<br />

So werden neueste Erkenntnisse aus<br />

Ausgrabungen und Forschungsarbeiten an jeweils<br />

einem ausgewählten Gegenstand in der<br />

Vitrine „Objekt des Monats“ vorgestellt. Im<br />

Dachgeschoss des Kornhauses sollen Sonderausstellungen<br />

den neuesten Wissensstand zu<br />

ganzen Themenbereichen dokumentieren.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die<br />

Neugestaltung des Alamannenmuseums<br />

Weingarten mehr beabsichtigt und leistet als<br />

eine bloße Anpassung an heutige Besucher -<br />

erwartungen oder -gewohnheiten und Ausstellungstrends.<br />

Vielmehr strebt sie eine ganz<br />

neue Darstellung an, die sowohl wissenschaftlich<br />

aktuell ist als auch neue Akzente<br />

bei Präsentation und Interpretation des Fundmaterials<br />

setzt.<br />

6 Heiko Steuer, Handel und Fernbeziehungen, in: Die<br />

Alamannen. Katalog, Stuttgart 1997, S. 398 f.<br />

7 Nach freundlicher Auskunft von Uta Zimmermann,<br />

Runenprojekt des Nordischen Instituts der Universität<br />

Kiel; Klaus Düwel, Frühe Schriftkultur bei den Barbaren,<br />

in: Die Alamannen. Katalog, Stuttgart 1997, S. 492<br />

ff. – Zu einer völlig anderen Deutung kam Norbert<br />

Kruse, [Alamannische] Sprache, in: Weingarten. Von<br />

den Anfängen bis zur Gegenwart, Biberacher Verlagsdruckerei<br />

1992, S. 88/89.<br />

8 Claudia Theune, Nützliches und Unnützliches am<br />

langen Band. Bemerkungen zu einer germanischen<br />

Trachtsitte der Merowingerzeit, in: Helga Brandt und<br />

Ursula Koch (Hgg.), Königin, Klosterfrau, Bäuerin.<br />

Frauen im Frühmittel<strong>alte</strong>r. Bericht der dritten Tagung<br />

des Netzwerks archäologisch arbeitender Frauen 19.<br />

bis 22. Oktober 1995 in Kiel, Münster 1996, S. 55–72.<br />

9 Ebd. (wie Anm. 8).<br />

Bildnachweis<br />

Alle Abbildungen vom Alamannenmuseum Weingarten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!