01.09.2013 Aufrufe

BASIS-Programm Wintersemester 2009/10. - ZHW - Universität ...

BASIS-Programm Wintersemester 2009/10. - ZHW - Universität ...

BASIS-Programm Wintersemester 2009/10. - ZHW - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Texte in Seminaren einsetzen<br />

In ihrem Studium müssen die Studierenden sehr<br />

unterschiedlich gut Zugängliches lesen. Wie können<br />

Sie die Studierenden beim Verständnis unterstützen?<br />

Welche Formen gibt es, das Gelesene<br />

im Seminar zu verwenden? Wir wollen zusammentragen,<br />

welche Möglichkeiten zum Umgang<br />

mit Texten Ihnen dabei zur Verfügung stehen.<br />

Inhalte:<br />

• Textarbeit im Seminar<br />

• Analytische Methoden<br />

• Produktive Methoden<br />

• Gespräche über Texte „tief“ machen<br />

Dozentin: Stefanie Klenz<br />

W32 - Sa 13.02.2010, 10:00-16:15 Uhr<br />

Rollenspiele: Lehre lebendig machen<br />

Rollenspiele schlagen eine Brücke zwischen<br />

Theorie und Praxis. Wer Rollenspiele gut einzusetzen<br />

vermag, kann Teilnehmer begeistern und<br />

dabei theoretisches Wissen nachhaltig verankern.<br />

Hilfreiche Tipps und Methoden, aber auch der<br />

konkrete Einsatz von Rollenspielen, werden in<br />

diesem Seminar geboten.<br />

Inhalte:<br />

• Rollenspiele vorbereiten und einleiten<br />

• Feedback als zentrale Steuerungseinheit<br />

• Schwierige Situationen beim Einsatz von<br />

Rollenspielen meistern<br />

Dozent: Torsten Bergmann<br />

W17 - Fr 04.12.<strong>2009</strong>, 10:00-16:30 Uhr<br />

Lehrinhalte hirngerecht verpacken<br />

Ob etwas leicht oder schwer verständlich bzw. gut<br />

oder schlecht zu behalten ist, liegt nur zum Teil<br />

am Thema.<br />

Eine große Rolle spielt auch die Art und Weise,<br />

wie Sie die Lerninhalte darbieten. Dabei können<br />

bereits Kleinigkeiten große Wirkungen haben.<br />

Inhalte:<br />

• Funktionsweise des Gedächtnisses und<br />

Bedeutung für die Lehre<br />

• Möglichkeiten, Verständlichkeit und Behalten<br />

im Lehralltag zu fördern<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W20 - Do <strong>10.</strong>12.<strong>2009</strong>, 9:00-13:00 Uhr<br />

11<br />

Eisbrecher und Aufl ockerung<br />

Spielen? Wir sind doch nicht im Kindergarten!<br />

Welche Spiele zur Anwärmung, Aufl ockerung und<br />

als Icebreaker dennoch mit der herausfordernden<br />

Zielgruppe Studierende möglich sind und wie und<br />

wann man sie einsetzt, üben und erproben wir<br />

hier.<br />

Inhalte:<br />

• „Groupwarming“ und Soziometrische Übungen<br />

• Bewegungs- und Beteiligungstricks<br />

• Spiele „erwachsen“ anleiten<br />

• Alles wird ausprobiert!<br />

Dozentin: Birgit Carstensen<br />

W11 - Di 17.11.<strong>2009</strong>, 9:30-17:30 Uhr<br />

Studierende motivieren und<br />

zur regelmäßigen Mitarbeit anregen<br />

Studierende besuchen Veranstaltungen oft nur<br />

noch, um einen Schein zu bekommen und tun<br />

dafür nicht mehr als nötig?<br />

Woran dies liegt und was Sie dagegen tun können,<br />

wird in diesem Seminar erarbeitet, erläutert<br />

und diskutiert.<br />

Inhalte:<br />

• Was motiviert und demotiviert Studierende?<br />

• Methoden zur Aktivierung und Anregung<br />

• Lösungsmöglichkeiten erarbeiten anhand von<br />

konkreten eigenen Fällen<br />

Dozent: Torsten Bergmann<br />

W16 - Mi 02.12.<strong>2009</strong>, 10:00-16:30 Uhr<br />

Selbstorganisiertes Lernen fördern<br />

Über den Erfolg Ihrer Seminare wird vor allem<br />

am Schreibtisch der Studierenden entschieden<br />

- wenn diese einen guten Arbeitsplan aufstellen,<br />

kontinuierlich lesen und lernen, Motivationstiefs<br />

überwinden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie<br />

Sie als Lehrende diese Prozesse anregen und<br />

unterstützen können.<br />

Inhalte:<br />

• Arbeitsstrategien gemeinsam entwickeln<br />

• Das Lernen lehren<br />

• Bei Zeit-, Organisations- und Motivations-<br />

problemen helfen<br />

Dozentin: Nadia Chakroun<br />

W39 - Fr 05.03.2010, 10:00-16:15 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!