02.09.2013 Aufrufe

Sequentierung und Problematisierung des Unterrichts ... - linzstudium

Sequentierung und Problematisierung des Unterrichts ... - linzstudium

Sequentierung und Problematisierung des Unterrichts ... - linzstudium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Initiation<br />

Exploration<br />

Objektivation<br />

Integration<br />

Mag. Clemens Gall 2. Jg. HLW Rankweil St<strong>und</strong>enbild BE <strong>Unterrichts</strong>praxis<br />

Grobziel: Das Erkennen unterschiedliche Absichten bei der fotografischen Bildherstellung. Zeit: 2 UE<br />

Thema: Arten fotografischer Bilder [<strong>Unterrichts</strong>sequenz Fotografie]<br />

Ziel Inhalt Medium Methode UE<br />

Erkennen der<br />

Problematik einer<br />

Analyse ohne<br />

Kriterien<br />

Kennenlernen eines<br />

Konzepts zur<br />

Bildtypisierung<br />

Erprobung <strong>des</strong><br />

Konzepts<br />

Hinterfragen der<br />

Bildabsicht<br />

Anwendung der<br />

gewonnenen<br />

Erkenntnisse<br />

kritisches<br />

Reflektieren der<br />

gewonnenen<br />

Erkenntnisse<br />

Die Schülerinnen stellen ihre mitgebrachten Bilder vor, erläutern kurz was an den Bildern für sie bedeutsam<br />

ist, was ihrer Meinung nach die Absicht der Fotograf/innen bei den Aufnahmen war <strong>und</strong> in was für einem<br />

Verhältnis die beiden Aussagen zueinander stehen.<br />

Die Schülerinnen lernen eine mögliche Gliederung (nach A. Schmoll) mit drei Arten fotografischer Bilder<br />

kennen: 1. feststellende Fotografie; 2. darstellende Fotografie; 3. bilderzeugende Fotografie<br />

Die Schülerinnen diskutieren den Inhalt <strong>des</strong> Kapitels, ordnen die Abbildungen zu <strong>und</strong> begründen ihre<br />

Entscheidungen.<br />

Die Bildabsicht (›Das Foto als Dokument‹, ›Inszenierte Fotografie‹, Fotomontage <strong>und</strong> -manipulation) <strong>und</strong><br />

Probleme der Abgrenzung verschiedener Bildtypen untereinander.<br />

Die Schülerinnen tauschen ihre Bilder untereinander (nach einem Zufallsprinzip) <strong>und</strong> analysieren diese nach<br />

den neu gewonnenen Erkenntnissen.<br />

Gemeinsames Erarbeiten von „Lehrsätzen“.<br />

Welche Arten der fotografischen Bildherstellung haben wir kennengelernt, was sind ihre Eigenheiten <strong>und</strong> wie<br />

unterscheiden sie sich voneinander?<br />

Sind die Absichten der Fotograf/innen immer eindeutig nachvollziehbar?<br />

Ist die Abgrenzung der einzelnen Bildtypen immer eindeutig?<br />

Was sind mögliche Motive für nachträgliche Veränderungen von fotografischen Aufnahmen?<br />

1 keine Ansichtskarten, Werbeanzeigen, Privatfotos, Schnappschüsse, Partyfotos u.ä.<br />

von Schüler/innen<br />

mitgebrachte Fotos<br />

aus Medien 1<br />

Visualizer/PC mit<br />

Beamer<br />

Schulbuch:<br />

Dabringer/Figlhuber:<br />

Bd.1, 2005, S.96 - 97<br />

S.98, S.100-101, S.99,<br />

A. Gursky, Monaco,<br />

Video : Dove Evolution<br />

die von den<br />

Schüler/innen<br />

mitgebrachte Fotos<br />

Tafelschrieb,<br />

Heft<br />

Lehrer -<br />

Schülerinnen -<br />

Gespräch<br />

Lesen,<br />

Betrachten<br />

Reflektieren,<br />

Partnerarbeit<br />

Lehrer (Vortrag) -<br />

Schülerinnen -<br />

Gespräch<br />

Schülerinnen -<br />

Vortrag<br />

Lehrer -<br />

Schülerinnen -<br />

Gespräch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!